Übersicht Wartung Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Eindringlinge abschrecken oder auf frischer Tat ertappen. Mit entsprechender Sicherheitstechnik wie Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachungsanlagen gut umsetzbar.

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis - ob im Unternehmen oder zu Hause. CWS Fire Safety bietet Ihnen ganzheitliche Sicherheitslösungen durch die Integration von Brandschutz- und Sicherheitstechnik. Unser Portfolio umfasst Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachung sowie Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme. Wir setzen auf Premium-Hersteller wie Telenot, Daitem, Hekatron, Sesam, Milesight und Milestone und gewährleisten durch regelmäßige Wartung die dauerhafte Funktionsfähigkeit Ihrer Anlagen.

Erhalten Sie einen Überblick über die:

Passgenaue Sicherheitstechnik, genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Vorteile von Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik-Schadensbegrenzung-CWS Fire Safety

Präventiver Schutz
Moderne Sicherheitstechnik schreckt nicht nur potenzielle Täter ab, sondern minimiert im Ernstfall aktiv Schäden durch Einbruch, Diebstahl und Feuer.

Sicherheitstechnik-Gezielte Alarmierung-CWS Fire Safety

Gezielte Alarmierung

Im Notfall werden relevante Einsatzkräfte wie Wachpersonal oder Feuerwehr automatisch und zielgerichtet alarmiert, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen.

Sicherheitstechnik-Vorteile-Komplett-Service-CWS Fire Safety

Brandschutz & Sicherheit

Die Kombination aus Brandschutz und Sicherheitstechnik gewährleistet optimalen Rundumschutz für Ihre Gebäude und Werte.

Sicherheitstechnik-Individuelle Sicherheitssysteme-CWS Fire Safety

Individuelle Sicherheitssysteme

Als erfahrener Sicherheitsberater entwickeln wir individuelle Konzepte und garantieren fachgerechte Installation sowie zuverlässige Wartung.

Sie interessieren sich für Sicherheitstechnik?

Videoüberwachungsanlage

Effektive Videoüberwachungssysteme schützen Ihre Mitarbeiter, Daten und Sachwerte. Unser Angebot umfasst Indoor-, Outdoor- und Wärmebildkameras zur lückenlosen Überwachung. 

Die Systeme unterstützen Wachpersonal, ermöglichen schnelle Interventionen und dienen der Beweissicherung. Wir installieren hochwertige Systeme von Argus, Milesight, Milestone und Mobotix und führen regelmäßige Wartungen durch.

Wartung Sicherheitstechnik Videoüberwachungsanlage

Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssystem

Moderne Zutrittskontrollsysteme ermöglichen die effiziente Verwaltung von Zugangsberechtigungen. Sie bieten flexible Anpassung von Zeitfenstern, schnelle Sperrung verlorener Zugangskarten und nahtlose Integration mit Einbruchmelde- und Zeiterfassungssystemen. 

Die automatisierte Zeiterfassung optimiert Ihr Personalmanagement - von der Überstundenerfassung bis zur Entgeltabrechnung. Wir setzen auf bewährte Systeme von Telenot, Sesam und Seccor und gewährleisten deren regelmäßige Wartung.

Zutrittskontrollsysteme für Unternehmen oder Privathäuser

Einbruchmeldeanlage

Professionelle Einbruchmeldeanlagen bieten wirksamen Einbruchschutz durch Abschreckung und unmittelbare Tätererkennung. Das Herzstück bildet die Einbruchmeldezentrale, die alle Melder und Alarmeinrichtungen steuert. Optische und akustische Signalgeber sowie die automatische Alarmweiterleitung an Wachdienste erhöhen die Sicherheit zusätzlich. 

Wir installieren VdS-zertifizierte Telenot-Systeme der Klassen A, B und C und führen quartalsweise Inspektionen sowie jährliche Wartungen durch.

Einbruchmeldeanlage und Videoüberwachung
Sie möchten sich zu Sicherheitstechnik beraten lassen? Unsere Fachexperten helfen gerne weiter.

Intelligente Systemintegration: Brandmelde- und Sicherheitstechnik

Die Integration von Brandmelde- und Sicherheitstechnik eröffnet erweiterte Schutzmöglichkeiten. Die Anbindung der Brandmelder an die zentrale Sicherheitssteuerung ermöglicht im Brandfall die automatische Aktivierung wichtiger Sicherheitsfunktionen: Aufzüge werden gesperrt, Fluchttüren und Tore entriegelt sowie definierte Personenkreise alarmiert.

Als zertifizierter Errichter installieren wir hochwertige Sicherheitssysteme führender Hersteller wie Telenot und Hekatron. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen - quartalsweise die technische Prüfung, jährlich die Grundwartung - gewährleisten die zuverlässige Funktion Ihrer Anlagen.

Sicherheitstechnik von CWS Fire Safety

Unser Rundum Service

CWS Solution Fire Safety Planung Beratung Dokumentation.

Beratung und Planung

Nach einem persönlichen Beratungsgespräch und einer detaillierten Objektbegehung entwickeln wir Ihr individuelles Sicherheitskonzept - herstellerunabhängig und exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

CWS Solution Fire Safety Installation Abnahme

Installation

Ein erfahrener Projektleiter koordiniert alle Maßnahmen und steht Ihnen als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Die Installation der Sicherheitstechnik erfolgt durch unser qualifiziertes Fachpersonal.

CWS Service Cycle Planning Documentation

Schulung

Mit der Übergabe Ihrer Sicherheitsanlage erhalten Sie eine umfassende Einweisung sowie alle relevanten Unterlagen wie Installationsatteste und Anlagendokumentation.

handset

24/7 Notfall

Unser 24/7-Notfallservice garantiert Ihnen technische Unterstützung rund um die Uhr.

CWS Solution Fire Safety Wartung Instandhaltung

Wartung und Prüfung

Die vorgeschriebenen Wartungen, Prüfungen und Inspektionen führen wir termingerecht durch und stellen Ihnen sämtliche Nachweise für Versicherungen sowie Behörden zur Verfügung.

FAQ

Was bedeuten die VdS-Klassen A, B und C bei Einbruchmeldeanlagen?

Gemäß dem Verband der Schadenversicherer werden in der Richtlinie VdS 2311 der notwendige Schutzumfang von Wertsachen definiert. Die drei VdS-Klassen unterteilen sich noch mal in zwölf Sicherungsklassen. Je höher die Klasse, desto höher die Gefährdung.

  • VdS-Klasse A: Geringes Risiko – Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine niedrige Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
  • VdS-Klasse B: Mittleres Risiko - Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine mittlere Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
  • VdS-Klasse C: Hohes Risiko - Einbruchmeldeanlagen besitzen im scharfen als auch im unscharfen Zustand eine hohe Überwindungssicherheit. Die Alarmmelder verfügen über eine erhöhte Ansprechempfindlichkeit. Die Sicherheit relevanter Funktionen werden größtenteils überwacht.

Welche Sicherungsklasse macht für meine Immobilie Sinn?

  • Haushaltsrisiken werden mit den Sicherungsklassen SH1, SH2 und SH3 der Vds-Klasse A und SH1, SH2 und SH3 der VdS-Klasse B geschützt.
  • Gewerbliche Risiken werden mit den Sicherungsklassen SG1 und SG2 der VdS-Klasse B und SG3, SG4, SG5 und SG6 der VdS-Klasse C geschützt.

Welche Sicherungsklasse Sie am besten schützt, finden wir gemeinsam nach einem Austausch heraus. Wir schauen uns Ihre persönliche Situation vor Ort an und werden Ihnen eine Empfehlung zu passenden Sicherungsklasse und Sicherheitsanlage aussprechen.

Wird bei der Videoüberwachungsanlage auch aufgezeichnet und wenn ja, wie lange?

Die Videoüberwachungsanlage ermöglicht Ihnen die Liveüberwachung wie auch die Aufzeichnung. Im privaten Bereich können Sie die Dauer der Speicherung grundsätzlich selbst bestimmen. Im gewerblichen Bereich sind es max. 72 Stunden zulässig, in Ausnahmefällen bis zu 10 Tagen.

Ich habe bereits eine Brandmeldeanlage und möchte eine Sicherheitsanlage nachrüsten. Ist das möglich?

Wir können mehrere Sicherheitsanlagen miteinander kombinieren. Die DIN 16763 beschreibt die jeweilige Mindestanforderung. 

Folgende Sicherheitsanlagen können kombiniert werden: Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen.

Durch die Kombination haben Sie die beste Sicherheitstechnik in Ihrem Gebäude.

Wie unterscheiden sich Wartung, Prüfung und Inspektion?

Für die Sicherheitstechnik sind die Begriffe und jeweilige Maßnahmen in der VDE 0833 und DIN 31051 geregelt. Sehr kurzgefasst:

  • Inspektion: Die bestimmungsgemäße Funktion wird überprüft. Dazu gehört z. B. die Alarmübertragungsanlage (AÜA) und deren Verfügbarkeit, Anzeige- und Betätigungselemente, Schalteinrichtungen, Energieversorgung, u. ä.
  • Prüfung: Der Ist-Zustand der Sicherheitsanlage wird dokumentiert, dabei werden alle Einstellung, Werte und Anlagenteile überprüft. Ziel ist es herauszufinden, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Der Ist-Zustand wird ermittelt und mit dem Soll-Zustand, z. B. der Vorgaben des Herstellers oder Rechtsgrundlage, abgeglichen. 
  • Wartung: Ziel ist es, den Soll-Zustand wieder herzustellen. Dazu gehören Reinigungs- und Pflegearbeiten, Austausch von Verschleißteilen, Erfassung von Messwerten und ähnliches, dadurch soll die Nutzungsdauer der Sicherheitsanlage verlängert werden. Was genau die Wartung beinhaltet, gibt der Hersteller vor. Alle Maßnahmen werden protokolliert.

Wie funktioniert eine Einbruchmeldeanlage?

Die Sicherheitstechnik von Einbruchmeldeanlage (EMA) basiert auf die Vernetzung mittels Gleitstromtechnik, Bus-Technik oder Funk. Mit der EMA sind diverse Melder wie Lichtschranken, Bewegungs- oder Glasbruchmelder verbunden. Diese lösen im Einbruchsfall einen Alarm aus.

Was gehört zur Sicherheitstechnik?

Die Sicherheitstechnik umfasst verschiedene technische Anlagen, die die Sicherheit in einem Gebäude erhöhen sollen. Dazu zählen u. a. Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen wie auch Zutrittskontrollanlagen.

Haben Sie Fragen zur Sicherheitstechnik?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields