Wie funktioniert ein CO2-Feuerlöscher?

Funktionsweise, Komponenten & Einsatzwecke im Überblick.

16 Juni 2025 Fire Safety
CO2-Feuerlöscher, auch Kohlendioxid-Feuerlöscher genannt, sind eine der effektivsten Lösungen, um Brände der Brandklassen B (Flüssigkeiten wie Benzin oder Öl) zu bekämpfen. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der Verdrängung von Sauerstoff und der Kühlung des Brandguts. 
In diesem Artikel erklären wir, wie ein CO2-Feuerlöscher funktioniert, welche Komponenten er enthält und warum er in bestimmten Situationen die erste Wahl ist.
wie funktioniert ein co2 feuerlöscher-cws fire safety

Wie funktioniert ein CO2-Feuerlöscher?

Ein CO2-Feuerlöscher setzt beim Einsatz gasförmiges Kohlendioxid (CO2) frei. Dieses Gas hat zwei wesentliche Eigenschaften, die es ideal zur Brandbekämpfung machen:

  • Verdrängung von Sauerstoff: Ein Feuer benötigt Sauerstoff, um zu brennen. Kohlendioxid verdrängt den Sauerstoff um die Brandstelle herum und entzieht dem Feuer damit eine der drei wesentlichen Voraussetzungen für seine Existenz: Brennstoff, Sauerstoff und Zündenergie. Ohne Sauerstoff erlischt das Feuer.

Kühlung: Das unter Druck gespeicherte CO2 ist extrem kalt (üblicherweise etwa -78 °C), wenn es freigesetzt wird. Diese Kälte senkt die Temperatur des Brandguts und verhindert somit ein Wiederaufflammen des Feuers.

Ein weiterer Vorteil des CO2-Feuerlöschers ist, dass das Gas keine Rückstände hinterlässt. Das macht ihn besonders geeignet für empfindliche elektrische Geräte wie Computer oder Schalttafeln.

CO2-Feuerlöscher-Funktion-CWS Fire Safety

Bestandteile eines CO2-Feuerlöschers

wie funktioniert ein co2 feuerlöscher-co2 löscher funktion-cws fire safety

Ein CO2-Feuerlöscher besteht aus verschiedenen Komponenten. Der Behälter ist aus Stahl gefertigt, um den hohen Druck des flüssigen CO2 zu halten. Das CO2 wird bei etwa 50 bis 60 bar im Behälter gespeichert. 

Das Ventil regelt die Freisetzung des Kohlendioxids. Es ist mit einer Sicherung ausgestattet, die den ungewollten Austritt des Gases verhindert. Zudem verfügt der Löscher über eine Auslösungseinrichtung, meist in Form eines Hebels, die das Ventil öffnet und das CO2 freisetzt. Das austretende CO2 wird durch eine Löschdüsenöffnung geleitet. Diese Düsen sind speziell gestaltet, um das Gas effizient auf die Brandstelle zu lenken und zu expandieren. Oft ist am Ende der Düsen ein Horn angebracht, das als Diffusor wirkt und die Ausbreitung des Gases erleichtert. Ein ergonomischer Griff macht den Transport und die Bedienung des Löschers einfacher und sicherer.

Im Inneren des Behälters befindet sich ein Steigrohr, das sicherstellt, dass das flüssige CO2 bei der Betätigung des Löschers zum Ventil transportiert wird.

Wichtige Hinweise bei der Anwendung:

  • Verwenden Sie CO2-Feuerlöscher nicht in kleinen, unbelüfteten Räumen ohne Atemschutz, da das Gas auch für Menschen erstickend wirken kann.
  • Halten Sie den Feuerlöscher am Griff oder Rohr und vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Löschdüsen, da diese bei der Freisetzung extrem kalt werden und Erfrierungen verursachen können.

Haben Sie noch Fragen?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields