Die Löschwassertechnik umfasst Wandhydranten, Über- und Unterflurhydraten wie auch Löschwasseranlagen „trocken“. Sie alle sind wichtige Löschwasserentnahmestellen, die vor allem durch die Feuerwehr genutzt werden, um einen Gebäudebrand zu bekämpfen. Druckerhöhungsanlagen sorgen dafür, dass das Löschwasser auch bis zur höchsten Etage mit genügend Druck und in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Wir beraten Sie gerne zur passenden Löschwassersystemen, planen und installieren entsprechende Löschwassertechnik und Hydranten. Gerne führen wir auch die vorgeschriebene Wartung durch.

CWS Service für Hydranten & Löschwassertechnik
Ganzheitliche Unterstützung
Der Brandschutz muss mit der Verlegung und Installation von Elektro-und Löschwasserleitungen perfekt aufeinander und gewerksübergreifend abgestimmt sein, damit Löschanlagen in Betrieb gehen können. Wir unterstützen Sie dabei.
Bundesweite Umsetzung
Wir sind bundesweit unterwegs und installieren Ihre Löschwasseranlage. Nach der Freigabe der Anlage durch einen Prüfsachverständigen werden Sie in die Benutzung Ihrer Anlage eingewiesen.
Komplettservice aus einer Hand
Beratung, Installation und Wartung - CWS bietet Ihnen den kompletten Service zu Löschwasseranlagen und Hydranten an. Dazu gehört auch die 24-Stunden-Hilfe bei Störungen sowie die sofortige Prüfung und Instandsetzung bei Störmeldungen.
Trennung von Trink- und Löschwasser ist Pflicht!
Für die Brandbekämpfung mit Wasser aus einem Hydranten oder einer Löschwasseranlage wird in der Regel das öffentliche Wasserversorgungsnetz genutzt. Die Trinkwasserverordnung gibt zur Nutzung konkrete Maßnahmen vor:
- Reinhaltung des Trinkwassers ist von höchster Bedeutung
- Eine Trinkwassertrennstation ist bei jeder Löschwasserabnahmestelle Pflicht
Eine Sicherheitstrennstation verhindert das Rückfließen vom Löschwasser in das Trinkwassernetz. Nur so kann das Trinkwasser hygienisch geschützt, Menschenleben gerettet und die Feuerwehr im Ernstfall mit ausreichend Löschwasser versorgt werden.

Planung von Löschwassersystemen
Vorgaben
Grundlagen bei der Planung sind das Brandschutzkonzept, gesetzliche Grundlagen, Verordnungen und Richtlinien. Wir planen und stimmen uns frühzeitig mit Behörden ab, damit die Löschanlagen-Abnahme erfolgreich verläuft. Wichtige Vorgaben sind:
- Technische Regeln für Arbeitsstätten / Maßnahmen gegen Brände ASR A2.2
- Technische Regeln für Trinkwasser-Installation DIN 1988 (Teil 5 und 6)
- Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen DIN 14461 (Teil I)
- Löschwassereinrichtungen DIN 14462
- Trinkwasserverordnung DIN 1988-600
Wartung und Prüfung von Hydranten und Löschwasseranlagen
Hydranten und Löschwasseranlagen, die von der Baubehörde vorgeschrieben sind, müssen regelmäßig überprüft werden. Die Wartung und Prüfung muss sachkundig erfolgen. Mängel sind zu beheben und eine Dokumentation zu erstellen.
- Jährliche Wartung: Wandhydranten + Über- /Unterflurhydranten
- Wartung alle 2 Jahre: Löschwasseranlagen “trocken”
- Prüfung alle 3 - 6 Jahre (abhängig vom Bundesland): Zusätzliche Prüfung durch einen Sachverständigen gemäß TÜV-Prüfverordnung (TPrüfVO)
Falls im Zuge der Wartung kleinere Reparaturen anstehen, führen wir diese mit Hilfe unserer gut ausgestatteten Servicefahrzeuge auf Wunsch sofort aus, um Ihnen unnötige Anfahrtskosten zu ersparen und Fahrzeugemissionen zu mindern.

