Elektrische Rauchabzugsanlage

Ob Produktions- oder Lagerhalle: Elektrische Rauchabzugsanlagen sorgen für rauchfreie Fluchtwege und können parallel zur täglichen Lüftung eingesetzt werden.

Elektrische Rauchabzugsanlage

Elektrische Rauchabzugsanlage

Dienstleistungen

  • Wartung & Reparatur
  • Montage / Installation
  • Beratung
  • Abnahme
  • Planung & Projektierung
  • Inbetriebnahme
  • Unterstützung durch CWS Brandschutzbeauftragten

Highlights

  • Integrierte Ersatzstromversorgung für 72 Stunden

Elektrische Rauchabzugsanlage - Beratung, Installation & Wartung

Elektrische Rauchabzugsanlagen (RWA) leiten im Brandfall Rauch und Wärme automatisch durch motorische Abluftöffnungen ab. Flucht- und Rettungswege bleiben rauchfrei, die Bausubstanz bleibt durch eine verringerte Brandbelastung stabil und die Feuerwehr kann effizienter arbeiten. Folglich tragen Rauchabzugsanlagen effektiv dazu bei, Personen und Sachwerte zu schützen.

Zum Einsatz kommen Rauchabzugsanlagen insbesondere in Treppenräumen, Versammlungsstätten sowie Produktions- oder Lagerhallen, in denen eine Rauchableitung erforderlich ist.

Eine elektrische Rauchabzugsanlage verfügt über eine zentrale Steuerung mit integrierter Ersatzstromversorgung, um den Betrieb auch bei einem Stromausfall sicherzustellen. Die Abluftöffnungen (Lichtkuppel oder Fenster) werden durch einen motorischen Antrieb geöffnet, deren Auslösung über angeschlossene Rauchmelder sowie Handtaster (auch Druckknopfmelder) erfolgt.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Rauchabzugsanlagen unterschieden:

  1. Natürlicher Rauchabzug (NRA Systeme): Hierbei wird der Rauch durch das physikalisch thermische Strömungsprinzip abgeleitet. Dazu dienen Abluftöffnungen (NRWG) im Dach oder der Fassade sowie eine Zuluft-Öffnung zur Nachströmung.
  2. Maschineller Rauchabzug (MRA Systeme): Bei diesem System wird der Rauch durch elektrisch betriebene Ventilatoren abgeleitet. Hierzu sind Abluftgeräte auf dem Dach sowie eine Zuluft-Öffnung zur Nachströmung im Gebäude eingebaut.

Bitte beachten Sie: Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, ist eine jährliche Wartung von Rauchabzugsanlagen durch eine sachkundige Person vorgeschrieben. In staubbelasteten Betriebsstätten empfehlen wir kürzere Intervalle. Darüber hinaus ist gemäß der PrüfVO alle 3-6 Jahre (je nach Bundesland) eine Prüfung durch einen Prüfsachverständigen vorgeschrieben.

Gerne unterstützen wir Sie dabei mit dem Rundum-Sorglos-Paket von CWS: So analysieren wir die örtlichen Gegebenheiten, planen und installieren elektrische RWA-Anlagen. Zudem übernehmen wir die regelmäßige Wartung Ihrer Rauchabzugsanlage für Sie.

Vorteile

  • Verwendung zur täglichen Lüftung über entsprechende Taster
  • Automatische Lüftungssteuerung durch Zeitvorgaben oder über Wind- und Regensteuerungen

Angebot anfordern

Right
Left
Was möchten Sie uns noch mitteilen?
Hidden Fields

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link