Brandschutzeinrichtungen sind bereits in der Planungs- und Bauphase eines Gebäudeneubaus bzw. -sanierung einzuplanen sowie umzusetzen (bspw. in Form von Interimsabschottungen). Dabei besitzt der vorbeugende bauliche Brandschutz mit Brandabschottungen, -kanälen sowie -klappen einen hohen Stellenwert, um eine Brandausbreitung über Leitungen, Kabel oder Rohre zu mindern. Zusätzlich sorgen Brandabschnitte dafür, dass ein Brand nicht auf weitere Geschosse oder Fluchtwege (bspw. Treppenräume) übergreift. CWS Fire Safety unterstützt Sie im baulichen Brandschutz. Hierbei berücksichtigen unsere Experten die Bauteilklassifikationen aus Brandschutzkonzept, Baugenehmigung, Landes-/Sonderbauverordnung, DIN 4102 sowie die bauaufsichtlichen Zulassungen der Produkt-Hersteller. Im Falle von schadstoffhaltigen Baustoffen (z. B. Asbest) bei einer Gebäudesanierung unterstützen wir Sie ebenfalls, indem wir diese Baustoffe analysieren, demontieren und fachgerecht entsorgen. Jetzt Beratung anfordern. Wir unterstützen Sie im baulichen Brandschutz. Jetzt Kontakt aufnehmen +4961033094050 Baulicher Brandschutz von CWS Gewerkübergreifende Unterstützung Brandschutzmaßnahmen müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, dazu gehört auch die fachgerechte Mediendurchführung. Nur so ist eine Menschenrettung und Gebäuderhaltung im Brandfall möglich. Bundesweite Umsetzung Wir unterstützen Sie bundesweit im baulichen Brandschutz. So führen wir vorgeschriebene Wartungen und Prüfungen von baulichen Brandschutzmaßnahmen durch. Schadstoffbeseitigung bei Sanierung Gebäude, die vor 1989 erbaut wurden, können mit schadstoffhaltigen Bauprodukten (z. B. aus Asbest) belastet sein. Wir unterstützen Sie bei der fachgerechten Sanierung und Entsorgung. Komplett-Service Wir bieten von der Planung, Installation bis hin zur Wartung einen Rundum-Service im baulichen Brandschutz. Produkte im baulichen Brandschutz CWS plant und verbaut Brandschutzprodukte in Ihrem Gebäude, egal ob Sanierung oder Neubau. Wir sind als Errichter für eine Vielzahl von Lösungen im baulichen Brandschutz zertifiziert. Zudem führen wir sowohl Prüfungen, Wartungen als auch die Schadstoffsanierung aus. Products filter Asbest-Sanierung Brandabschottung Brandschutz im Holzbau Brandschutz im Trockenbau Brandschutzgehäuse Brandschutzkanäle Brandschutzklappe Brandschutzverkleidung Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt im baulichen Brandschutz. Jetzt Kontakt aufnehmen +4961033094050 Unser Vorgehen Unsere Experten im baulichen Brandschutz unterstützen Sie ganzheitlich. So begleiten wir Sie Schritt für Schritt zuverlässig und professional, damit die Sicherheit in Ihrem Gebäude jederzeit sichergestellt ist. Schritt 1 - Kontaktaufnahme: Gründe für baulichen Brandschutz gibt es viele, zum Beispiel: Umsetzung von Bauauflagen laut Landesbauordnung & Brandschutzkonzept. Auflagen aus der Sachverständigenprüfung oder -abnahme. Bauliche Änderung aufgrund einer Nutzungsänderung. Öffnungen in technisch klassifizierten Wänden z. B. durch Installationen von Medien wie Kabel, Rohre, Trassen & Leitungen. Öffnung, die durch Nachinstallationen oder Nachbelegungen entstanden sind & nicht fachgerecht verschlossen wurden. Schritt 2 - Planung: Wir beurteilen die Sachlage auf Basis verschiedener Unterlagen, wie etwa Leistungsverzeichnisse und Mängelberichte, und erstellen ein Angebot. Schritt 3 - Umsetzung: Es erfolgt die Umsetzung und Dokumentation der baulichen Arbeiten nach Landesbauordnung. Zudem erfolgt die Kennzeichnung der baulichen Brandschutzmaßnahmen, sodass eine erfolgreiche Abnahme möglich ist. Schritt 4 - Abnahme: Ein unabhängiger Sachverständiger beurteilt, gleicht die Installation mit den Vorgaben ab und bescheinigt die korrekte Umsetzung. Der Abnahmebericht ist Ihr Nachweis für Behörden und Versicherungen. Schritt 5 - Wartung: Bauliche Brandschutzmaßnahmen erfordern eine regelmäßige Wartung und Prüfung. Wir führen gerne die Wartung durch und beheben etwaige Mängel im baulichen Brandschutz zeitnah. Im Falle eines Wartungsvertrages informieren wir Sie rechtzeitig zu anstehenden Wartungs- und Prüfmaßnahmen. Wartung im baulichen Brandschutz Betreiber von Gebäuden sind verpflichtet (Obliegenheit), bauliche Brandschutzmaßnahmen in einem technisch einwandfreien Zustand zu halten. So unterliegen Einrichtungen im baulichen Brandschutz einer Wartungs- und Prüfpflicht. So müssen bspw. Brandschutzklappen für Lüftungsanlagen nach Neueinbau halbjährlich sowie nach zwei mangelfreien Folgeprüfungen jährlich inspiziert werden. Grundlage bilden die: DIN EN 15650: Norm für die Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen, DIN EN 13306: Norm für die Instandhaltung und DIN 31051: Norm für die Grundlagen der Instandhaltung. Zudem besteht bei Brandschutzklappen eine