Know-how Services 2 Oktober 2023 Fire Safety Die regelmäßige Prüfung von Brandmeldeanlagen ist wichtig und entscheidend, um die Funktionsfähigkeit im Brandfall – und somit die frühzeitigt Alarmierung im Gebäude – zu gewährleisten. Prüfung von Brandmeldeanlagen Die Prüfung von Brandmeldeanlagen (BMA) ist in verschiedene Bereiche und Intervalle eingeteilt. Die Verantwortung zur Einhaltung der verschiedenen Prüffristen nach DIN 14675 „Vorgaben zum Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen“ und DIN VDE 0833 „Festlegungen für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall“ liegt beim Gebäudebetreiber. Vierteljährliche Inspektion Einmal pro Quartal ist eine Inspektion der Brandmeldeanlage nach DIN 14675 und DIN VDE 0833 erforderlich. Im Rahmen dessen wird folgendes geprüft: Verschmutzungen und Beschädigungen von Komponenten (z. B. Brandmeldern) Bauliche Veränderungen Änderungen an der Umgebungssituation (z. B. durch Umbaumaßnahmen oder veränderte Gebäudenutzung) Zudem ist alle 3 Monate einen Sichtprüfung von Brandmeldeanlagen durch eine unterwiesene Person vorgeschrieben. Jährliche Prüfung Die jährliche BMA-Prüfung nach DIN 14675 durch einen Sachkundigen umfasst u. a. die Prüfung von: Komponenten auf Verschmutzungen Komponenten auf Beschädigungen Melder und Anzeigen der BMA Alarmierungseinrichtungen (Sirenen und Blitzleuchten) Ansteuerung weiterer Brandschutzeinrichtungen (Löschanlagen, Feststellanlagen, Aufzüge) Energieversorgung (inkl. Notstrom) Gut zu wissen: Für die BMA-Prüfung wird der Hauptmelder abgeschaltet, sodass keine Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt. Wiederkehrende Prüfung Zusätzlich ist spätestens alle 3 Jahre die wiederkehrende Prüfung durch einen externen Prüfsachverständigen laut TPrüfV (Technischer Prüfverordnung) notwendig. Falls die erforderliche Sachverständigenprüfung der Brandmeldeanlage nicht erfolgt ist, kann ein Bußgeld (gemäß Landesbauordnung) sowie der Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall drohen. Wichtig: Die Ergebnisse sämtlicher BMA-Prüfungen sind in einem Betriebsbuch zu dokumentieren. Falls dies nicht erfolgt, liegt ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit vor. Weitere Prüfmaßnahmen/-pflichten Neben den obigen BMA-Prüfungen sind weitere Maßnahmen vorgeschrieben. Dazu zählt u. a. der Austausch der Akku-Notstromversorgung mindestens alle 4 Jahre. Darüber hinaus ist alle 5 bis 8 Jahre der Austausch der Brandmelder erforderlich. Weitere Informationen zum Meldertausch nach DIN 14675 finden Sie hier. Brandmeldeanlage vom Profi prüfen lassen CWS Fire Safety GmbH +4961033094050 firesafety@cws.com cws.com/firesafety CWS Fire Safety ist Ihr Experte! Die CWS Fire Safety GmbH ist eine zertifizierte Fachfirma nach DIN & VdS für die Prüfung von Brandmeldeanlagen. Unsere Servicetechniker übernehmen gerne die wiederkehrenden Prüfungen Ihrer Brandmeldeanlage von Anlagen diverser Hersteller (z. B. Hekatron, Esse oder Securiton) – und das bundesweit! Jetzt Termin anfragen. Wichtig: Nach erfolgreicher BMA-Prüfung händigen wir Ihnen direkt die Prüfbescheinigung aus, sodass sie alle DIN-Vorgaben erfüllen. Zudem erfolgt selbstverständlich die ordnungsgemäße Dokumentation im Betriebsbuch der Anlage. Haben Sie noch Fragen zur Prüfung von Brandmeldeanlagen? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück