Brandschutz in der Weihnachtszeit

Damit aus Kerzenschein und geschmücktem Weihnachtsbaum kein Brand entsteht, sind einige Regeln zu beachten.

23 November 2024 Fire Safety

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! – zum Jahresende kommt für viele Menschen die wohl schönste Zeit im Jahr, denn Weihnachten steht vor der Tür. Und nicht nur ein schön geschmückter und leuchtender Weihnachtsbaum gehört in viele Haushalten zur Tradition, auch der Adventskranz darf nicht fehlen. All das gehört bei vielen zur festlichen Stimmung dazu. Nur leider stellen diese eine erhöhte Brandgefahr in den Gebäuden dar. So ist der Brandschutz in der Weihnachtszeit nicht zu vernachlässigen.

Warum ist Brandschutz in der Weihnachtszeit wichtig?

Brandschutz Weihnachtszeit Weihnachtsbaum Tannenbaum

Oftmals kommt es in der Weihnachtszeit zu Haus- und Wohnungsbränden, verursacht durch Adventskränze und Weihnachtsbäume. Die Gründe für den entstehenden Brand sind durchaus unterschiedlich:

  • gar keine oder brennbare Kerzenhalter
  • zu weit abgebrannte oder schräge Kerzen
  • Nähe zu brennbaren Gegenständen (Tannenzweige, Deko etc.)
  • unachtsamer Umgang mit Adventskranz/Weihnachtsbaum

Wir zeigen welche Regeln zu beachten sind, um den Brandschutz in der Weihnachtszeit sicherzustellen!

Brandschutz an Weihnachten

Kurz & knapp

  • Frische Zweige nutzen: Trockene Zweige vermeiden.
  • Sichere Platzierung:  Abstand zu brennbaren Gegenständen halten.
  • Unbrennbare Deko wählen: Feuerfeste Materialien verwenden.
  • Sicherheitskerzen einsetzen: Selbstlöschende Kerzen bevorzugen.
  • Feuer beaufsichtigen: Kinder und Haustiere im Auge behalten.
  • Geprüfte Lichterketten nutzen: Auf Prüfsiegel achten.
  • Vorbereitet sein: Feuerlöscher bereithalten & Rauchmelder regelmäßig prüfen.

Brandschutz an Wehnachten im Detail

Grundsätzlich ist es erst einmal empfehlenswert von echten Kerzen abzusehen und stattdessen auf batteriebetriebene Kerzen umzustellen. Das reduziert das Risiko auf einen eventuellen Brandfall erheblich.

Sollte sich doch für die Nutzung von echten Kerzen am Adventskranz entschieden werden, so wird stets die Nutzung einer feuerfesten Unterlage für den Adventskranz empfohlen. Ebenso sind selbstlöschende Kerzen ratsam, da diese ihre Flamme frühzeitig selbst erlöscht, wenn sie bereits zu weit herunter gebrannt ist.

Des Weiteren sollten die Kerzen so positioniert werden, dass sich keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe befinden. Besonders gefährlich können hierbei die Tannenzweige, sowie auch sonstige Dekoration am Weihnachtsbaum sein. Achtet man darauf, so kann ein Übergreifen der Flamme auf andere Gegenstände und eine Expansion des Brandherdes verhindert werden. Eine weitere Maßnahme zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes am Adventskranz und Weihnachtsbaum ist die Verwendung von standfesten und nicht brennbaren Kerzenhaltern, um ein Übergreifen der Flamme komplett zu unterbinden.

Möchten Sie Lichterketten oder sonstige beleuchtete Dekoration verwenden, so ist zu beachten, dass diese ein anerkanntes Prüfzeichen, bspw. ein GS-Zeichen oder ein TÜV-Siegel, aufweisen.

Brandschutz Weihnachtszeit - Brandschutz an Weihnachten
Brandschutz Weihnachten- Kerzen & Weihnachtsbaum

Wichtig für den Brandschutz von Weihnachtsbaum & Co!

Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt oder zu weit abbrennen. Es ist äußerst ratsam, stets einen Eimer Wasser oder sogar einen Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe griffbereit zu haben. CWS Fire Safety berät Sie gern, welcher Feuerlöscher für Ihre Einrichtung am besten geeignet ist!

Rauchwarnmelder – die Lebensretter!

Rauchwarnmelder sind nicht nur im Winter ein Lebensretter. Dennoch sind sie insbesondere für den Brandschutz rund um Weihnachten von Bedeutung.

Sie warnen im Falle einer starken Rauchentwicklung oder eines Brandes vor höchstgefährlichen Rauchgasen wie bspw. Kohlenstoffmonoxid. Daher sind sie in privaten Haushalten gesetzlich vorgeschrieben und somit Pflicht.

Rauchwarnmelder - Wichtiger Bestandteil für Brandschutz in der Weihnachtszeit

Weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit

Damit Ihr Zuhause das ganze Jahr über optimal geschützt ist - nicht nur zur Advents- und Weihnachtszeit - sollten Sie Ihre Feuerlöscher regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre, von einem Fachbetrieb prüfen und warten lassen.

Auch eine regelmäßige Funktionsprüfung der Rauchmelder ist empfehlenswert, denn Rauchmelder können Leben retten!

Haben Sie noch Fragen zum Brandschutz in der Weihnachtszeit?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields