Wie oft müssen Flucht- und Rettungspläne aktualisiert werden?

Hier gibt’s die Antwort ⬇️

6 Januar 2025 Fire Safety

Flucht- und Rettungspläne sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsstrategie jeder Einrichtung. Sie dienen dazu, im Ernstfall Orientierung zu bieten und das Leben von Mitarbeitenden, Besuchern und Bewohnern zu schützen. 

Doch wie oft müssen Flucht- und Rettungspläne überprüft und aktualisiert werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen und Best Practices für die Aktualisierung von Flucht- und Rettungsplänen.

Warum müssen Flucht- und Rettungspläne aktuell sein?

Ein veralteter Flucht- und Rettungsplan kann im Notfall mehr schaden als nutzen. Veränderungen in der baulichen Struktur, neue Vorgaben oder die Installation neuer technischer Anlagen erfordern eine Anpassung der Pläne. 

Nur so kann sichergestellt werden, dass alle relevanten Informationen zur Flucht und Rettung im Ernstfall korrekt und klar zugänglich sind.

Wie oft müssen Flucht- und Rettungspläne aktualisiert werden?

Die Flucht- und Rettungspläne sollten regelmäßig überprüft werden, um ihre Aktualität zu garantieren. Eine präzise Zeitspanne für die Überprüfung und Aktualisierung ist gesetzlich nicht exakt festgelegt.

Stattdessen liegt es in der Verantwortung der Unternehmen oder Einrichtungen, in Zusammenarbeit mit qualifizierten Dienstleistern und unter Berücksichtigung aller rechtlichen sowie technischen Neuerungen einen passenden Zeitrahmen zu bestimmen.

flucht und rettungsplan aktualisierung-CWS Fire Safety

Empfehlung: Aktualisierung von Flucht- und Rettungsplänen alle 2 Jahre

Als bewährtes Verfahren empfiehlt es sich, die Fluchtpläne mindestens alle 2 Jahre durch eine sachkundige Person – sogenannte CAD-Experten – prüfen zu lassen. Diese Fachkraft kann sicherstellen, dass die Pläne aktuellen baulichen Gegebenheiten sowie den neuesten gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 

Besonders in Branchen mit häufigen Änderungen oder komplexen Gebäudestrukturen können auch kürzere Intervalle sinnvoll sein.

Was sind typische Auslöser für eine Aktualisierung der Flucht- und Rettungspläne?

Zusätzlich zur regulären Überprüfung gibt es bestimmte Anlässe, die eine sofortige Aktualisierung der Flucht- und Rettungspläne erfordern:

  • Umbaumaßnahmen oder bauliche Veränderungen: Jede bauliche Änderung, die Fluchtwege beeinflussen könnte, erfordert eine Aktualisierung der Flucht- und Rettungspläne. Dies gilt insbesondere für die Neuanordnung von Räumen, Gängen oder Notausgängen.
  • Neue gesetzliche Vorschriften: Sobald sich gesetzliche Rahmenbedingungen ändern, müssen die Pläne entsprechend angepasst werden. Dies betrifft sowohl nationale als auch regionale und kommunale Vorschriften zu baulichen Anforderungen, Sicherheitsstandards und Sicherheitskennzeichnungen.
  • Installation neuer technischer Anlagen: Ob Sprinkleranlagen oder Brandmeldeanlagen – jede neue oder veränderte technische Anlage kann die Fluchtwege beeinflussen und muss daher in den Plänen berücksichtigt werden. Auch die Erweiterung bestehender Systeme können eine Anpassung notwendig machen.
Was sind Auslöser für Aktualisierung Flucht- und Rettungspläne-CWS

Wir unterstützen Sie

Flucht- und Rettungspläne müssen ständig aktuell gehalten werden. Eine Überprüfung im Abstand von zwei Jahren durch eine sachkundige Person ist ein bewährtes Vorgehen. 

Unsere erfahrenen CAD-Experten beraten Sie gerne, wie oft Ihre Flucht- und Rettungspläne überprüft werden sollten. Gerne übernehmen wir für Sie auch die Aktualisierung Ihrer Pläne – und das bundesweit.

Wir unterstützen bei der flucht und rettungsplan aktualisierung-CWS Fire Safety

Haben Sie noch Fragen dazu, wie oft Flucht- und Rettungspläne aktualisiert werden sollten?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields