Bisherige Schaumfeuerlöscher beinhalten ein fluorhaltiges Schaumlöschmittel, welches umweltschädlich und biologisch sehr schwer abbaubar ist.
So ist ein EU-Verbot für fluorhaltige Schaumlöschmittel in Vorbereitung. Ein frühzeitiger Wechsel zu fluorfreien Feuerlöschern ist zu empfehlen, um einen wirtschaftlichen Übergang sicherzustellen. Erfahren Sie mehr zu:
- EU-Fluorverbot
- Fluorfreien Alternativen von CWS
- Häufigsten Fragen und Antworten rund um fluorhaltige Feuerlöscher
Verbot für fluorhaltige Schaummittel
Die europäische Chemikalienagentur (ECHA) treibt das europaweite Verbot für Schaumfeuerlöscher, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz PFAS) enthalten, voran. Hintergrund des Fluorverbotes ist das per- und polyfluorierten Chemikalien, die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädigen.
So ist ein Fluorverbot in Vorbereitung, dass den Einsatz von fluorhaltigen Schaumlöschmitteln schrittweise unterbindet. Folglich tritt zukünftig auch ein Verbot für fluorhaltige Feuerlöscher in Kraft. Ein frühzeitiges Handeln ist daher angebracht, um die Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen und auch einen wirtschaftlichen Übergang in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten.
Es ist empfehlenswert, fluorhaltige Feuerlöscher bereits im laufenden Prüfzyklus auszutauschen, sodass Sie nach Eintritt des Fluorverbots nur noch fluorfreie Schaumfeuerlöscher im Einsatz haben. Parallel ist ein Löschmittelaustausch bei fluorhaltigen Feuerlöschern nicht mehr möglich, da das "alte" Löschmittel nicht mehr verfügbar ist.
Sie haben Fragen zum Umgang mit fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern?
Klicken Sie hier und erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
EU-Verbot für fluorhaltige Schaumlöschmittel im Überblick:
- Verbot für fluorhaltige Schaummittel tritt demnächst in Kraft
- Löschmittelaustausch für alte Schaumlöscher ist bereits nicht mehr möglich
- Übergangsfristen für fluorhaltige Feuerlöscher mit Einschränkungen. Der Einsatz von fluorhaltigen Feuerlöschern ist nur noch für die Brandklasse B gestattet, nicht jedoch für die Brandklasse A.
- Eine Umrüstung ist oft nicht wirtschaftlich oder gar nicht möglich. Eine Einzelprüfung ist notwendig.
- Ohne rechtzeitigen Wechsel muss der Unternehmer eine neue Gefährdungsbeurteilung erstellen.
- Wir empfehlen schon jetzt den Austausch der fluorhaltigen Feuerlöscher, um einen wirtschaftlichen Übergang zu gewährleisten!
Ihr Weg in eine fluorfreie Zukunft mit uns.
CWS Fire Safety bietet Ihnen schon heute Alternativen für fluorhaltige Feuerlöscher an. Unsere fluorfreien Schaumfeuerlöscher verzichten vollständig auf poly- und perfluorierte Chemikalien und erfüllen somit die europäischen Vorgaben.
Dabei ist das fluorfreie Schaumlöschmittel nach wie vor hoch effizient. Außerdem bieten wir verschiedene Varianten fluorfreier Schaumfeuerlöscher an, bspw. mit Schlagkopfarmatur oder Handhebel-Funktion.
Laden Sie sich jetzt unseren digitalen Flyer zum Thema „Fluorfreie Schaumfeuerlöscher“ herunter.
In der Verantwortung zum Austausch der fluorhaltigen Feuerlöscher stehen Gebäudebetreiber und Arbeitgeber.
Wir empfehlen Ihnen schon jetzt den Austausch der Geräte mit fluorhaltigen Schaummitteln, um einen wirtschaftlichen Übergang in eine fluorfreie Zukunft in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten!
Sie haben Fragen zum Umgang mit fluorhaltigen Schaummittel?
