Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Fluchtplan erstellen lassen – vom Profi! Fluchtpläne leisten wichtigen Beitrag zum Schutz von Personen und Sachwerten. Erfahren Sie mehr zu Vorgaben und Erstellung. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Tips & Tricks 9 Dezember 2020 Fire Safety 8 Tipps zum Brandschutz in Corona-Zeiten Aktuell gehen erste Bundesländer wieder in einen härteren Lockdown. Die Auswirkungen von Corona beeinflussen uns intensiv. Ob keinen, einen leichten oder harten Lockdown, der Brandschutz in Gebäuden muss gewährleistet sein. Alle brandschutztechnischen Anlagen haben jederzeit funktionsfähig zu sein – ein Brandschaden ist vermutlich das Letzte, was Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten brauchen. Warum ist Brandschutz in Corona-Zeiten wichtig? Brandschutz macht keine Corona-Pause! In leer stehenden oder weniger frequentierten Räumen können Entstehungsbrände spät oder gar nicht bemerkt werden. Wartung, Instandhaltung und Überprüfung von beispielsweise Handfeuerlöschern, Brandschutztüren sowie von Brandmelde- und Löschanlagen müssen nach wie vor innerhalb der üblichen Fristen ausgeführt werden. Die Versicherung wird im Brandfall besonders darauf achten. Professionelle Brandschutz-Dienstleister halten bei ihrer Arbeit sowohl spezielle Schutzvorgaben Ihres Unternehmens als auch die behördlich vorgegebenen Infektionsschutzmaßnahmen ein. Corona-bedinge Ausfallzeiten und Kurzarbeit sind eine gute Möglichkeit, Reparaturen, Prüfungen sowie Wartungen an Brandschutzeinrichtungen ausführen zu lassen oder geplante Brandschutzmaßnahmen zeitlich vorzuziehen. Unsere Brandschutzexperten unterstützen Sie beratend, damit Ihre Firma nach der COVID-19-Pandemie unterbrechungsfrei loslegen kann. 8 Tipps was Sie zur Brandschutzprävention umsetzen sollten Manche Unternehmensbereiche werden derzeit selten oder gar nicht genutzt. In solchen Bereich sind dann Brandschutztüren und- tore geschlossen zu halten. Und zwar unabhängig davon, ob sie über eine automatische Schließung verfügen oder nicht. Das leitet sich aus einer VdS-Regel ab. Achten Sie darauf, dass es in den genutzten Teilbereichen Ihres Betriebs noch eine ausreichende Zahl an geschulten Brandschutz- und Evakuierungshelfer gibt. Sie leisten einerseits einen wichtigen Beitrag zur Prävention. Andererseits können sie aufgrund ihrer Ausbildung im Brandfall Schlimmeres verhindern. Grundsätzlich sollen mindestens 5 % der Belegschaft als Brandschutz- und Evakuierungshelfer ausgebildet sein. Viele Firmen haben Hygieneschutzwände und Desinfektionsstationen aufgestellt. Diese stehen oft an zentralen Stellen, zum Beispiel in Fluren. Hier ist es wichtig, Flucht- und Rettungswege nicht zu blockieren. Nehmen Sie nicht benötigte elektrische Geräte vom Netz, elektrische Defekte wie Überhitzung gehören zu den häufigsten Brandursachen. Verwahren Sie Gase, brennbare Flüssigkeiten, explosionsgefährdende Stoffe und sonstige Brandlasten sachgerecht auf. Kontrollieren Sie kaum oder gar nicht genutzte Räume in regelmäßigen, kurzen Abständen, um Gefahrenpotenzial rechtzeitig zu erkennen. Oder statten Sie diese mit Kameras und Wärmesensoren aus, so kann der Werkschutz immer einen Blick darauf haben. Fluchtwege und Notausgangstüren müssen ständig frei und begehbar sein. Nur so können verbliebene Mitarbeiter im Ernstfall das Gebäude verlassen und der Zugang für die Feuerwehr bleibt gewährleistet. Hinterlegen Sie wichtige Telefonnummern an einer ständig besetzten Stelle (Werkschutz) oder organisieren Sie eine Meldekette. Wartungs- und Prüffristen im Blick! Behalten Sie alle Wartungen und Prüfungen mit unserem Wartungsposter zu Brandschutzeinrichtungen im Blick. Einfach hier kostenlos herunterladen, ausdrucken und im Büro gut sichtbar hinhängen. Download Fragen zum Umgang mit Brandschutz in Corona-Zeiten? Left Ihr Name Unternehmensname Right PLZ Telefon Ihre Nachricht Hidden Fields Name Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück Weiterführende Informationen Wartungs und Instandhaltung m Brandschutz Regionale Ansprechpartner