Know-how 30 Mai 2023 Fire Safety Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. So gibt es diverse Vorgaben für die Trinkwasserhygiene in Deutschland. Demnach fordert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von Gebäudebetreibern den Trinkwasserschutz vor möglichen Qualitätsbeeinträchtigungen bspw. durch fehlerhafte Montage und Inbetriebnahme oder veränderte Leitungssysteme und Strömungsverhältnisse. Darüber hinaus ist der Trinkwasserschutz bei Planung, Installation und Betrieb von diversen Brandschutzeinrichtungen zu berücksichtigen, da Trinkwasser auch eines der wichtigsten Löschmittel ist. Trinkwasserschutz & Brandschutz Wasserlöschanlagen und Löschwassersysteme (wie Wand-, Überflur- und Unterflurhydranten) nutzen Trinkwasser zur Brandbekämpfung bzw. zuverlässigen Löschwasserversorgung für die Feuerwehr. Aufgrund des Alters eines Gebäudes oder mangelhafter Planung besteht oft eine direkte Verbindung zwischen den Löschsystemen und der Trinkwasserversorgung im Gebäude. Löschwassersysteme werden nur im Brandfall oder bei Wartungsarbeiten genutzt, sodass das hier enthaltene Wasser nicht in ausreichendem Maße ausgetauscht wird. Eine Verunreinigung mit Keimen oder Bakterien, wie z. B. Legionellen, kann die Folge sein. Dies stellt für die Nutzer der Trinkwassersysteme eine Gesundheitsgefahr dar. Demnach dürfen Löschwassersysteme die Trinkwasserinstallation (gemäß Trinkwasserverordnung) und somit auch die Trinkwasserhygiene im Gebäude nicht negativ beeinflussen. Eine Trennung der Systeme oder Maßnahmen, welche dasselbe Schutzziel erreichen, sind entsprechend der TrinkwV verpflichtend. Wichtig: In der Praxis fehlen für Brandschutzeinrichtungen oft zugelassene Systeme zum Trinkwasserschutz. Ein Bestandsschutz für altere Anlagen ist nicht gegeben, so müssen neue Systeme stets sicher ausgelegt werden. Im Bestand können auch alternative organisatorische Maßnahmen, nach Absprache mit den zuständigen Stellen, den Trinkwasserschutz sicherstellen. Trinkwasserhygiene durch Löschwasserübergabestellen Die bevorzugte Lösung zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität bzw. Trinkwasserhygiene beim Betrieb von Löschanlagen und Löschwassersystemen bilden Löschwasserübergabestellen nach DIN 14462. Sie vermeiden ein mögliches Rückfließen von verunreinigtem Löschwasser. Alternativ ist auch eine Füll- und Entleerungsstation zum Trinkwasserschutz – insbesondere für Bereiche mit Frostgefahr – möglich. Sie sorgt dafür, dass Löschwasserleitungen erst im Brandfall geflutet und danach wieder entleert werden. Wir unterstützen Sie bei der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Verbindung mit Ihren Löschwassersystemen bzw. -anlagen. Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten. Wir unterstützen Sie. Wir sind mit den Anforderungen zum Trinkwasserschutz bestens vertraut und erarbeiten gerne mit Ihnen ein rechtssicheres Konzept zur Trink- und Löschwassertrennung in Ihrem Gebäude. So planen, installieren und warten wir Ihre Löschwassersysteme. Wir sind Ihr Experte, deutschlandweit aktiv. Gut zu wissen: Wir engagieren uns auch in diversen Verbänden und der Normungsarbeit für optimale Trinkwasserhygiene bei Löschwassereinrichtungen. Ich berate Sie gern! Ich unterstütze Sie bei Fragen zu Hydranten und Löschwassertechnik. Kontaktieren Sie mich. Ich freue mich, von Ihnen zu hören! Holger Schultes +49 1522 8846392 firesafety@cws.com Haben Sie noch Fragen zum Trinkwasserschutz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück
Ich berate Sie gern! Ich unterstütze Sie bei Fragen zu Hydranten und Löschwassertechnik. Kontaktieren Sie mich. Ich freue mich, von Ihnen zu hören! Holger Schultes +49 1522 8846392 firesafety@cws.com