Klicken Sie hier und erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Fluorhaltige Feuerlöscher - Wir unterstützen Sie beim Wechsel!
Viele Schaumfeuerlöscher beinhalten noch fluorhaltiges Schaumlöschmittel. Folglich müssen diese gegen fluorfreie Alternativen ausgetauscht werden. Hierzu wird es nur eine kurze Übergangsfrist geben. Daher ist es empfehlenswert, bereits mit dem Austausch der fluorhaltigen Feuerlöscher zu beginnen.
Kontaktieren Sie uns (optimalerweise) mit folgenden Infos:
- Anzahl der Schaumfeuerlöscher für die Brandklassen A & B in Ihrem Unternehmen
- Größe & Löscheinheiten der Schaumfeuerlöscher (gerne mit Bild der Typbezeichnung)
Unsere regionalen Experten erstellen Ihnen zeitnah ein Angebot und beraten Sie ausführlich zum wirtschaftlichen Übergang von fluorhaltigen Feuerlöschern zu fluorfreien Alternativen von CWS.
Ihre Vorteile, jetzt zu handeln
- Wirtschaftlicher Übergang zu fluorfreien Schaumfeuerlöschern trotz kurzer Übergangsfristen
- Fristgerechte Erfüllung der neuen EU-Vorgaben für Schaumlöschmittel
- Stärkung der Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb
Fragen & Antworten
Wir geben Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zum EU-Verbot für fluorhaltige Feuerlöscher, fluorhaltige Schaumlöschmittel sowie die Auswirkungen auf Ihren Betrieb.
Ab wann gilt das Verbot für fluorhaltige Feuerlöscher?
Das Verbot fluorhaltiger Schaummittel, einschließlich fluorhaltiger Feuerlöscher, wird voraussichtlich 2025 in Kraft treten, wobei die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) noch kein genaues Datum bekannt gegeben hat. Übergangsfristen sind zu erwarten; ein sofortiger Umstieg auf fluorfreie Alternativen wird jedoch empfohlen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung für Ihren Betrieb zu gewährleisten.
Aufgrund des anstehenden EU-Verbots von fluorhaltigen Feuerlöschmitteln ist das Löschmittel für bestehende Schaumlöscher bereits nicht mehr verfügbar, da die Produktion bereits eingestellt wurde. Ein vollständiger Austausch gegen fluorfreie Feuerlöscher ist daher bei einem Löschmitteltausch unvermeidlich. Eine Umrüstung bestehender Geräte kann geprüft werden, setzt jedoch eine Bewertung der Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit voraus. In der Übergangszeit wird der Einsatz fluorhaltiger Feuerlöscher nur noch für die Brandklasse B erlaubt sein, nicht jedoch für die Brandklasse A.
Warum wird fluorhaltiges Schaumlöschmittel verboten?
Fluor ist ein chemisches Element und besonders reaktiv. Infolgedessen wurde Fluor bisher in Schaumlöschmitteln eingesetzt, um eine schnelle Löschleistung zu erzielen. Allerdings sind die im Löschschaum enthaltenen per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz PFAS) umweltschädlich. So wurde die Konzentration in fluorhaltigen Schaumlöschmitteln bereits begrenzt (max. 0,04 %).
Allerdings ist dieser Grenzwert nicht mehr ausreichend, um Mensch und Umwelt vollumfänglich zu schützen. Folglich ist seitens der ECHA ein vollständiges Verbot von fluorhaltigen Schaumlöschmitteln geplant.
Wer ist für den Wechsel auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher verantwortlich?
Der Wechsel von fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern zu fluorfreien Schaumfeuerlöschern liegt in der Verantwortung von Gebäudebetreibern und Arbeitgebern.
Wie schnell muss der Wechsel von fluorhaltigen Feuerlöschern zu fluorfreien Alternativen erfolgen?
