RWA-Anlagen sind oftmals Pflicht
Rauchabzüge und Rauchwärmeabzugsanlagen (kurz RWA) werden in den Bauordnungen der Länder, Brandschutzkonzepten, Versicherungsauflagen und Baugenehmigungen gefordert.
RWA-Anlagen sind in Gebäuden notwendig, die im Brandfall eine raucharme Schicht verlangen, wie Industriebauten mit Produktions- oder Lagerhallen. Sie sorgen dafür, das Flucht- und Rettungswege länger genutzt werden können und Personen ins Freie gelangen. Zudem erleichtern die RWA-Anlagen Lösch- und Rettungsarbeiten.
Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen RWA-Anlagen.
Rundum-Service für Ihre RWA
Personenschutz
RWA-Anlagen ermöglichen die Nutzung von Flucht- und Rettungswegen durch die schnelle Ableitung von Rauch und Wärme.
Wenig Wartung
Die Erinnerung an die jährliche Pflichtwartung Ihrer RWA-Anlagen erfolgt automatisch.
Expertise
Die CWS-Experten beraten Sie kompetent und ziehen bei Bedarf Brandschutzsachverständige hinzu.
Komplett-Service
Bei CWS erhalten Sie Beratung, Planung, Montage, Wartung und Instandhaltung für Ihre RWA-Anlagen aus einer Hand.
Auswahl der RWA-Anlage
Die Wahl einer RWA-Anlagen ist abhängig von der Dach-, Fenster- und Fassadenfläche. Zur spezifischen Ermittlung nutzt der Installateur geometrische und aerodynamische Parameter, die Raumhöhe und die notwendige raucharme Schicht. Zusätzlich werden in die Berechnung mehrere Einflussgrößen berücksichtigt, sodass die RWA-Anlage optimal ihren Zweck erfüllt.
Die Fachplaner der CWS Fire Safety unterstützen Sie mit ihrer Expertise bei der Planung der optimalen Rauchabzugsanlage. Jetzt Angebot anfordern.

Installation von Rauchabzugsanlagen
CWS installiert RWA-Anlagen mit passgenauen Abluftöffnungen. So verbauen wir Steuergerät, Auslöser, Öffnungsaggregate, Leitungssystem und Sicherheitsstromversorgung in Ihrem Gebäude. Zudem unterstützten wir auch bei der Kombination der RWA-Anlage mit anderen Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelde- oder Sprinkleranlage.
Die CWS Brandschutzexperten lieferen Ihnen alles aus einer Hand und bereiten Ihre Rauchabzugsanlage für eine erfolgreiche Sachverständigen-Abnahme vor.
Wartung von Rauchabzügen
Nach der erfolgreichen Abnahme koordinieren wir die regelmäßige Wartung und Prüfung. RWA-Anlagen müssen nach DIN 18232 und der VdS/CEA-Richtlinie 4020 einmal jährlich gewartet werden. In staubbelasteten Betriebsstätten empfehlen wir kürzere Intervalle.
Die Prüfung nach TPrüfVO durch einen anerkannten Prüfsachverständigen ist bei Rauch- und Wärmeanzugsanlagen vorgeschrieben und erfolgt alle 3 - 6 Jahre, abhängig vom Bundesland. Bei Rauchabzügen für Treppenräume ist das grundsätzlich nicht notwendig, außer es wird direkt gefordert. Für den einwandfreien Betrieb prüfen wir Auslöser, Steuerung, Öffnungen, Energiezuleitungen und Zubehör auf ihre Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft. Die fachgerechte Dokumentation erhalten Sie umgehend digital.

Brandschutz-Service von CWS
Beratung, Planung & Dokumentation
Auch zu Brandschutzkonzepten, Fluchtplänen und deren behördlicher Dokumentation beraten wir sie gern.
Installation & Abnahme
Mehr darüber, wie eine Brandschutzeinrichtung implementiert und für die Abnahme vorbereitet wird.
Wartung & Instandhaltung
Wir prüfen Feuerlöscher, Anlagen und Co. auf Funktionstüchtigkeit und beheben Mängel.
Brandschutz-Schulung
Wir bereiten Ihre Mitarbeiter für den Ernstfall vor.
Brandschutz- beauftragter
Unser Profi kann Risiken im Brandschutz erkennen, beurteilen und Ihnen eine Empfehlung aussprechen.
Diverse Hersteller für Ihre RWA-Anlage
Als zertifizierter Fachbetrieb vertreiben wir Produkte diverser Hersteller. Dazu zählen u. a.:
|
|
|
Kontaktieren Sie unsere Fachexperten für eine unverbindliche Beratung.
FAQ
Was ist eine RWA-Anlage?
RWA ist die Abkürzung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die im Brandfall das Gebäude schnellstmöglich entrauchen sollen. Sie dienen vor allem dem Personenschutz, indem sie Flucht- und Rettungswege rauchfrei halten.
Wann ist eine RWA-Anlage notwendig?
Eine RWA-Anlage (Rauch- und Wärmeabzugsanlage) ist sinnvoll für innenliegende Treppenräume, Aufzugsschächte, aber auch Produktions- und Lagerhallen. Die spezifische Notwendigkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen regeln die Bundesländer in den jeweiligen Landesbauordnungen. Häufig wird eine RWA-Anlage bei Gebäuden mit Treppenräumen und mehr als sieben Metern Höhe verlangt. Zudem ist für Treppenräume in Sonderbauten, z. B. Veranstaltungs- und Verkaufsstätten immer eine RWA-Anlage gefordert.
Welche Arten von RWA-Anlagen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von RWA-Anlagen. Grundsätzlich unterscheidet man natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen sowie Rauchschutzdruckanlagen, Wärmeabzüge und Aufzugsschachtentrauchungsanlagen.
Die natürliche Rauchabzugsanlage nutzt das thermische Auftriebsprinzip mittels Lichtkuppel auf dem Dach, welche automatisch oder manuell geöffnet wird. Im Gegensatz dazu nutzt eine maschinelle Rauchabzugsanlage u. a. Ventilatoren, um den giftigen Rauch über Lüftungsrohre abzuleiten und gleichzeitig frische Luft einzuleiten.
Erfahren Sie mehr zu den Arten von RWA-Anlagen in unserem Blogartikel.