Ein optischer Rauchmelder ist der Klassiker unter den Brandmeldern. So eignen sich optische Rauchmelder für fast alle Räumlichkeiten, bspw. öffentliche Gebäude, Hotels, Veranstaltungs- und Versammlungsstätten, Bürogebäude oder Krankenhäuser. Eine Einschränkung gibt es lediglich für Räume mit möglicher Trübung der Luft durch Staub oder Dampf.
Optischer Rauchmelder: Funktion
Ein optischer Rauchmelder erkennt eine erhöhte Rauchkonzentration in der Luft. Hierzu ist er an der Raumdecke montiert, indem sich im Brandfall als erstes der Rauch sammelt.
Grundsätzlich unterscheidet man:
- Optische Rauchmelder gem. Streulichtverfahren
- Optische Rauchmelder gem. Durchsichtverfahren
(Hinweis: In der Praxis kein Einsatz mehr!)
Ein optischer Rauchmelder auf Basis des Streulichtverfahrens besitzt zwei voneinander getrennte Dioden (Foto- und Leuchtdiode). Falls feinste Rauchpartikel eindringen, reflektieren sie das Streulicht, sodass ein Alarm ausgelöst wird.
Vorgaben für optische Rauchmelder
Es ist sowohl eine regelmäßige Wartung als auch Austausch der Geräte erforderlich, um weiterhin das Schutzziel zu erhalten. So sind insbesondere optische Rauchmelder äußeren Einflüssen (bspw. durch Schmutz) ausgesetzt, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können.
Wichtig: Die jährliche Wartung von optischen Rauchmeldern ist Pflicht!
Der Austausch ist je nach Modell nach 5 – 8 Jahren erforderlich.
Wir beraten Sie gerne zum Einsatz von optischen Rauchmeldern. Gerne übernehmen wir auch die Montage und regelmäßige Wartung. Jetzt Angebot anfordern.
Fragen & Antworten
Wie funktioniert ein optischer Rauchmelder?
Ein optischer Rauchmelder nutzt i.d.R. das Streulichtprinzip. Im Normalzustand sind zwei Dioden optisch voneinander getrennt. Im Brandfall führen kleinste Rauchpartikel dazu, dass das Licht reflektiert und ein Alarm ausgelöst wird.
Wo eignen sich optische Rauchmelder?
Optische Rauchmelder eignen sich grundsätzlich für alle Räume, die keine erhöhte Lufttrübung (z. B. durch Staub oder Wasserdampf) aufweisen.
Für Räume mit erhöhter Lufttrübung sind Wärmemelder oder Multikriterien-Melder als Ergänzung sinnvoll.
Wie oft ist die Wartung erforderlich?
Die Wartung von Rauchmeldern ist 1x pro Jahr durch eine sachkundige Person notwendig.
Welche optischen Rauchmelder bietet CWS an?
Wir bieten Ihnen diverse Modelle von Rauchmeldern der gängigen Hersteller an. Dazu zählen u. a. EI Electronics, Fireangel, Hekatron und Kidde.