Eine Sprinkleranlage ist ein automatisches Löschsystem, das darauf ausgelegt ist, Brände schnell und gezielt zu bekämpfen.
Doch wie genau funktioniert eine solche Sprinkleranlage? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Prinzipien und Komponenten einer Sprinkleranlage.
Wie funktioniert eine Sprinkleranlage? Einfach erklärt.

Eine typische Sprinkleranlage besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Die Sprinklerköpfe sind die sichtbaren Teile der Anlage und werden an der Decke oder an den Wänden installiert. Jeder Sprinklerkopf enthält eine hitzeempfindliche Glasampulle oder ein Schmelzlotelement.
Das Rohrsystem verbindet die Sprinklerköpfe mit der Wasserquelle. Je nach Anlagentyp kann dieses System entweder mit Wasser (Nassanlage) oder mit Druckluft (Trockenanlagen) gefüllt sein. Trockenanlagen kommen vor allem in frostgefährdeten Bereichen zum Einsatz, da das Wasser erst im Brandfall in die Rohre fließt. Die Wasserquelle einer Sprinkleranlage kann ein öffentlicher Wasseranschluss, ein spezieller Löschwasserbehälter oder eine Kombination aus beiden sein. Zusätzlich werden Pumpen eingesetzt, um den notwendigen Wasserdruck sicherzustellen.
Diese sorgfältig aufeinander abgestimmten Komponenten gewährleisten die zuverlässige Funktion der Sprinkleranlage im Ernstfall.

Wie funktioniert ein Sprinkler?
Sprinkler können durch zwei verschiedene Mechanismen ausgelöst werden: Glasampullen oder Schmelzlotelemente.
Die häufiger verwendete Glasampulle enthält eine spezielle, gefärbte Flüssigkeit mit einer Luftblase. Die Farbe der Flüssigkeit zeigt die Auslösetemperatur an, die etwa 30°C über der lokalen Raumtemperatur/normaler Umgebungstemperatur liegt. Sobald diese Temperatur erreicht wird, dehnt sich die Flüssigkeit aus, bis die Ampulle zerbricht. Dadurch öffnet sich die Düse und Löschwasser wird freigesetzt.


Gut zu wissen: Die Farbcodierung (von orange bis violett) ermöglicht eine schnelle visuelle Identifikation der jeweiligen Auslösetemperatur.
Zudem ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt die selektive Aktivierung - es werden nur die Sprinkler ausgelöst, deren Auslösetemperatur tatsächlich erreicht wurde.
Alternativ können Sprinkler mit einem Schmelzlotelement ausgestattet sein. Hier wird der Wasserfluss durch ein Lötmaterial blockiert, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt. Beide Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus und gewährleisten, dass Löschwasser nur im Brandfall freigesetzt wird.