Flucht- und Rettungsplan: Vorschriften

Die Vorschriften für Fluchtpläne legen u. a. Bestandteile, Format, Farben, Schriftart & -größe sowie Maßstab fest.

Flucht- und Rettungsplan-Vorschriften-CWS Fire Safety

Individuelle Expertenberatung

Unverbindlich und kompetent für Ihre Branche

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

8 Juni 2024 Fire Safety

Ein aktueller und vorschriftsmäßiger Flucht- und Rettungsplan gemäß DIN ISO 23601 ist unerlässlich, um im Brandfall eine rasche Orientierung zu ermöglichen. Er bietet eine übersichtliche Darstellung des Gebäudes und umfasst Informationen zu Fluchtwegen, lebensrettenden Einrichtungen wie Feuerlöschern und Hydranten, sowie Treffpunkten für die Evakuierung. 

Die Anbringung dieser Pläne ist gemäß ASR (Technische Regeln für Arbeitsstätten) und die ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung) für Betriebe gesetzlich vorgeschrieben. 

Flucht- und Rettungsplan: Vorschriften im Überblick

Ein vollständiger Flucht- und Rettungsplan umfasst einen Grundriss des Gebäudes in Form eines Detail- und Übersichtsplans, Verhaltensanweisungen für den Notfall sowie weitere Angaben über den Planersteller oder das Datum der Planerstellung.

Gut zu wissen: Die DIN ISO 23601 bildet die grundlegende Vorschrift für einen Flucht- und Rettungsplan.

Flucht- und Rettungsplan-Vorschriften im Überblick-CWS Fire Safety
Fluchtplan-Vorschriften im Überblick-CWS Fire Safety

Zudem gelten weitere Vorschriften für Flucht- und Rettungspläne hinsichtlich Schriftgröße, Farbgebung, Format und Hintergrund, um eine optimale Lesbarkeit und Sichtbarkeit zu gewährleisten.  Zusätzlich muss eindeutig erkennbar sein, von welchem Standpunkt aus Personen den Plan betrachten (inklusive Blickrichtung). Spezifische Anforderungen für Sicherheitskennzeichen gemäß DIN EN ISO 7010 sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Wichtig: Es ist von großer Bedeutung, dass die Pläne bei baulichen Veränderungen aktualisiert werden und an strategischen Orten wie Hauptzugängen, Fluren und Treppenhäusern angebracht sind.

Flucht- und Rettungsplan

Vorschriften im Detail

Klicken Sie auf die einzelnen Elemente und erfahren Sie mehr über die spezifischen Vorschriften für einen Flucht- und Rettungsplan.

Bestandteile

Ein Flucht- und Rettungsplan muss gem. Vorschriften folgende Bestandteile aufweisen:

  • Detailplan:
    Der Detailplan umfasst einen vereinfachten schwarz-weiß Grundriss des Gebäudes oder der Etage. Zudem gibt er Auskunft über sämtliche Fluchtwege sowie Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen.
  • Übersichtsplan:
    Der Übersichtsplan bietet eine Gesamtansicht des Gebäudes sowie benachbarter Gebäude, Straßen und Flächen.
  • Verhaltensanweisungen: 
    Diese Anweisungen sind individuell an die Gegebenheiten angepasste Regeln für das Verhalten im Brandfall.
  • Sonstige Angaben: 
    Diese umfassen Angaben wie den Planersteller, den Gebäudename, das Geschoss, das Datum der Planerstellung sowie die Plan- und Revisionsnummer.
  • Legende: 
    Die Legende erklärt die verwendeten Sicherheitszeichen und Symbole.

Sicherheitszeichen

Gemäß DIN ISO 3864 müssen Sicherheitszeichen in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau dargestellt werden und einen Mindestdurchmesser von 7 mm haben. Zum Beispiel kennzeichnet ein blauer Kreis den Standort des Betrachters. Rettungszeichen, wie Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Sammelplätze, sowie Fluchtwege werden in Hellgrün (mit grünen Richtungspfeilen) gekennzeichnet, während Brandschutzeinrichtungen mit roten Symbolen versehen sind.

Schriftart und -größe

Die Vorschriften für Flucht- und Rettungspläne schreiben keine spezifische Schriftart vor, jedoch muss eine Schriftart gewählt werden, die eine klare Lesbarkeit gewährleistet. Die Schriftgröße für Buchstaben sollte mindestens 2 mm betragen.

Hintergrund

Die Vorschriften für Fluchtpläne verlangen einen weißen oder nachleuchtend weißen Hintergrund. Letzteres garantiert auch bei Stromausfall eine gute Erkennbarkeit, alternativ kann dies durch Sicherheitsbeleuchtung sichergestellt werden.

Formate

Gemäß DIN-Vorschrift müssen Flucht- und Rettungspläne in den Formaten DIN A3 bis DIN A0 erstellt werden. Ein DIN A4-Format ist lediglich für die Anbringung in einzelnen Räumen wie Hotelzimmern zulässig.

 

Maßstab

Der Maßstab eines Flucht- und Rettungsplans kann je nach Gesamtkomplex und Detailgrad zwischen 1:100, 1:250 und 1:350 variieren.

Sie benötigen Unterstützung?

Als zertifizierter Fachbetrieb unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung oder Aktualisierung Ihrer Flucht- und Rettungspläne. Unsere Experten sind bestens mit den Vorschriften für Fluchtpläne vertraut und bundesweit aktiv.

Fordern Sie jetzt ein Angebot an und wir erstellen Ihnen zeitnah ein Angebot!

Flucht und Rettungsplan Vorschriften-Unterstützung durch Experten von CWS

Haben Sie noch Fragen zu Vorschriften für Flucht- und Rettungspläne?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields