Know-how Products Tips-Tricks 9 Oktober 2023 Fire Safety Der internationale Brandschutztag fällt immer auf den 9. Oktober. Er erinnert an den großen Brand von Chicago 1871 und soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig Brandschutzprävention ist. Wir nutzen diesen Tag, um über die Brandgefahr von Mehrfachsteckdosen aufmerksam zu machen und geben Tipps zum Brandschutz von Steckdosen. Brandgefahr von Mehrfachsteckdosen Wenn zu wenige Steckdosen vorhanden sind, wird gern die Mehrfachsteckdose hinzugenommen. Was Personen oftmals nicht bewusst ist, dass die meisten Mehrfachsteckdosen eine Belastungsgrenze von 3.500 Watt haben. Wenn zu viele Elektrogeräte oder sogar mehrere Steckdosenleisten hintereinander angeschlossen sind, summiert sich der benötigte Strom, die Grenze von 3.500 Watt ist schnell erreicht. Folgen einer überlasteten Mehrfachsteckdose Wird die Belastungsgrenze der Mehrfachsteckdose erreicht, ist die Brandgefahr groß. Überhitzung, Kurzschlüsse, Schwelbrand wie auch Kabelbrand oder die Entstehung eines Feuers kann die Folge sein. Ein Entstehungsbrand kann mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Doch bricht der Brand unbeobachtet aus, kann aus dem Steckdosenbrand schnell ein Vollbrand werden. Menschenleben, Sachgüter und Gebäude sind in Gefahr. Wattzahl beachten bei Nutzung von Mehrfachsteckdosen Auf der Mehrfachsteckdose ist die Belastungsgrenze in Watt angegeben (meistens 3.500 Watt). Diese Wattanzahl sollte eingehalten werden, damit die Brandgefahr der Mehrfachsteckdose nicht steigt, denn das kann schneller passieren als man denkt! Wissen Sie, was eine Kaffeemaschine, ein Wasserkocher oder ein Bügeleisen an Watt braucht? Kaffeemaschine: 850 – 1.200 Watt Kaffeevollautomat: 1.500 Watt Wasserkocher: 1.500 - 2.400 Watt Bügeleisen: 2.000 - 3.200 Watt Toaster: 700 – 1.600 Watt Mikrowelle: 700 - 1.500 Watt Waschmaschine / Trockner: 1.500 - 3.000 Watt Hätten Sie gedacht, dass der Anschluss von Kaffeevollautomat und Wasserkocher schon über der Belastungsgrenze von 3.500 Watt liegen kann und die Brandgefahr der Mehrfachsteckdose damit steigt? Prüfen Sie die benötigte Wattzahl Ihrer Elektrogeräte und die Belastungsgrenze Ihrer Mehrfachsteckdosen sorgfältig. Tipps zum Brandschutz von Mehrfachsteckdosen Achten Sie stets auf die maximale Leistung der Mehrfachsteckdose. Diese finden Sie auf der Steckerleiste, der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung. Eine Mehrfachsteckdose sollte das CE-Zeichen und GS-Zeichen haben, wie auch das Prüfsiegel eines anerkannten Institutes wie VDE oder TÜV tragen. Zudem muss die Höchstbelastung in Watt ersichtlich sein. Nutzen Sie nur eine Mehrfachsteckdose, nicht mehrere hintereinander stecken. Die Mehrfachsteckdose sollte frei liegen, also nicht abgedeckt hinter einem Vorhang oder zwischen Möbelstücke. Zudem können direkt anliegende Gegenstände im Brandfall als Brandbeschleuniger dienen. Nehmen Sie ungenutzte Elektrogeräte vom Stromnetz. Im Stand-by-Modus besteht noch eine elektrische Spannung. Ziehen Sie den Stecker, so verringern Sie die Brandgefahr der Mehrfachsteckdose. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf brüchige oder beschädigte Zuleitungen, Isolierungen oder mögliche Defekte. Ersetzen Sie veraltete Elektrogeräte mit modernen, die über Abschaltautomatik oder Überhitzungsschutz verfügen. Schließen Sie große Stromfresser gar nicht über Mehrfachsteckdosen an, wie z. B. Wärmestrahler, Heizlüfter, Waschmaschine oder Wäschetrockner. Diese sollten separat an einer Wandsteckdose angeschlossen werden. Was tun im Gefahrenfall? Trennen Sie die Mehrfachsteckdose vom Stromnetz. Wenn möglich, ziehen Sie den Stecker oder schalten den Strom komplett ab. Löschen Sie den Entstehungsbrand mit einem CO2, Pulver- oder Schaum-Feuerlöscher (nicht mit Wasser). Wir empfehlen Ihnen den fluorfreien Schaumlöscher. Ist der Brand größer, rufen Sie die Feuerwehr über die 112 an. Wenn möglich, helfen Sie gefährdeten Personen aus dem Gefahrenfall. Schließen Sie die Zimmertüre in dem Raum, wo der Brand ausgebrochen ist. Begeben Sie sich in Sicherheit. Wenn Sie den Entstehungsbrand selbst löschen konnten, rufen Sie über die örtliche Telefonnummer bei der örtlichen Feuerwehr an und klären Sie, ob ein Ausrücken der Feuerwehr notwendig ist. Die Brandgefahr von Mehrfachsteckdosen sollte nicht unterschätzt werden. Nutzen Sie den heutigen Brandschutztag und prüfen Sie Ihre Mehrfachsteckdosen und angeschlossenen Elektrogeräten. So können Sie den Brandschutz von Steckdosen sicherstellen, sich selbst und andere Menschen schützen! Haben Sie noch Fragen zum Brandschutz von Steckdosen? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück