Flucht- und Rettungspläne
Dienstleistungen
- Montage / Installation
- Beratung
- Unterstützung durch CWS Brandschutzbeauftragten
- Prüfung
- Planung & Erstellung
Highlights
Rechtskonforme Umsetzung nach DIN ISO 23601 und DIN EN ISO 7010
Schnelle und unkomplizierte Aktualisierung der Pläne bei Änderungen im Gebäude
Erfahrene regionale Fachexperten mit umfassender Ortskenntnis deutschlandweit
Große Auswahl an Zubehör: Hochwertige Rahmen, Fluchtwegbeschilderungen und Sicherheitsbeleuchtung
Flucht- und Rettungspläne sind unverzichtbare Orientierungshilfen in Gefahrensituationen wie Bränden, Stromausfällen oder anderen Notfällen. Sie sorgen dafür, dass Personen schnell und sicher das Gebäude verlassen können und geben zugleich Einsatzkräften wichtige Hinweise zur Rettung und Brandbekämpfung. Als Teil des vorbeugenden Brandschutzes sind sie für zahlreiche Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben – und retten im Ernstfall Leben.
Flucht- und Rettungspläne im Detail
Ein Flucht- und Rettungsplan ist eine normgerechte, klar strukturierte Übersicht, die Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöscher, Wandhydranten, Erste-Hilfe-Einrichtungen sowie Sammelstellen zeigt. Die grafische Darstellung muss aus Sicht des Betrachters lagerichtig erfolgen und auf dem aktuellen Grundriss des Gebäudes basieren.
Die Erstellung erfolgt auf Grundlage der DIN ISO 23601 sowie unter Verwendung von Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010. Bei Gebäuden mit älteren Kennzeichnungen nach BGV A8 oder Mischbeschilderungen gelten zusätzliche Vorgaben aus der ASR A1.3.
Einsatzbereiche & gesetzliche Anforderungen für Flucht- und Rettungspläne
Flucht- und Rettungspläne sind überall dort erforderlich, wo sich viele Personen aufhalten, die sich im Notfall schnell orientieren müssen – besonders in:
Arbeitsstätten (Büros, Werkstätten, Produktionshallen)
Öffentlichen Gebäuden (Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Behörden)
Beherbergungsstätten (Hotels, Jugendherbergen)
Veranstaltungsstätten (Kinos, Stadien, Theater)
Wohnanlagen mit erhöhtem Risiko (z. B. Hochhäuser)
Die Verpflichtung zur Anbringung von Flucht- und Rettungsplänen ergibt sich unter anderem aus § 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie den Technischen Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere ASR A1.3, A2.2 und A2.3. Vorgaben zum Aufbau, zu Farben und Inhalten solcher Pläne liefert die DIN ISO 23601. Die darin enthaltenen Sicherheitszeichen richten sich nach der DIN EN ISO 7010. Zusätzlich sind individuelle Vorgaben aus dem jeweiligen Brandschutzkonzept zu beachten.
Ein Flucht- und Rettungsplan muss immer aktuell, normgerecht und gut lesbar sein. Änderungen am Gebäude (Umbauten, neue Brandschutzeinrichtungen etc.) müssen zeitnah eingepflegt werden. Eine regelmäßige Prüfung – idealerweise alle zwei Jahre – ist empfehlenswert.
Ihre Experten für Flucht- und Rettungspläne
Mit unserem Rundum-Service erstellen wir rechtssichere und normkonforme Flucht- und Rettungspläne – individuell angepasst an Ihre örtlichen Gegebenheiten und regionalen Anforderungen der Brandschutzbehörden.
Unser Leistungsangebot:
Analyse der Gegebenheiten vor Ort
Erstellung normkonformer Flucht- und Rettungspläne
Einfache und schnelle Aktualisierung bei Änderungen
Berücksichtigung regionaler Vorschriften
Verwendung normgerechter Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010
Zusätzliche Produkte & Services
Ergänzend zur Erstellung Ihrer Flucht- und Rettungspläne bietet CWS Fire Safety ein umfassendes Sortiment an normgerechtem Zubehör: Dazu zählen hochwertige Rahmen zur optimalen Aushängung, Fluchtwegbeschilderungen gemäß ASR A1.3 sowie Sicherheitsbeleuchtung nach aktueller Norm. Darüber hinaus übernehmen wir auch die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Pläne als komfortable Serviceleistung – schnell, rechtssicher und zuverlässig.
Möchten Sie mehr über die Umsetzung von Flucht- und Rettungsplänen in Ihrem Gebäude erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern individuell und unverbindlich.