Im Brandfall ist die schnelle Brandbekämpfung seitens der Feuerwehr auch eine Frage der verfügbaren Löschwasserversorgung im Gebäude. Neben klassischen Hydranten oder Löschwassertanks der Feuerwehrfahrzeuge bietet die Löschwassereinspeisung in Steigleitungen eines Gebäudes eine Option.
Löschwassereinspeisung im Brandfall
Die Feuerwehr kann über Löschwasser-Einspeiseeinrichtungen die Löschwassereinspeisung in trockene Löschwasserleitungen sowie weitere Brandschutzeinrichtungen (z. B. Wandhydranten oder Löschanlagen) durchführen. Löschwasser steht den Einsatzkräften schnell und zuverlässig dort zur Verfügung, wo sie es benötigen. So können sie über Entnahmeeinrichtungen im Gebäude den Löschangriff vornehmen. Folglich entfällt das (aufwendige) Verlegen von Feuerwehrschläuchen im Gebäude und Flucht- und Rettungswege sind weiterhin – ohne Stolperfallen – begehbar. Zudem wird einer Beeinträchtigung der Funktion von Brandschutztüren oder -toren entgegengewirkt.

Löschwassereinspeisung trocken
Die Löschwassereinspeisung erfolgt vornehmlich bei Löschwasseranlagen trocken nach DIN 14462. So werden die trockenen Steigleitungen erst im Brandfall mit Löschwasser des Feuerwehrfahrzeuges befüllt. Im Gegensatz zu Wandhydranten Typ F oder Löschwasseranlagen nass tritt jedoch ein zeitlicher Verzug bis zur Einsatzbereitschaft auf, da die Leitungen nicht bereits mit Löschwasser gefüllt und unter Druck stehen.
Vorgaben der DIN 14462

Gemäß DIN 14462 ist je Steigleitung oder Brandschutzeinrichtung jeweils eine separate Löschwassereinspeisestelle nötig. Eine Verbindung zwischen verschiedenen Löschwasseranlagen ist nicht zulässig, um sicherzustellen, dass eine Störung in einem System keine Auswirkungen auf das andere System hat.
Neben Standardlösungen sind auch Sonderausführungen möglich, bei denen zwei oder mehr Einrichtungen für die Löschwassereinspeisung in einem einzigen Schutzschrank kombiniert werden können. Unsere Experten beraten Sie gerne mit Bezug auf eine individuelle Lösung für Ihr Projekt.
Trinkwasserschutz auch bei der Löschwassereinspeisung von Relevanz
Der Trinkwasserschutz ist auch bei der Feuerwehreinspeisung von Löschwasser relevant. So wird über die Löschwasser-Einspeisearmatur bei Löschwasseranlagen trocken Fremdwasser ohne Trinkwasserqualität zugeführt. Im Falle einer Fremdwassereinspeisung in Löschwasseranlagen nass ist dies nur zulässig, wenn eine Löschwasserübergabestelle mit Vorlagebehälter verbaut ist.
Gut zu wissen: Die Löschwassereinspeisung muss gemäß Norm erfolgen. Abweichungen sind mit der zuständigen Baubehörde abzustimmen.