Der Wechsel zu fluorfreien Schaumfeuerlöschern muss innerhalb einer Übergangsfrist (vermutlich 5 Jahre) erfolgen. Dennoch ist es empfehlenswert, den Austausch zu fluorfreien Schaumfeuerlöschern jetzt einzuplanen und bereits schrittweise auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher überzugehen. So ist der Löschmittelaustausch bei alten Modellen oft nicht mehr möglich und fluorhaltige Feuerlöscher dürfen vermutlich in der Übergangzeit nur für die Brandklasse B genutzt werden. Zudem ist im letzten Fall eine neue Gefährdungsbeurteilung gefordert.
Ist auch eine Umrüstung möglich?
Eine Umrüstung ist je nach Modell-Typ von einem fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher zu einem fluorfreien Schaumfeuerlöscher möglich. Allerdings ist dies nicht wirtschaftlich!
Eine wirtschaftliche Umrüstung ist lediglich in einen Wasserfeuerlöscher für die Brandklasse A möglich. Eine Umrüstung ist also nur sinnvoll, wenn im Betrieb lediglich Brände der Brandklasse A zu erwarten sind.
Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne zur Umrüstung und Austausch der fluorhaltigen Feuerlöscher gegen fluorfreie Alternativen von CWS.
Welche Vorteile haben Schaumfeuerlöscher gegenüber anderen Feuerlöschern?
Schaumfeuerlöscher sind für die Brandklasse A (Holz, Papier oder Textilien) und Brandklasse B (Öle, Fette oder Lacke) geeignet. Parallel ist sind Schaumfeuerlöscher im Vergleich zu anderen zu anderen Nass-Löschmitteln sehr effizient und sorgen für einen schnellen Löscherfolg. Darüber hinaus führen Schaumfeuerlöscher zu geringen Schäden durch das eingesetzte Schaummittel (insbesondere im Vergleich zu einem Pulverfeuerlöscher).
Gibt es Leistungsunterschiede zwischen fluorhaltigen Feuerlöschern und fluorfreien Alternativen?
Fluorhaltige Feuerlöscher haben im Vergleich zu fluorfreien Schaumfeuerlöschern eine etwas höhere Löschmitteleinheit (LE). Allerdings ist die Löschleistung der fluorfreien Schaumfeuerlöscher im Standardanwendungsfall ausreichend. Ein Wechsel von fluorhaltigen Schaumlöschern zu fluorfreien Varianten ist somit i. d. R. problemlos möglich.
Wie sind fluorhaltige Feuerlöscher zu erkennen, die vom Fluorverbot betroffen sind?
Fluorfreie Schaumlöscher weisen Kennzeichnungen auf, dass sie fluorfreies Schaumlöschmittel enthalten.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Feuerlöscher vom Fluorverbot betroffen sind, fotografieren Sie das Typschild Ihrer Schaumfeuerlöscher und senden Sie uns diese an firesafety@cws.com.
Unsere Experten prüfen anhand der Daten, ob es sich um fluorhaltige Feuerlöscher handelt, die vom europaweiten Verbot fluorhaltiger Schaummittel betroffen ist.
Können auch alternative Löschmittel eingesetzt werden?
Eine pauschale Aussage, ob in Ihrem Betrieb auch alternative Löschmittel möglich sind, ist nicht möglich. Wir prüfen aber gerne in Abhängigkeit der vorhandenen Brandgefahren, ob auch andere Löschmittel geeignet sind. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Was passiert mit ausgemusterten fluorhaltigen Feuerlöschern?
Sofern der Austausch der fluorhaltigen Feuerlöscher über uns abgewickelt wird, entsorgen wir Ihre fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher fachgerecht.
Ist der Einsatz eines fluorhaltigen Schaumlöschmittel gefährlich?
Nein, es besteht keine direkte Gesundheitsgefährdung. Allerdings ist ein baldiger Austausch der fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher nicht nur aufgrund des Fluorverbotes in der EU sinnvoll, sondern auch zum Schutz der Umwelt.
Stärken Sie jetzt schon die Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb und wechseln Sie zu fluorfreien Schaumlöschern. Jetzt Kontakt aufnehmen.