Feuerlöschgeräte sind eine wichtige Komponente für die Sicherheit in Gebäuden. Sie sind darauf ausgelegt, Brände im Anfangsstadium zu bekämpfen und deren Ausbreitung zu unterbinden. Sie dienen somit der ersten Hilfe bis professionelle Hilfe, d. h. die Feuerwehr eintrifft.
Übersicht der Feuerlöschgeräte
Es gibt verschiedene Feuerlöschgeräte, die jeweils für unterschiedliche Brandklassen geeignet sind. Die häufigsten Feuerlöschgeräte sind:
Neben klassischen Feuerlöschern können weitere Feuerlöschgeräte für Laien in einem Gebäude zum Einsatz kommen. Dazu zählen u. a.:
- Wandhydrant Typ F
Sie sind mit einer Haspel und einem formstabilen Schlauch ausgestattet. So können Laien diese wie einen Gartenschlauch bedienen, um einen Entstehungsbrand zu bekämpfen.
- Löschdecken
Sie sind ein ergänzendes Hilfsmittel für Entstehungsbrände, indem sie die Sauerstoffzufuhr des Brandherdes unterbinden.

Feuerlöschgeräte: Wartung wie oft?
Die regelmäßige Wartung der Feuerlöschgeräte ist unabdingbar, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall einwandfrei funktionieren. Feuerlöscher müssen in Arbeitsstätten alle 2 Jahre durch eine sachkundige Person überprüft werden.
Wichtig: Die regelmäßige Wartung von Feuerlöschern ist im Privatbereich zwar keine Pflicht, aber dennoch empfehlenswert!
Darüber hinaus erfordern Wandhydranten eine jährliche Wartung durch eine sachkundige Person sowie alle 3 bis 6 Jahre eine Sachverständigenprüfung.

CWS Fire Safety
Lokal & Zertifiziert
Die CWS Fire Safety ist ein zertifizierter Fachbetrieb im vorbeugenden Brandschutz und deutschlandweit aktiv. Lokale Ansprechpartner unterstützen schnell und zuverlässig für mehr Sicherheit im Gebäude.