Zulässige Brandlast in Fluchtwegen

Wir zeigen auf, was man unter Brandlast versteht und warum sie im Brandfall von großer Bedeutung ist. 

Zulässige Brandlast in Fluchtwegen und Rettungswegen-CWS Fire Safety

Individuelle Expertenberatung

Unverbindlich und kompetent für Ihre Branche

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

20 Mai 2024 Fire Safety

Im Brandschutz spielen viele Faktoren eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit von Menschen in Gebäuden zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist die Brandlast, die maßgeblich zur Entwicklung und Ausbreitung von Bränden beiträgt. In diesem Artikel befassen wir uns mit der zulässigen Brandlast in Fluchtwegen und warum sie von großer Bedeutung ist.

Was versteht man unter Brandlasten?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was unter dem Begriff "Brandlast" im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes verstanden wird. Die Brandlast bezeichnet die Menge an brennbaren Materialien in einem Gebäude oder Betrieb, die im Falle eines Brandes Feuer fangen und zur Brandausbreitung beitragen können. Diese Materialien können vielfältig sein und reichen von Möbeln, Textilien und Papier bis hin zu chemischen Substanzen sowie elektronischen Geräten.

Beispiele für Brandlasten sind in:

  • Bürogebäuden: Aktenordner, Papierdokumente, Möbel sowie sämtliche Büroausstattung wie Computer, Drucker und Möbel
  • Einzelhandelsgeschäften: Lagerbestände, Verpackungsmaterialien, Textilien oder elektronische Geräte
  • Industrieanlagen: Chemikalien, Produktionsmaterialien, Maschinen, Lagerbestände
Was versteht man unter Brandlasten in Fluchtwegen-CWS Fire Safety
Beispiele für Brandlasten-Büro-CWS Fire Safety

All diese Materialien können im Brandfall schnell Feuer fangen, die Brandausbreitung beschleunigen, die Evakuierung erschweren und so die Sicherheit von Personen gefährden. 

Folglich ist die vorhandene Brandlast im Gebäude auch maßgeblich für die Entwicklung eines Brandes von Bedeutung.

Relevanz der Brandlast

Die Brandlast ist von entscheidender Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Gebäuden sowie für die Entwicklung von Brandschutzmaßnahmen. Sie beeinflusst die Wahl von Baustoffen, die Anordnung von Fluchtwegen sowie die Platzierung von Brandschutzeinrichtungen. 

Die Brandlastberechnung erfolgt i.d.R. gemäß DIN 18230 und verschiedenen Berechnungsmethoden. Die Ergebnisse dieser Berechnungen dienen als Grundlage für die Festlegung von Sicherheitsstandards sowie für die Planung von Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen.

Zulässige Brandlast in Fluchtwegen

Ein besonders sensibler Bereich in Bezug auf die Brandlast ist der Fluchtweg. Fluchtwege müssen möglichst frei von Hindernissen und potenziellen Brandlasten sein, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. Jegliche brennbaren Materialien oder Gegenstände, die sich in Fluchtwegen befinden, können die Evakuierung behindern und die Gefahr, für die sich dort aufhaltenden Personen erhöhen. 

Wichtig: Eine geringe Brandlast führt i.d.R. zu einer geringeren Brandintensität.

Die zulässige Brandlast in Fluchtwegen sollte daher regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Flucht- und Rettungswege im Ernstfall passierbar sind.

Zulässige Brandlast in Fluchtwegen-Fluchtwegplan-CWS Fire Safety

Gut zu wissen: Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen, die eine starke Rauchentwicklung verursachen – bspw. Polstermöbel – stellen eine besonders große Gefahr dar. Gleiches gilt für Brandlasten in Fluchtwegen, die diese zusätzlich verengen (z. B. Stühle) oder Gegenstände, die Brandschutztüren offen halten.

Brandlasten am Gebäude-Innen und Außen von Relevanz-CWS Fire Safety

Darüber hinaus spielt die Brandlast nicht nur in Innenräumen, sondern auch im Außenbereich von Betrieben eine Rolle. Geringe Brandlasten am Gebäude verhindern ein Übergreifen des Brandes auf Nachbargebäude. 

Insgesamt ist die Minimierung von Brandlasten in Fluchtwegen und im gesamten Gebäude von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Menschen in Gebäuden. Eine strikte Einhaltung von Brandschutzbestimmungen sowie die regelmäßige Überprüfung der Brandlasten in Fluchtwegen kann potenzielle Risiken minimieren und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten.

Haben Sie noch Fragen zur zulässigen Brandlast in Rettungswegen?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields