Inertgas-Löschanlage Sprühwasserlöschanlage Dienstleistungen Wartung & Reparatur Montage / Installation Beratung Abnahme Planung & Projektierung Inbetriebnahme Einweisung / Schulung Unterstützung durch CWS Brandschutzbeauftragten Highlights Erstickung des Brandes durch Senkung des Sauerstoffanteils der vorhandenen Luft Bequeme Verwaltung der Löschanlage mit CWS Rundum-Sorglos-Paket Unverbindlich anfragen Inertgas-Löschanlage - Beratung, Installation & Wartung Hinter dem Begriff Inertgase stehen die vier Löschmittel Stickstoff, Argon, IG 541 (Handelsname Argonite) und IG 55 (Handelsname Inergen). Alle vier Löschmittel ersticken den Brand zuverlässig, indem sie den Sauerstoffanteil mind. auf unter 12 % in der vorhandenen Luft sinken lassen. Dabei muss die Gaskonzentration für eine festgelegte Zeit erhalten bleiben, um eine erneute Brandentzündung zu vermeiden. Inertgase sind für Brände der Brandklassen A (feste Stoffe), B (brennbare Flüssigkeiten) und C (brennbare Gase) inkl. elektrische und elektronische Einrichtungen geeignet. Welches der vier Löschmittel am besten geeignet ist, hängt von dem Schutzziel wie auch der Objektstruktur ab. Im Brandfall werden als erstes die anwesenden Personen optisch und akustisch gewarnt, um den Raum zu verlassen. Erst dann wird der Raum gleichmäßig mit einem der Inertgase geflutet. Intergase sind rückstandsfrei, sie hinterlassen keinen Schaden an den Sachgegenständen im Gefahrenbereich. Abhängig von der Objektstruktur, kann das Inertgas durch lüften oder durch absaugen aus dem Objekt geleitet werden. Erst danach, darf das Objekt wieder von Personen betreten werden. Inertgas-Löschanlagen können kann nach folgenden Regelwerken ausgelegt werden: VdS 2380, DIN EN 15004, ISO 14520, NFPA 2001. Inertgas-Löschanlagen bestehen aus den Gasflaschen mit dem jeweiligen Löschmittel (Stickstoff, Argon, IG 541 oder IG 55), Löschdüsen, Auslösevorrichtung und Rohrleitung inkl. Druckminderer, und einer Brandmeldeanlage mit Löschanlagensteuerung. Die Gasflaschen müssen in einem separaten Raum bevorratet werden. Einsatzbereiche für Inertgas-Löschanlagen sind z. B. Serverräume und -schränke, Schaltanlagen, Leitwarten, Betriebs- und Kontrollräume, Haustechnikräume, Lackier- und Pulverbeschichtungsanlagen sowie Gefahrstofflagern. Anwesende Personen müssen durch optische und akustische Alarmierung gewarnt werden (Erstickungsgefahr wegen Sauerstoffverdrängung). Inertgas-Löschanlagen können Sie bequem mit unserem Rundum-Sorglos-Paket verwalten: CWS analysiert die örtlichen Gegebenheiten, plant, entwickelt und installiert die Inertgas-Löschanlage. Sie bekommen die Löschanlage „schlüsselfertig“ übergeben und wir kümmern uns um die regelmäßige Wartung. Vorteile Schnelle und effektive Erstickung des Brandes Elektrisch nicht leitfähig Objekt kann nach Ableitung des Gases direkt wieder benutzt werden Nachhaltigkeit Inertgase sind natürliche Gase. Weitere interessante Produkte Novec 1230 - Dukare 1230 Löschanlage Ansul Küchen-Löschanlage CO2-Löschanlage Schaumlöschanlage Wassernebel-Löschanlage Sprühwasserlöschanlage Sprinkleranlage FM-200 Löschanlage Angebot anfordern Right Vorname Nachname Unternehmen E-Mail-Adresse Left Telefonnummer Anschrift Postleitzahl Ort Weitere Informationen Was möchten Sie uns noch mitteilen? Hidden Fields Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück