Vom Servicetechniker zum Niederlassungsleiter
Thorsten berichtet von seiner beruflichen Entwicklung – vom Einstieg als Servicetechniker bis hin zur leitenden Position als Niederlassungsleiter. Im Jahr 2015 begann er seine Karriere im Bereich Brandschutz. Zehn Jahre später, hat er zwischenzeitlich zwei Standorte geleitet, führt die Teams zusammen und verantwortet nun ein 30-köpfiges Team. „Führungskraft zu werden war ursprünglich nicht mein Ziel“, sagt er rückblickend. „Aber ich hatte den Wunsch, mich weiterzuentwickeln – und die Servicetechniker-Weiterbildung hat mir dafür den Weg eröffnet.“
Servicetechniker-Weiterentwicklung durch mehr Sachkunde

„Ich war als Berufskraftfahrer tätig, aber mit der Zeit hat mir dieser Job einfach nicht mehr zugesagt“, erzählt er. Seine Begeisterung für den Brandschutz entwickelte sich durch sein ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und durch seinen Vater, der als Servicetechniker für Feuerlöscher arbeitete. Mit dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung bewarb er sich schließlich als Kundendiensttechniker für Feuerlöscher. Schon im Vorstellungsgespräch machte er deutlich, dass er mehr wollte. Er erhielt die Chance und absolvierte eine Weiterbildung zum Kundendiensttechniker. Dabei erlangte er unter anderem die Sachkunde für die Installation und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Diese zusätzliche Qualifikation war ein wichtiger Meilenstein in seiner Servicetechniker-Weiterentwicklung und eröffnete ihm neue berufliche Perspektiven.
Erste Erfahrung in der Team-Koordination
Kurz darauf suchte das Unternehmen einen Disponenten – jemanden, der die Einsätze der Servicetechniker koordiniert, Kundenaufträge effizient plant und unnötige Fahrten vermeidet. Aufgrund seiner logistischen Erfahrung als ehemaliger Berufskraftfahrer wurde Thorsten direkt für diese Rolle angesprochen – und nahm die Herausforderung an.
In dieser Funktion sammelte er erstmals Erfahrung in der Koordination eines rund 20-köpfigen Teams. Diese Aufgabe war für ihn eine wertvolle Lernmöglichkeit – organisatorisch wie menschlich – und erwies sich als weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu seiner heutigen Führungsrolle.
Schock, das Brandschutzunternehmen wurde verkauft
2019 wurde das damalige Brandschutzunternehmen von CWS Fire Safety übernommen. Zunächst war das für Thorsten ein Schock – doch rückblickend war es eine der besten Entwicklungen, die ihm und dem Unternehmen passieren konnten. 2021 übernahm er die Position des technischen Leiters – ein bedeutender Schritt, der ihm die Gesamtverantwortung für den technischen Bereich und alle Servicetechniker übertrug. Zu seinen Aufgaben zählten fortan nicht nur die Disposition, sondern auch die Plausibilitätsprüfung von Angeboten, die Organisation der Servicetechniker-Weiterbildung und -entwicklung, Baustellenbesichtigungen und vieles mehr. Dabei kam ihm seine eigene Laufbahn als Servicetechniker zugute – er wusste genau, worauf es im Arbeitsalltag ankommt, und konnte sich hervorragend in sein Team hineinversetzen.
Die Entscheidung zur Führungskraft
Durch Schulungen bei externen Anbietern sowie an der Fire Safety Academy, dem unternehmenseigenen Weiterbildungszentrum von CWS Fire Safety, reifte in Thorsten der Wunsch, noch mehr aus seiner Führungsrolle zu machen. Der Weg vom Servicetechniker für Feuerlöscher zur Führungskraft war keineswegs immer einfach – ganz im Gegenteil. Doch bereut hat er diesen Schritt nie.
„Ich kann es nicht allen im Team recht machen, aber ich gebe jeden Tag mein Bestes“, sagt Thorsten. „Ich trage nicht nur Verantwortung für mein Team – dahinter stehen auch all ihre Familien.“
Mit der Zeit hat Thorsten gelernt, sich auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team einzustellen und eine gemeinsame Richtung zu finden. „Das Team hat mir einen Vertrauensvorschuss gegeben – und ich habe gemeinsam mit ihnen das Beste daraus gemacht“, sagt er stolz.
Tipps für Handwerker und Servicetechniker
Für alle, die ebenfalls den Wunsch haben, sich beruflich weiterzuentwickeln, hat Thorsten einen klaren Rat:
„Nutze die Chancen, die sich dir bieten. Bei CWS Fire Safety wird zuerst intern geschaut, bevor extern gesucht wird. Wer sich engagiert und seine Entwicklung aktiv angeht – etwa durch Servicetechniker-Weiterbildungen – kann hier echte Karriereschritte machen.“
Komm ins Team CWS Fire Safety

Du bist Handwerker:in, willst auch Servicetechniker-Weiterbildungen machen und mehr erreichen als du jetzt hast? Dann bewirb dich auf eine Stelle oder initiativ bei uns!