Brandschutz in Tiefgaragen und Parkhäusern

Gefahren erkennen, Lösungen umsetzen – für mehr Sicherheit in Parkhäusern und Tiefgaragen.

10 April 2025 Fire Safety

Tiefgaragen und Parkhäuser sind elementare Bestandteile der urbanen Infrastruktur. Dennoch stellen sie aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten und der spezifischen Nutzung erhebliche Herausforderungen für den Brandschutz dar. Dieser Artikel beleuchtet bekannte Gefahren, aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Maßnahmen.

Brandgefahren in Tiefgaragen

Brandschutz in Tiefgaragen-CWS Fire Safety

Tiefgaragen stellen eine komplexe Herausforderung für die Sicherheit dar. Die räumliche Enge unterirdischer Parkierungsflächen birgt multiple Gefahrenmomente, die vor allem im Brandfall erhebliche Konsequenzen haben können.

So sind Kraftfahrzeuge von Grund auf mit einer Vielzahl leicht entzündlicher Materialien ausgestattet. Klassische Verbrennungsmotoren enthalten große Mengen an Kraftstoffen wie Benzin und Diesel, während Kunststoffkomponenten und Gummiteile die Brandausbreitung zusätzlich begünstigen. 

Mit dem Aufkommen der Elektromobilität haben sich die Risiken noch weiter differenziert. Lithium-Ionen-Akkus bergen ein spezifisches Gefahrenpotenzial, da sie beim thermischen Durchgehen (engl. thermal runaway) nur schwer zu löschen sind und zudem unberechenbare Brandverläufe erzeugen können. Zusätzlich müssen Ladestationen für E-Autos geschaffen werden, die in Tiefgaragen die Verlegung großer Mengen an Elektrizität (Kabel, Ladeeinrichtungen etc.) erfordern. Dadurch wird die Tiefgarage praktisch ‚elektrifiziert‘. Betrachtet man nun die häufigste Brandursache, so ist es genau diese Elektrizität!

Die bauliche Struktur von Tiefgaragen verstärkt diese Problematik. Niedrige Decken (oft unter 1,9m), begrenzte Fluchtwege, schlechte Belüftung und die dichte Fahrzeugstellung erschweren nicht nur mögliche Rettungsarbeiten, sondern beschleunigen auch die potenzielle Brandausbreitung. 

Bei einem Brand entstehen giftige Gase und Rauchpartikel. Diese breiten sich in der räumlich beengten Tiefgarage besonders schnell aus, beeinträchtigen die Sicht und Atmung erheblich und verringern die Überlebenschancen der anwesenden Personen deutlich.

Brandschutz Parkhaus-Tiefgarage-CWS Fire Safety

Lösungen für den Brandschutz in Tiefgaragen

Ein ganzheitlicher Ansatz, der bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen kombiniert, ist unerlässlich für eine wirksame Prävention und Bekämpfung von Bränden.

1. Bauliche Maßnahmen

Die bauliche Gestaltung einer Tiefgarage legt den Grundstein für den Brandschutz:

  • Brandschutzwände und -decken: Begrenzen die Ausbreitung von Feuer und Rauch und erhöhen die Stabilität des Bauwerks im Brandfall.
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA): Leiten Rauch und Hitze gezielt ab, um Fluchtwege passierbar zu halten und die Sichtverhältnisse für Einsatzkräfte zu verbessern.
  • Feuerfeste Baumaterialien: Der Einsatz nicht brennbarer Baustoffe für Wände, Decken und Stützen verringert das Risiko eines strukturellen Kollapses.
  • Abtrennung von Bereichen: Kleine Brandabschnitte verhindern die unkontrollierte Ausbreitung des Feuers.

2. Technische Maßnahmen

Technische Einrichtungen sorgen für eine frühzeitige Erkennung und wirksame Bekämpfung von Bränden:

  • Löschanlagen: Automatische Löschanlagen, die gezielt die Brandausbreitung begrenzen können.
  • Brandmeldeanlagen: Sensoren und Alarmsysteme zur frühzeitigen Erkennung und Warnung.
  • Feuerlöscher: Strategisch platzierte Löschgeräte, abgestimmt auf verschiedene Brandklassen (A, B, C und D für Metallbrände).
  • Temperatursensoren und Videoüberwachung: Überwachungssysteme zur Erkennung von Überhitzung und Brandausbruch.

3. Organisatorische Maßnahmen

Gut geschulte Nutzer und durchdachte organisatorische Abläufe sind essenziell:

  • Evakuierungspläne: Klare und gut sichtbare Fluchtwegmarkierungen.
  • Brandschutzschulungen: Regelmäßige Einweisungen und Training für Personal, um im Ernstfall korrekt zu handeln.
  • Regelmäßige Wartung: Alle technischen Systeme sollten in festgelegten Intervallen geprüft und instand gehalten werden.

Neue Risiken für den Brandschutz in Parkhäusern

Brandschutz Tiefgarage-E-Auto-CWS Fire Safety

Die zunehmende Elektromobilität stellt den Brandschutz vor spezifische Herausforderungen. Die verbauten Lithium-Ionen-Batterien können sich aufgrund unkontrollierbarer Kettenreaktionen selbst entzünden. 

Die wirksamste Brandbekämpfung erfolgt dabei mit Wassernebel, Sand oder Spezialschaum. Sicherheitshalber sollten E-Fahrzeuge auf separaten Parkflächen mit vergrößerten Abständen zu anderen Fahrzeugen abgestellt werden. Temperatursensoren ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Überhitzung und lösen im Ernstfall umgehend Alarm aus.

Prävention ist das A & O

Der Brandschutz in Tiefgaragen ist eine komplexe Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreibern, Nutzern, Planern und Einsatzkräften erfordert. 

Mit einem integrativen Konzept, das bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen intelligent kombiniert, lassen sich Risiken effektiv minimieren. Die Anpassung an moderne Herausforderungen wie Elektrofahrzeuge ist dabei unverzichtbar.

Brandschutz in Tiefgaragen-Parkhaus-CWS Fire Safety

Haben Sie noch Fragen zum Brandschutz in Tiefgaragen?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields