Die korrekte Montage von Feuerlöschern ist ein zentraler Aspekt der Arbeitssicherheit. Doch was gilt es dabei zu beachten? Dieser Guide führt durch alle wichtigen Aspekte des vorschriftsmäßigen Aufhängens von Feuerlöschern gemäß den aktuellen Arbeitsschutzrichtlinien (ASR A2.2).
Feuerlöscher-Montage: Schritt für Schritt

Bei der Feuerlöscher-Montage steht die schnelle Erreichbarkeit im Notfall an erster Stelle.
Wo sollten Feuerlöscher aufgehängt werden?
Die Richtlinien sehen vor, dass von jedem Standort in einer Arbeitsstätte der nächste Feuerlöscher innerhalb von maximal 20 Metern Laufweg erreichbar sein muss. Diese Vorgabe gewährleistet, dass im Brandfall keine wertvolle Zeit verloren geht.
In welcher Höhe sollten Feuerlöscher aufgehängt werden?
Die optimale Griffhöhe für Feuerlöscher liegt zwischen 80 und 120 Zentimetern über dem Boden. Diese Höhe hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, da sie für die meisten Menschen bequem erreichbar ist und eine schnelle Entnahme des Feuerlöschers ermöglicht.
Dabei ist es wichtig, dass die Halterung so konzipiert ist, dass der Feuerlöscher ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann.

Strategische Platzierung für maximale Sicherheit

Die Standortwahl spielt eine entscheidende Rolle für die Effektivität von Feuerlöschern. Besonders geeignet sind Fluchtwege und Bereiche in der Nähe von Ausgängen ins Freie.
Auch Zugänge zu Treppenräumen und Kreuzungspunkte von Verkehrswegen oder Fluren bieten sich als Standorte an. Diese Platzierung gewährleistet, dass Feuerlöscher auch in stressigen Notfallsituationen schnell gefunden werden können.
Feuerlöscher aufhängen: Kennzeichnung wichtig!

Die deutliche Kennzeichnung von Feuerlöschern ist unerlässlich. Jeder Feuerlöscher muss mit dem Brandschutzzeichen F001 "Feuerlöscher" gekennzeichnet sein. In unübersichtlichen Bereichen reicht diese Kennzeichnung allein jedoch nicht aus. Hier müssen zusätzliche Richtungspfeile angebracht werden, die den Weg zum nächsten Feuerlöscher weisen. Besonders in längeren Fluren empfiehlt sich die Installation von Fahnen- oder Winkelschildern, damit die Standorte aus jeder Laufrichtung erkennbar sind.
Schutz vor äußeren Einflüssen
Feuerlöscher müssen nicht nur gut erreichbar, sondern auch vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt sein. Dies gilt besonders für Bereiche wie Tankstellen, Tiefgaragen oder nicht vollständig geschlossene Gebäude. Hier bieten sich verschiedene Schutzmaßnahmen an: Schutzhauben schirmen den Feuerlöscher vor Witterungseinflüssen ab, während spezielle Schränke oder ein Anfahrschutz mechanische Beschädigungen verhindern.
Dokumentation der Feuerlöscher-Montage
Die Dokumentation der Feuerlöscher-Standorte im Flucht- und Rettungsplan ist verpflichtend. Dies gilt auch für weitere Feuerlöscheinrichtungen wie etwa Wandhydranten, die nach ASR A1.3 mit dem Brandschutzzeichen F002 "Löschschlauch" gekennzeichnet werden müssen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen Fluchtwege ohne Sicherheitsbeleuchtung. Hier müssen die Brandschutzzeichen aus langnachleuchtenden Materialien bestehen, damit sie auch bei Stromausfall oder starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.


Wir unterstützen Sie
Die fachgerechte Montage von Feuerlöschern ist ein wichtiger Baustein im betrieblichen Brandschutz.
Schaffen Sie durch die Beachtung der Vorschriften zur Montagehöhe, maximalen Laufwegen und korrekten Kennzeichnung die Voraussetzungen dafür, dass im Ernstfall jeder Mitarbeiter schnell und sicher einen Feuerlöscher erreichen kann.
Regelmäßige Kontrollen der Feuerlöscher-Montage und Beschilderung runden das Sicherheitskonzept ab und gewährleisten die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Feuerlöscher. Wir unterstützen Sie gern!