Sonderfall Wandhydranten
(ASR A2.2, Änderung im Mai 2018)
Die ASR A2.2 regelt die Maßnahmen gegen Brände. In der überarbeiteten Version von Mai 2018 wurde die Grundausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen nun klar definiert: Die DIN EN 3-7:2007-10 sieht tragbare Feuerlöscher vor; die bisherigen, anrechenbaren Wandhydranten entfallen und können nur als Abweichung von der ASR A2.2 eingerechnet werden. Die ASR A2.2 lässt von der Grundausstattung abweichende Optionen zu. Ob und welche infrage kommen, ist Abwägungssache. Diese Entscheidung sollten Sie in enger Abstimmung mit der Brandschutzdienststelle, einem Brandschutz-Sachverständigen und Ihrer Brandschutzfachfirma treffen - unsere Fachleute stehen Ihnen gern zur Seite.
FAQ - Löschwasstechnik
Die Installation von Hydranten und Löschwassersystemen wirft viele Fragen auf. Die häufigsten haben wir Ihnen im Folgenden beantwortet.
Warum muss Trinkwasser von Löschwasser getrennt werden?
Um Menschen nicht zu gefährden, muss Trinkwasser hygienisch einwandfrei bleiben, was bei einem Anschluss von Löschwasser an die Trinkwasserversorgung nicht gegeben ist. Deshalb ist die Trennung von Trink- und Löschwasser in der Trinkwasserverordnung und der DIN 14462 von 2012 für alle Löschwasserentnahmestellen vorgeschrieben.
Muss ich eine Löschwasseranlage, die vor 2012 gebaut worden ist, mit einer Trinkwassertrennstation nachrüsten?
Solange die Anlage einwandfrei, ohne Mängel funktioniert, ist der Betreiber des Gebäudes nicht dazu verpflichtet. Sobald die Anlage allerdings instandgesetzt werden muss, empfehlen wir eindringlich, die Trinkwassertrennstation nachzurüsten. Denn spätestens der Prüfsachverständige würde diese bei der Abnahme der Anlage einfordern.
Wie oft findet eine Prüfung durch einen Prüfsachverständigen statt?
Die Prüfung ist wiederkehrend und findet, abhängig vom Bundesland, alle drei bis sechs Jahre statt.
Dürfen auch Mitarbeiter Wandhydranten nutzen?
Unterwiesene Mitarbeiter wie Brandschutzhelfer sollen Wandhydranten sogar nutzen, um Entstehungsbrände zu löschen. Wir schulen Ihre Mitarbeiter gern in der Nutzung des Wandhydranten.
Wie oft müssen Hydranten und Löschwassersysteme gewartet werden?
Hydranten und Löschwassersysteme „nass“ und „nass/trocken“ müssen jährlich, Löschwassersysteme „trocken“ alle zwei Jahre gewartet werden.
Müssen Sichtkontrollen durchgeführt werden?
Ja, Sichtkontrollen müssen mindestens halbjährlich von einer unterwiesenen Person, zum Beispiel vom Haustechniker, durchgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Sichtkontrolle wöchentlich durchzuführen.
Brandschutzlösungen von CWS
Beratung, Planung & Dokumentation
Auch bei Brandschutzkonzepten, Fluchtplänen und deren behördlicher Dokumentation unterstützen wir Sie gern.
Installation & Abnahme
Mehr darüber, wie eine Brandschutzeinrichtung installiert und für die Abnahme vorbereitet wird.
Wartung & Instandhaltung
Wir prüfen Feuerlöscher, Anlagen und Co. auf Funktionstüchtigkeit und beheben Mängel.
Brandschutz- schulung
Wir bereiten Ihre Mitarbeiter für den Ernstfall vor.
Brandschutz- beauftragter
Unser Profi kann Risiken im Brandschutz erkennen, beurteilen und Ihnen eine Empfehlung aussprechen.
Digitaler Flyer zur Löschwassertechnik / -versorgung
Klicken Sie auf das Bild, um in der Broschüre online zu blättern. Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.