Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Nachhaltige Betriebssicherheit Am 05. Juni ist Weltumwelttag. Erfahren Sie mehr, wie Sie die Betriebssicherheit in Ihrem Betrieb nachhaltig gestalten. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Die textile Wertschöpfungskette ist lang und oftmals intransparent, insbesondere was die ersten Produktionsschritte angeht. Deshalb setzt CWS Workwear gemeinsam mit Fairtrade ganz am Anfang an: bei den Bäuerinnen und Bauern, die Baumwolle anbauen und ernten. CWS gibt ihnen Planungssicherheit. Denn CWS hat sich langfristig verpflichtet, den Anteil an fair gehandelter Baumwolle in der Berufsbekleidungsbranche zu steigern – und feste Abnahmemengen vereinbart. Die Kleinbauern erfüllen ihrerseits sämtliche Auflagen: Einhaltung von Umwelt, Sozial- und Sicherheitsstandards sowie Gesundheitsschutz bei der Produktion. Aber auch die Gemeinschaft vor Ort profitiert: „Dank der Fairtrade-Prämie können wir viele Umwelt- und Bildungsprojekte verwirklichen", sagt Shailesh Patel von der Kooperative Rapar and Dhrangadhra Farmers Producer Company in Indien. "Die Projekte zur Regenwassernutzung, zur Aufforstung, zum Straßenbau oder zur Bildung für unsere Kinder sind sehr wichtig für uns und erleichtern das Leben unserer Baumwollbauern sehr." Sie möchten wechseln zu fairer Arbeitskleidung? Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch dazu, welche unserer nachhaltigen Kollektionen, die Richtige für Sie ist. WORKWEAR Pro Line Langlebig, nachhaltig und mit Stretch: Pro Line WORKWEAR Cotton Line Wer Baumwolle mag, wird die Cotton Line lieben WORKWEAR Pro Line HighVis Warnschutzkleidung mit Wetterschutz WORKWEAR 220days Kollektion Mehr Stretch und Spaß für jeden Arbeitstag: 220days Vorteile für Unternehmen An allen CWS Kleidungsstücken aus Fairtrade-Baumwolle sowie dem Fairtrade Rohstoffmodell ist ein Fairtrade-Siegel angebracht, wodurch die faire Herkunft der Baumwolle sichtbar ist. Unternehmen zeigen mit der Wahl dieser Berufskleidung ihr nachhaltiges Engagement. Gleichzeitig können Sie Ihre eigene Nachhaltigkeitsbilanz verbessern und damit auch bei Ihren eigenen Kunden punkten. Sie unterstützen Baumwollbauern, die einen fairen Mindestpreis für ihre Baumwolle und eine Fairtrade- Prämie für Gemeinschaftsprojekte erhalten. Auch intern positionieren sich Unternehmen als verantwortungsbewusste Arbeitgeber, die Wert auf eine hochwertige Ausstattung ihrer Mitarbeiter legen. „CWS geht bei seiner Berufkleidung sehr visionär und strategisch einzigartig vor. Mit seinem langfristigen Ansatz, regelmäßig neue Kollektionen mit Fairtrade-Baumwolle auf den Markt zu bringen, reagiert das Unternehmen nicht auf Kundenanforderungen, sondern gibt selbst die Marschrichtung vor“, so Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von Transfair e.V./ Fairtrade Deutschland. Das sagt unsere Kundin Ein wichtiger Entscheidungsgrund war, dass die Baumwolle von Fairtrade bezogen wird. Wir sind sehr zufrieden mit dem Service, alles läuft reibungslos. Sonja Hazic, Verwaltungsmitarbeiterin der Stadt Siegen Was ist Fairtrade? Gute Gründe für Berufskleidung aus fair produzierter Baumwolle. Bauern, die Fairtrade-Baumwolle anbauen, profitieren von guten Arbeitsbedingungen durch fünf Vorgaben: 1. Fairer Preis und Prämien Bauern erhalten einen garantierten Mindestpreis für ihre Baumwolle. Er deckt die Kosten eines nachhaltigen Baumwollanbaus ab. Gleichzeitig schützt er die Produzenten und ihre Familien vor Preisschwankungen im globalen Baumwollmarkt. Sollte der aktuelle Marktpreis über dem Fairtrade-Mindestpreis liegen, so bekommen die Bauern den höheren Betrag bezahlt. Auch dadurch bekommen sie eine erhöhte finanzielle Sicherheit. Gleichzeitig bezahlen die Abnehmer von Fairtrade-Baumwolle, zum Beispiel CWS, eine Prämie an die Bauern, die für Gemeinschaftsprojekte verwendet wird. 2. Demokratische Organisation Fairtrade-Betriebe schließen sich meist zu größeren Produzentenkooperativen zusammen. Sie werden demokratisch geführt, sodass alle Produzenten über ihre Belange mitentscheiden können. 3. Kinder schützen Ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit sind im Fairtrade-Anbau verboten. Gleichzeitig profitieren Kinder von den fairen Preisen, die die Bauern für ihre Baumwolle erhalten: Wo vorher Kinderarbeit überlebenswichtig für die Familie gewesen sein mag, wird sie nun obsolet. 4. Umweltstandards Fairtrade schützt die Gesundheit der Baumwollproduzenten und schont die Natur: Gefährliche Chemikalien und gentechnisch verändertes Saatgut sind verboten. Außerdem wird wassersparend gearbeitet. 5. Transparente Lieferkette Damit Kleidung Fairtrade-zertifiziert werden kann, müssen alle Teile der weiteren Lieferkette nachweisen, dass sie die ILO-Kernarbeitsnormen erfüllen. Das Fairtrade-Siegel verlangt also Transparenz über die gesamte Lieferkette hinweg. Außerdem darf Fairtrade-zertifizierte Kleidung keine Mischung mit konventioneller Baumwolle enthalten. Mehr zu den Fairtrade-Standards für Baumwolle finden Sie auf den Seiten von Fairtrade Deutschland.