Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Fluchtplan erstellen lassen – vom Profi! Fluchtpläne leisten wichtigen Beitrag zum Schutz von Personen und Sachwerten. Erfahren Sie mehr zu Vorgaben und Erstellung. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how Solutions 19 November 2020 Fire Safety Was ist ein Bestuhlungsplan? Bestuhlungspläne legen die gesetzlich mögliche Bestuhlung in verschiedenen Varianten unter Einhaltung der erforderlichen Rettungswege in Veranstaltungsräumlichkeiten fest, wie z. B. in Konzerthallen, Konferenzgebäuden oder Theater. Neben der Bestuhlungsart sind auch Rollstuhlplätze, die Bühne oder Szenenfläche, die Anzahl und Breite von Notausgängen wie auch der Verlauf der Rettungswege eingezeichnet. Wer braucht einen Bestuhlungsplan? Versammlungsstätten, die mehr als 200 Personen fassen, brauchen einen Bestuhlungsplan. Bei Anlagen im Freien, die auch bauliche Anlagen enthalten, ist der Bestuhlungsplan ab 1.000 Besucher notwendig. Auch Sportstadien, die mehr als 5.000 Besucher fassen, müssen einen Bestuhlungsplan aufweisen. (siehe auch §1 Versammlungsstättenverordnung) Vorteile eines Bestuhlungsplans Schnelle Evakuierung im Notfall Verhinderung einer Überfüllung von Räumen Sicherstellung von ausreichend Flucht- und Rettungswegen wie auch Notausgängen Optimale, sichere Sitzordnung Wie wird ein Bestuhlungsplan erstellt? Aufgrund der Räumlichkeit und der Nutzbarkeit werden die möglichen Bestuhlungsarten wie Theaterbestuhlung, Bankettbestuhlung, Blocktafel oder individuelle Anordnungen festgelegt. Nach Absprache mit dem Betreiber und den entsprechenden Vorgaben der Bundesländer wird der Bestuhlungsplan schriftlich und grafisch erstellt und mit den Behörden zur Genehmigung abgestimmt. Anschließend wird der Bestuhlungsplan in der Nähe des Haupteingangs des Veranstaltungsraumes gut sichtbar angebracht. Jeder Bestuhlungsplan erhält: Maximale zugelassene Besucheranzahl (Anzahl Tische und Stühle) Einzeichnung von Rollstuhlplätzen wie auch Szenenbild/Bühne Vorgegebene Breite von Rettungswegen und Notausgängen Beschilderung vom Notausgängen, Richtungsangaben wie auch Markierung von Rettungswegen Übrigens, Hinweise zur Brandschutzeinrichtung wie Feuerlöscher-Standort oder der eigene Standort sind nicht Bestandteil eines Bestuhlungsplans. Welche Vorgaben gibt es für Bestuhlungspläne? Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Versammlungsstättenrichtlinie (VStättR) der Bundesländer Planerstellung durch CWS CWS Fire Safety bietet Ihnen einen umfassenden Service von der Beratung über den Entwurf bis zur Fertigstellung und Montage Ihres Bestuhlungsplanes. Unsere hausinternen CAD-Abteilungen entwerfen und optimieren regelkonform jegliche Sicherheitspläne. Berücksichtigt werden die individuellen Gegebenheiten sowie gesetzliche und regionale Vorschriften. Wir stimmen uns mit Behörden und der örtlichen Feuerwehr bis zur Genehmigung ab. Wir digitalisieren und vektorisieren Ihre Grundrisse. Nachträgliche Aktualisierungen sind als Serviceleistung jederzeit möglich. Bestuhlungspläne bzw. Brandschutzpläne sind im Ernstfall Lebensretter. Seien Sie mit CWS Fire Safety auf der sicheren Seite. Weiterführende Informationen Alle Brandschutzpläne Regionale Ansprechpartner