Prüfpflicht nach TPrüfVO. Bei einem Wartungsvertrag mit unserem CWS Fire Safety Team erinnern wir Sie rechtzeitig. Sie benötigen Brandabschnitte, Brandabschottungen oder die Wartung einer Brandschutzklappe? Angebot anfordern +4961033094050 Schadstoffsanierung Der bauliche Brandschutz besitzt auch Berührungspunkte mit der Schadstoffsanierung. So enthalten Gebäude, die vor 1989 errichtet wurden, oft Bauprodukte, die mit Schadstoffen wie Asbest, PCB und PAK belastet sind. Sofern diese Schadstoffe im Gebäude verbleiben, kann es zu erheblichen gesundheitlichen Risiken und Schäden führen. Demnach ist eine fachgerechte Entfernung und Entsorgung der Schadstoffe erforderlich. Zusätzlich besteht eine Kennzeichnungspflicht für Gebäude mit Schadstoffbelastung. Wir unterstützen Sie bei der fachgerechten Schadstoffsanierung! Unsere Fachexperten sind mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet und riegeln die Arbeitsumgebung durch Folienbereiche ab. Zudem kommen spezielle Absauggeräte zum Einsatz, die durch einen Unterdruckbereich ein Entweichen von Schadstoffen vermeiden. Im Anschluss übernehmen wir die fachgerechte Entsorgung (inkl. Nachweise). Jetzt unverbindlich beraten lassen. FAQ - Vorbeugender baulicher Brandschutz Es bestehen häufig viele Fragen bzgl. Planung und Umsetzung im baulichen Brandschutz. Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen zu baulichen Brandschutzmaßnahmen im Allgemeinen und für Ihr Gebäude. Wo ist der bauliche Brandschutz geregelt? Die Landesbauordnung (LBO) der jeweiligen Bundesländer, die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) der Bundesländer und die Vorgaben von DIN, ASR sowie VDI geben die Regeln für den baulichen Brandschutz vor. Was gehört alles zum baulichen Brandschutz? Der bauliche Brandschutz umfasst die Errichtung oder Anpassung von baulichen Anlagen, um eine Brandentstehung und -ausbreitung zu unterbinden. So zählt u. a. das Trennen von Brandabschnitten durch feuerbeständige Wände, Türen und Tore oder Brandschutzklappen sowie -abschottungen zum baulichen Brandschutz. Darüber hinaus spielen die Planung und Umsetzung der Flucht- und Rettungswege, Löschwasserversorgung oder Flächen für Rettungskräfte eine Rolle. Wo ist die Schadstoffsanierung festgelegt? Die Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und die Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung (LASI) geben genau vor, wer mit welchem Material wann, wie und wo umgehen darf. Wer darf Kabel und Rohre abschotten? Grundsätzlich sollten Abschottungen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Kombischotts, bei denen Kabel und Rohre diverser Versorgungen wie Wasser, Elektro und Klima gleichzeitig abgeschottet werden, liegen im Verantwortungsbereich von Sachkundigen. Denn sie wurden vom Materialhersteller zertifiziert und sind beim DiBt, dem Deutschen Institut für Bautechnik, namentlich registriert. Wann besteht die Gefahr, mit Asbest in Berührung zu kommen, wenn es um Brandschutz geht? Asbest wurde in Gebäuden bis 1989 in Form von Abschottungen, Dichtungen und vielen anderen Baumaterialien verarbeitet - teilweise nicht sichtbar. Seit 1989 ist die Verarbeitung von Asbest gesetzlich verboten. Wenn Ihre Brandschutzklappen zum Beispiel vor 1989 verbaut wurden, müssen Sie diese von einer Fachfirma sanieren lassen. Unsere Fachleute erledigen das gern für Sie. Woran erkenne ich Asbest? Nur ein geschultes Auge kann Asbest erkennen. Der Schadstoff ist geruchslos und gibt keine Strahlung ab. Er kann nur durch Raumluftmessungen oder durch Beprobung von einem zertifizierten, akkreditierten Labor gemessen und ausgewertet werden. Dies führen wir gern für Sie durch. Weitere Inhalte Baulicher Brandschutz Beispiele Es gibt viele Beispiele für bauliche Brandschutzmaßnahmen im Zuge der Errichtung oder Veränderung an baulichen Anlagen. Einige Beispiele aus dem Bereich baulicher Brandschutz sind: Schließen von Öffnungen in Brandschutzwänden, durch die Kabel oder Rohre nachträglich verlegt wurden. Brandschutzverkleidung von Lüftungsleitungen, Stahlträgeren oder Elektroinstallationen. Brandschutzgehäuse für den Schutz von Energie- und Verteilersysteme. Brandabschottungen für Brettsperrholzelemente z. B. für ein Holzhaus. Sie haben Fragen zum baulichen Brandschutz? Jetzt Kontakt aufnehmen +4961033094050 Zusammenarbeit mit Herstellern Im baulichen Brandschutz arbeiten wir eng mit führenden Material-Herstellern zusammen. So erhalten wir stets zukunftsweisende, technisch geprüfte und hochwertige Produkte für bauliche Brandschutzmaßnahmen. Rockwool Hilti Flamro Strulik Promat Celsion Schako Wildeboer Priorit Trox Jetzt Beratung zum baulichen Brandschutz anfordern. *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück Brandschutzklappen von Asbest befreien (PDF, 298.46 KB)