Menschen schützen, Gebäude sichern mit Sicherheitstechnik
Jeder Mensch soll sich sicher und geborgen fühlen, egal ob es im Unternehmensgebäude oder im eigenem Zuhause ist. CWS entwickelt und installiert neben Brandschutzeinrichtungen auch individuelle Sicherheitskonzepte und verbindet beide Welten miteinander. Von Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachung bis zu Brandmeldeanlagen und Zutrittssysteme können wir Ihnen passgenaue Sicherheitstechnik von Herstellern wie Telenot, Daitem, Hekatron, Sesam, Milesight und Milestone einbauen und die regelmäßige Wartung sowie Prüfung übernehmen.
Erhalten Sie einen Überblick über die:
- Lösungen im Bereich Sicherheitstechnik
- Kombination von Brandschutz- und Sicherheitstechnik
- Wartungsinvervalle
Sie haben Fragen? Schauen Sie in unserem FAQ-Bereich nach oder vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Fachexperten!
Vorteile von Sicherheitstechnik
Schadensbegrenzung
Neben der Abschreckung werden im Ernstfall auch entsprechende Maßnahmen eingeleitet, um Schäden durch Einbruch, Diebstahl und Feuer zu minimieren.
Gezielte Alarmierung
Bestimmte Personen, das Wachpersonal oder auch die örtliche Feuerwehr werden gezielt informiert und so weitere Schritte übernehmen.
Brandschutz- und Sicherheit
Wir kombinieren soweit wie möglich die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Sicherheits- und Brandschutzanlagen für einen umfassenden Schutz für Sie.
Individuelle Sicherheitssysteme
Aufgrund der Sicherheitsanforderungen erstellen wir maßgeschneiderte, individuelle Lösungen und sorgen als erfahrener Sicherheitsberater für die qualifizierte Installation und Wartung Ihrer Sicherheitssysteme.
Videoüberwachungssystem
Bedrohungen, Diebstahl oder Sicherheitsverstöße passieren immer wieder. Mit der Videoüberwachung können Mitarbeiter, Daten wie auch Sachwerte geschützt werden. Indoor und Outdoor-Kameras wie auch Thermal-Kameras helfen die Umgebung aufzuzeichnen und unterstützen die Tätigkeit von Wachdiensten. Sie vereinfachen die Einleitung von weiteren Maßnahmen oder dienen der Aufklärung. Wir beraten Sie und verbauen Videoüberwachungssysteme von Argus Sicherheitssystemen, Milesight, Milestone sowie von Mobitix. Gerne führen wie auch die jährliche Prüfung Ihres Videoüberwachungssystems aus.
Zutritts- und Zeiterfassungssysteme
Moderne Zutrittssysteme sind die einfachste Möglichkeit, die Zugangsberechtigungen zu Gebäuden und Räumen zu verwalten. Das betrifft vor allem Situation wie die zeitliche Beschränkung von Zugängen, die Zutrittsberechtigung von ausgeschiedenen Mitarbeitern wie auch die Gefahr durch den Verlust von Schlüsseln und Zugangskarten – die Anpassung der Zugangsberechtigung ist schnell und sehr kostengünstig umsetzbar.
Zudem lassen sich Zutrittssysteme auch gut mit anderen Systemen wie Einbruchmeldeanlagen oder der Zeiterfassung kombinieren. Eine integrierte Zeiterfassung vereinfacht die Verwaltung von Überstunden, Entgeltabrechnungen und sonstigen Personalangelegenheiten. Wir beraten Sie gern und installieren Fabrikate von Telenot, Sesam und Seccor. Gerne führen wie auch die jährliche Prüfung Ihres Zutritts- und Zeiterfassungssystems aus.

Einbruchmeldeanlage
Eine Einbruchmeldeanlage schreckt in den meisten Fällen die Täter ab oder ertappen sie im Ernstfall auf frischer Tat. Das Herzstück von Einbruchmeldeanlagen ist die Einbruchmeldezentrale, die die Sicherheitstechnik im Gebäude überwacht. Damit verbunden sind i. d. R. mehrere Melder (z. B. Lichtschranken, Glasbruch- oder Bewegungsmelder) und die Schalteinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage. Zusätzlich können Übertragungseinrichtungen wie auch optische (Blitzleuchten) und / oder akustische Einrichtungen (Sirene, Signalgeber) eingesetzt werden. Optional kann die Einbruchmeldezentrale bei einem Alarm auch selbsttätig andere hilfeleistenden Stellen wie Wachdienste informieren.
Wir beraten Sie gerne zum passenden Schutz. Wir verbauen Einbruchmeldeanlagen von Telenot und erfüllen damit die VdS-Klassen A, B und C. Gerne führen wir quartalsweise die Inspektion und jährlich die Wartung oder Inspektion für Ihre Einbruchmeldeanlage durch.

Funkalarmanlage
Das Verbindungsstück diverser Sicherheitstechnik ist die Funkalarmanlage für eine drahtlose Objektsicherungen. Sie verbindet alle Sicherheitseinrichtungen wie Einbruchmeldeanlagen, Brandmeldeanlage wie auch Gefahrenmelder von Wasser- und Gasaustritt, egal welche Installationsart (Verkabelung, Bus-Technik, Funk) vorhanden ist. Diverse Arbeitskanäle sind verfügbar und wechseln bei Störungen oder Manipulationsversuche sofort. Wir verbauen Funkalarmanlagen von Telenot und Daitem und erfüllen die VdS-Klassen A und B. Gerne führen wie auch die jährliche Wartung und Inspektion Ihrer Funkalarmanlage aus.
Individuelle Sicherheitslösung
Zertifizierte Sicherheit
Für Sie die beste Kombination: qualitativ hochwertige Sicherheitsanlagen und Zertifizierungen im Qualitätsmanagement (ISO 9001:2015) wie auch im fachlichen Bereich als Errichter für Einbruchmeldeanlagen (EMA) und Brandmeldeanlagen (BMA) (DIN 14 675). Diese Kombination gibt Ihnen die Sicherheit, eine zuverlässige und passgenaue Lösungen zu bekommen, die Sie schützt.
Brandschutz- und Sicherheitstechnik kombinieren
Die Sicherheitstechnik kann mit der Brandmeldetechnik verbunden werden, so zum Beispiel bei Brandmeldeanlagen. Brandmelder sind mit auf die Zentrale der Sicherheitstechnik geschaltet. Im Brandfall können so Maßnahmen im Sicherheitsbereich automatisiert durchgeführt werden, wie z. B., dass Aufzüge nicht mehr genutzt werden können, Türen oder Tore unverschlossen sind oder auch ein erweiterter Personenkreis informiert wird.
Wir sind zertifizierter Errichter von Brandmeldeanlagen und verbauen Systeme von diversen Herstellern wie Telenot und Hekatron. Zudem führen wir auch die quartalsweise Inspektion und jährliche Wartung durch. Mehr zu diesem Thema finden Sie auf der Seite Brandmeldesysteme.

Überprüfung der Sicherheitstechnik
|
quartalsweise | jährlich |
Videoüberwachungssystem | Prüfung | |
Zutritts- und Zeiterfassungssysteme |
Prüfung | |
Einbruchmeldeanlage VdS Klasse A* | Wartung | |
Einbruchmeldeanlage VdS Klasse B* | Wartung + Inspektion | |
Einbruchmeldeanlage VdS Klasse C* | Inspektion | Wartung |
Funkalarmanlage VdS Klasse A* | Wartung | |
Funkalarmanlage VdS Klasse B* | Wartung + Inspektion |
* abweichend davon, ist bei attestierten Anlagen der Versicherung die Wartung nach Auflagen der Versicherung durchzuführen.
Rund-um Service
Beratung und Planung
Nach einem Austausch mit Ihnen und einer Vor-Ort-Besichtigung werden wir Sie herstellerunabhängig beraten und Ihnen ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept erstellen.
Installation
Der Projekteiter behält den Überblick über alle Maßnahmen und ist ihr erster Ansprechpartner. Unsere qualifizierten Facharbeiter installieren die moderne Sicherheitstechnik.
Schulung
Nach Fertigstellung bzw. Abnahme der Anlage werden Sie im Umgang mit der Anlage geschult. Notwendige Dokumente wie Installationsattesten und Anlagenbeschreibungen händigen wir Ihnen direkt aus.
24/7 Notfall
Wir sind 24 Stunden an 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und helfen, wenn es Probleme mit der Sicherheitstechnik gibt.
Wartung und Prüfung
Wir erledigen die vorgeschriebene regelmäßige Wartung, Prüfung und Inspektion und händigen alle notwendigen Nachweise für Versicherungen oder Behörden aus.
FAQ
Was bedeuten die VdS-Klassen A, B und C bei Einbruchmeldeanlagen?
Gemäß dem Verband der Schadenversicherer werden in der Richtlinie VdS 2311 der notwendige Schutzumfang von Wertsachen definiert. Die drei VdS-Klassen unterteilen sich noch mal in zwölf Sicherungsklassen. Je höher die Klasse, desto höher die Gefährdung.
- VdS-Klasse A: Geringes Risiko – Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine niedrige Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
- VdS-Klasse B: Mittleres Risiko - Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine mittlere Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
- VdS-Klasse C: Hohes Risiko - Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine hohe Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine erhöhte Ansprechempfindlichkeit. Die Sicherheit relevanter Funktionen werden größtenteils überwacht.
Welche Sicherungsklasse macht für mein privates Haus oder mein Unternehmen Sinn?
- Haushaltsrisiken werden mit den Sicherungsklassen SH1, SH2 und SH3 der Vds-Klasse A und SH1, SH2 und SH3 der VdS-Klasse B geschützt.
- Gewerbliche Risiken werden mit den Sicherungsklassen SG1 und SG2 der VdS-Klasse B und SG3, SG4, SG5 und SG6 der VdS-Klasse C geschützt.
Welche Sicherungsklasse Sie am besten schützt, finden wir gemeinsam nach einem Austausch heraus. Wir schauen uns immer die persönliche Situation vor Ort an und werden Ihnen dann eine Empfehlung aussprechen.
Wird bei der Videoüberwachungsanlage auch aufgezeichnet und wenn ja, wie lange?
Bei den Videoüberwachungsanlagen gibt es Möglichkeiten der direkten Liveüberwachung wie auch der Aufzeichnung. Im privaten Bereich können Sie die Dauer der Speicherung grundsätzlich selber bestimmen. Im gewerblichen Bereich sind es max. 72 Stunden und in Ausnahmefällen auch bis zu 10 Tagen zulässig.
Ich habe bereits eine Brandmeldeanlage und möchte eine Sicherheitsanlage nachrüsten. Ist das möglich?
Wir können mehrere Gefahrenmeldeanlagen miteinander kombinieren. Die DIN 16763 beschreibt die jeweilige Mindestanforderung. Folgende Gefahrenmeldeanlagen können miteinander kombiniert werden: Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen.
Wie unterscheiden sich Wartung, Prüfung und Inspektion?
Die Begriffe und jeweilige Maßnahmen sind in der VDE 0833 und DIN 31051 geregelt. Sehr kurz gefasst:
- Inspektion: Die bestimmungsgemäße Funktion wird überprüft. Dazu gehört z. B. die Alarmübertragungsanlage (AÜA) und deren Verfügbarkeit, Anzeige- und Betätigungselemente, Schalteinrichtungen, Energieversorgung, u. ä.
- Prüfung: Der Ist-Zustand der Anlage wird dokumentiert, dabei werden alle Einstellung, Werte und Anlagenteile überprüft. Ziel ist es herauszufinden, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Der Ist-Zustand wird ermittelt und mit dem Soll-Zustand, z. B. der Vorgaben des Herstellers oder Rechtsgrundlage, abgeglichen.
- Wartung: Ziel ist es, den Soll-Zustand wieder herzustellen. Dazu gehören Reinigungs- und Pflegearbeiten, Austausch von Verschleißteilen, Erfassung von Messwerten und ähnliches, dadurch soll die Nutzungsdauer der Anlage verlängert werden. Was genau die Wartung beinhaltet, gibt der Hersteller vor. Alle Maßnahmen werden protokolliert.