Rauch- und Wärmeabzüge sind oftmals Pflicht
Rauchabzüge und Rauchwärmeabzugsanlagen werden in den Bauordnungen der Länder, Brandschutzkonzepten, Versicherungsauflagen und Baugenehmigungen gefordert. Rauchableitungsanlagen werden in Treppenräumen angebracht. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind in Gebäuden notwendig, die im Brandfall eine raucharme Schicht verlangen. Dazu zählen zum Beispiel Industriebauten mit Produktions- oder Lagerhallen. Sie sorgen dafür, das Flucht- und Rettungswege länger genutzt werden können und Personen ins Freie gelangen. Zudem erleichtern die Anlagen Lösch- und Rettungsarbeiten.
Berechnung und Auswahl der RWA
Entscheidend ist die erforderliche Dach-, Fenster- und Fassadenfläche. Diese ermittelt der Installateur mit Hilfe geometrischer und aerodynamischer Parameter, der Raumhöhe und der notwendigen raucharmen Schicht. Maßgebliche Normen sind unter anderem die DIN 18232 sowie DIN EN 12101. Damit die Rauchabzugsöffnungen ausreichend groß sind und die RWA-Anlage ihren Zweck erfüllt, wird in der Berechnung eine Fülle an Einflussgrößen berücksichtigt. Wir von CWS Fire Safety haben mit unseren Brandschutz-Sachverständigen und Fachplanern die Experten für solche Aufgaben.

Wir bieten individualisierten Rundum-Service
Personenschutz
RWA-Anlagen ermöglichen die Nutzung von Flucht- und Rettungswegen durch die schnelle Ableitung von Rauch und Wärme.
Wenig Wartung
Wir erinnern sie automatisch an die jährliche Pflichtwartung.
Expertise
Wir beraten Sie kompetent und ziehen bei Bedarf Brandschutzsachverständige hinzu.
Komplett-Service
Bei CWS erhalten Sie Beratung, Planung, Montage, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand.
Installation und Abnahme von Rauchabzügen
CWS installiert RWA-Anlagen mit passgenauen Abluftöffnungen. Die Montage beinhaltet alle Elemente: Wir bauen Steuergerät, Auslöser, Öffnungsaggregate, Leitungssystem und Sicherheitsstromversorgung für Sie ein. Auch die Kombination der RWA-Anlage mit anderen Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelde- oder Sprinkleranlage erstellen wir Ihnen. Unsere Brandschutzexperten nehmen alles in die Hand und kümmern sich um die Absprache mit Elektrik und anderen Gewerken. Außerdem bereiten wir alles für eine erfolgreiche Sachverständigen-Abnahme vor.
Wartung und Prüfung von Rauchabzügen
Nach der erfolgreichen Abnahme koordinieren wir die regelmäßige Wartung und Prüfung. RWA-Anlagen müssen nach DIN 18232 und der VdS/CEA-Richtlinie 4020 einmal jährlich gewartet werden. In staubbelasteten Betriebsstätten empfehlen wir kürzere Intervalle. Die Prüfung nach TPrüfVO durch einen anerkannten Prüfsachverständigen ist bei Rauch- und Wärmeanzugsanlagen vorgeschrieben und erfolgt alle 3 - 6 Jahre, abhängig vom Bundesland. Bei Rauchabzügen für Treppenräume ist das grundsätzlich nicht notwendig, außer es wird direkt gefordert. Für den einwandfreien Betrieb prüfen wir Auslöser, Steuerung, Öffnungen, Energiezuleitungen und Zubehör auf ihre Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft. Die fachgerechte Dokumentation erhalten Sie umgehend digital.

Diverse Hersteller für eine RWA-Anlage
Wir vertreiben die Produkte diverser Hersteller wie z. B. Aumüller, Börner, BTR, D+H Mechatronic, ESSMANN, Eternit, GEZE, Greschalux, Jet, Lamilux, SCHÜCO, Simon, STG-BEIKIRCH und VELUX.
Brandschutzlösungen von CWS
Beratung, Planung & Dokumentation
Auch zu Brandschutzkonzepten, Fluchtplänen und deren behördlicher Dokumentation beraten wir sie gern.
Installation & Abnahme
Mehr darüber, wie eine Brandschutzeinrichtung implementiert und für die Abnahme vorbereitet wird.
Wartung & Instandhaltung
Wir prüfen Feuerlöscher, Anlagen und Co. auf Funktionstüchtigkeit und beheben Mängel.
Brandschutz-Schulung
Wir bereiten Ihre Mitarbeiter für den Ernstfall vor.
Brandschutz- beauftragter
Unser Profi kann Risiken im Brandschutz erkennen, beurteilen und Ihnen eine Empfehlung aussprechen.