Elektroakustische Anlage (ELA) Dienstleistungen Wartung & Reparatur Montage / Installation Beratung Abnahme Planung & Projektierung Inbetriebnahme Einweisung / Schulung Unterstützung durch CWS Brandschutzbeauftragten Highlights ELA-Anlage kann auch zur Beschallung für allgemeine Durchsagen oder Hintergrundmusik benutzt werden Unverbindlich anfragen Elektroakustische Anlage - Beratung, Installation & Wartung Elektroakustische Anlagen (ELA-Anlagen) dienen der Sprachalarmierung von großen Menschenmengen. So können konkrete Warnungen und Anweisungen zur Evakuierung im Gefahrenfall auch mehrsprachig oder stufenweise abhängig von der Gefahrenzone, ausgespielt werden. Abhängig vom Anlagetyp der ELA-Anlage kann diese auch mit der Brandmeldeanlage (BMA) verbunden werden. Es können Gespeicherte wie auch Live-Durchsagen ausgespielt werden. Bestandteile einer ELA-Anlage Es gibt definierte Qualitäts- und Sicherheitsstandards je Anlagentyp der ELA-Anlage. Jede ELA-Anlage hat eine Sprachalarmzentrale und mehrere Lautsprecher, damit eine gute Beschallung auch bei diversen Raumausstattungen gegeben ist. ELA-Anlagen sind, sofern sie bei Stromausfall betriebsfähig sein müssen, mit einer Notstromversorgung oder unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet. Eine Impedanz-Überwachung prüft zyklisch die einzelnen Lautsprecherkreise. Anlagetypen von Elektroakustischen Anlagen Sprachalarmierungsanlage (SAA): Ist vorgegeben, dass die Sprachalarmierung als Gefahrenmeldeanlage mit der Brandmeldeanlage (BMA) gekoppelt sein muss, spricht man von einer Sprachalarmierungsanlage. Im Brandfall wird die SAA-Anlage von der BMA angesteuert und entsprechende Durchsagen werden ausgespielt. Vorgaben sind in der DIN VDE 0833 geregelt. Elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS): Wenn aus Evakuierungszwecken eine Sprachalarmierungsanlage als Gefahrenmeldeanlage gefordert ist (ohne, dass es mit einer BMA verbunden ist), dann spricht man von einem Elektroakustischen Notfallsystem. ENS kann durch eine Sicherheitsleistelle oder eine ständig besetzte Stelle ausgelöst werden. Vorgaben sind in der VDE 0828 und DIN EN 50849 geregelt. Einsatzbereiche von ELA-Anlagen Das Brandschutzkonzept gibt vor, ob eine Sprachalarmierung gefordert ist. ELA-Anlagen werden dort eingesetzt, wo viele Menschen an einem Ort sind, dazu gehören: Öffentliche Gebäude und Hotels Konferenzzentren, Veranstaltungsstätten und Messehallen Einkaufszentren, Ladengeschäfte und Supermärkte Flughäfen und Bahnhöfe Sportstätten Schulen Eine elektroakustische Anlage kann auch als Beschallungsanlage z. B. für allgemeine Durchsagen oder Hintergrundmusik genutzt werden, wenn im Gefahrenfall die Sprachalarmierung sichergestellt ist. Wartung und Inspektion von ELA-Anlagen Elektroakustische Anlagen nach VDE 0833 (betrifft SAA-Anlagen) müssen mindestens einmal jährlich durch eine sachkundige Person gewartet werden. Zusätzlich muss mindestens einmal pro Quartal eine Inspektion erfolgen. Rundum-Sorglos-Paket: Wir analysieren die örtlichen Gegebenheiten, planen, installieren und warten die jeweilige elektroakustische Anlage (inkl. Genehmigung mit den zuständigen Behörden). Gerne übernehmen wir auch die Installation von akustischen und optischen Signalgebern, z. B. Lautsprecher oder Verstärker. Mit einem Wartungsvertrag von CWS, führen wir die Wartung der Sprachalarmierungsanlage fristgerecht durch. Fordern Sie jetzt ein Angebot an. Vorteile Automatische Abspielmöglichkeit gezielter Räumungsanweisungen bei Branddetektion Nachhaltigkeit Durch manuelle oder automatische Durchsagen im Gefahrenfall können Evakuierungen effizient durchgeführt und somit Menschen geschützt werden. Weitere interessante Produkte Hausalarm- und Brandwarnanlage Brandmeldeanlage Angebot anfordern Right Vorname Nachname Unternehmen E-Mail-Adresse Left Telefonnummer Anschrift Postleitzahl Ort Weitere Informationen Was möchten Sie uns noch mitteilen? Hidden Fields Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück