Feuerwehrlaufkarten
Dienstleistungen
- Montage / Installation
- Beratung
- Unterstützung durch CWS Brandschutzbeauftragten
- Prüfung
- Planung & Erstellung
Highlights
Normgerechte Umsetzung gemäß DIN 14675-1
Reibungslose Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Behörden
Deutschlandweit durch regionale Experten realisiert
Feuerwehrlaufkarten sind ein zentrales Element jeder Brandmeldeanlage (BMA) und dienen der Feuerwehr im Ernstfall als wichtige Orientierungshilfe. Sie zeigen exakt, wo ein Brandereignis detektiert wurde und welcher Weg aus einsatztaktischer Sicht der schnellste zum ausgelösten Melder ist. Damit ermöglichen sie ein schnelles Eingreifen und Reduzieren die Zeit für aufwändige Lageerkundungen erheblich. Dabei sind Feuerwehrlaufkarten kein Ersatz für den Feuerwehrplan – sie stellen vielmehr ein eigenständiges, ergänzendes Informationsmittel dar.
Wann werden Feuerwehrlaufkarten benötigt?
Feuerwehrlaufkarten sind immer dann erforderlich, wenn eine Brandmeldeanlage (BMA) installiert und an die örtliche Feuerwehr aufgeschaltet wird. Die Anforderung ist fester Bestandteil der baurechtlichen Auflagen und darf nicht vernachlässigt werden.
Auch wenn es sich nicht um eine verpflichtende Auflage handelt, entscheiden sich viele Betreiber freiwillig dazu, Feuerwehrlaufkarten auch bei Brandwarnanlagen zu integrieren. Diese kommen häufig in Kindergärten, Pflegeeinrichtungen oder kleineren Betrieben zum Einsatz und dienen ausschließlich der internen Alarmierung. In solchen Fällen tragen Laufkarten ebenfalls zu einer schnellen Orientierung und höherer Sicherheit im Brandfall bei.
Rechtliche Grundlage für Laufkarten im Detail
Die gesetzliche Grundlage für Feuerwehrlaufkarten bildet die DIN 14675, welche die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen regelt. Diese Norm schreibt vor, dass für jede Meldergruppe einer Brandmeldeanlage mindestens eine Feuerwehrlaufkarte vorhanden sein muss. Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 müssen:
leicht lesbar, übersichtlich und aktuell sein,
den genauen Standort des ausgelösten Melders angeben,
und den optimalen Laufweg vom Feuerwehrbedienfeld (FBF) oder der Erstinformationsstelle bis zum Melder aufzeigen.
Die Feuerwehrlaufkarte besteht dabei stets aus zwei Seiten: Die Vorderseite zeigt entweder den Übersichtsplan des gesamten Objekts oder den relevanten Etagenplan, während auf der Rückseite der konkrete Überwachungsbereich mit Melderpositionen und Laufwegen dargestellt ist. Auch bei Systemen mit digitalem Ausdruck von Laufkarten bleibt ein vollständiger, physischer Kartensatz verpflichtend – dieser muss jederzeit separat verfügbar sein.
Was ist bei der Erstellung von Feuerwehrlaufkarten nach DIN zu beachten?
Die Erstellung erfolgt auf Basis der DIN 14675 sowie der Vorgaben der örtlichen Brandschutzdienststelle. Häufig stellen die zuständigen Brandschutzdienststellen ergänzende Merkblätter bereit, die bei der Ausarbeitung berücksichtigt werden müssen. Unsere CAD-Experten unterstützen Sie dabei umfassend – von der Analyse bis zur Abstimmung mit Behörden.
Unser Rundum-Service für Feuerwehrlaufkarten
Wir bieten Ihnen ein vollständiges Servicepaket für die rechtskonforme Erstellung und Aktualisierung von Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675:
Analyse der örtlichen Gegebenheiten und Gebäudepläne
Erstellung individueller Laufkarten auf Basis der DIN-Norm
Abstimmung mit den zuständigen Behörden und der Feuerwehr
Aktualisierung bei baulichen Änderungen oder Anpassungen der BMA
Jetzt beraten lassen!
Eine gut strukturierte Feuerwehrlaufkarte kann im Ernstfall Leben retten. Je schneller der Brand lokalisiert und gelöscht wird, desto geringer ist der Gebäudeschaden – und umso höher die Sicherheit für Menschen vor Ort. Lassen Sie Ihre Feuerwehrlaufkarten von Profis erstellen oder aktualisieren – normkonform und abgestimmt mit den Behörden.
Nachhaltigkeit
Je schneller die Feuerwehr am Brandort ist, desto schneller kann der Brand gelöscht werden. Das führt zu einem besseren Gebäudeerhalt.