Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Trinkwasserschutz – auch im Brandschutz von Relevanz Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, aber auch Löschmittel. Jetzt mehr über nötigen Trinkwasserschutz erfahren. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how 11 Mai 2023 Fire Safety Eine Brandmeldeanlage detektiert Brände im Gebäude in der Entstehungsphase, alarmiert frühzeitig und leitet vordefinierte Brandschutzmaßnahmen ein. Wir geben einen Überblick über den Aufbau einer Brandmeldeanlage (BMA) nach DIN 14675. Aufbau einer Brandmeldeanlage (BMA) Der Aufbau einer Brandmeldeanlage variiert je nach Gebäudegröße, behördlichen Vorgaben sowie der Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept. Die wichtigsten Bestandteile einer Brandmeldeanlage sind folgende: Brandmelderzentrale – inkl. Notstromversorgung Brandmelder Sondermelder (z. B. Rauchansaugsystem oder lineare Wärmemelder) Signalgeber Feuerwehrinformationszentrale Klicken Sie hier für detaillierte Informationen zu den Komponenten beim Aufbau einer Brandmeldeanlagen. Die verschiedenen Brandmelder im Gebäude sind in Meldergruppen aufgeteilt, sodass eine schnelle Identifikation des Gefahrenortes möglich ist. Zusätzlich können weitere Brandschutzeinrichtungen im Alarmfall ausgelöst werden. Dazu zählen beispielsweise Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Fluchtwegsteuerungen, Lüftungsanlagen sowie automatische Löschanlagen. Bestandteile einer Brandmeldeanlage im Detail Der Aufbau einer Brandmeldeanlage ist in der DIN 14675 sowie den VDE-Richtlinien festgelegt. Folglich ist die Planung, Installation und Abnahme nur durch zertifizierte Betriebe möglich. CWS ist ein anerkannter Fachbetrieb für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und VdS. BrandmelderzentraleDie Brandmelderzentrale (BMZ) bildet das zentrale Bindeglied beim Aufbau einer Brandmeldeanlage. Sie steuert sämtliche Funktionen und alarmiert eigenständig die Feuerwehr. Zudem stellt sie wichtige Informationen für die Feuerwehr zur Verfügung, sodass ein schneller und effektiver Löscheinsatz erfolgen kann.Klicken Sie hier für Informationen zu Brandmelderzentralen. Manueller Brandmelder Manuelle Brandmelder (auch Handfeuermelder genannt) befinden sich im Bereich von Fluchtwegen und Notausgängen. Sie melden einen Brand, indem die Scheibe von Personen eingeschlagen und der Druckknopfmelder betätigt wird. Bei Brandmeldeanlagen mit direkter Aufschaltung zur Feuerwehr, sind rote Handfeuermelder im Einsatz. Im Falle von Hausalarmanlagen (ohne direkte Aufschaltung zur Feuerwehr) werden blaue Handfeuermelder verwendet. Automatische Brandmelder Automatische Brandmelder erfassen verschiedene Brandparameter wie Temperatur, Rauchpartikel, UV-Strahlung oder Kohlenmonoxid. Je nach Einsatzgebiet bzw. Brandgefährdung im Gebäude ist eine individuelle Auswahl für den Aufbau einer Brandmeldeanlage nötig, um eine bestmögliche Branddetektion im Frühstadium zu gewährleisten. Wichtig: Ein Meldertausch ist in regelmäßigen Abständen nach DIN 14675 erforderlich. Die Abstände variieren je nach Anforderungen an die unterschiedlichen Meldertypen. Signalgeber Signalgeber stellen die Alarmierung von Personen im Gebäude über Sirenen oder Blitzleuchten sicher. Dabei ist der Aufbau konventionell oder über den Ringbus der Brandmeldeanlage möglich. Darüber hinaus ist in großen öffentlichen Gebäuden (z. B. in einer Schule oder einem Kaufhaus) eine Sprachalarmierung über ELA-Anlagen möglich. Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) Die Feuerwehrinformationszentrale ist ein zusätzlicher Bestandteil einer Brandmeldeanlage. Die Nutzung erfolgt ausschließlich für die Feuerwehr. Sie dient als weitere Informationsquelle und zeigt der Feuerwehr alle relevanten Informationen zur schnellen Branddetektion und -bekämpfung. So ist die FIZ für Brandmeldemeldeanlagen mit direkter Aufschaltung zur Feuerwehr verpflichtend. Die Feuerwehrinformationszentrale besteht aus folgenden Bestandteilen: Das Feuerwehranzeigentableau (FAT) gibt der Feuerwehr Auskunft über Alarmmeldungen, Betriebszustände und Störungen. Das Feuerwehrbedienfeld (FBF) gibt der Feuerwehr die Möglichkeit Bedienungen an der Brandmeldezentrale vorzunehmen. Feuerwehrlaufkarten sind Wegweiser für Einsatzkräfte zur schnellen Lokalisierung des Brandortes. Sie zeigen den Gebäudegrundriss und Laufwege auf. Diese befinden sich ebenfalls an der Feuerwehrinformationszentrale. CWS erstellt & aktualisiert Feuerwehrlaufkarten gemäß der DIN 14675 und Vorgaben der lokalen Feuerwehr. Jetzt mehr erfahren. Feuerwehrschlüsseldepot Das Feuerwehrschlüsseldepot befindet sich außerhalb des Gebäudes und ermöglicht der Feuerwehr einen gewaltlosen und somit uneingeschränkten Gebäudezugang. Freischaltelement Das Freischaltelement ist in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrschlüsseldepots zu installieren. Es wird mit der für die jeweilige Stadt vorgesehenen Schließung versehen und kann nur durch die Feuerwehr bedient werden. So soll es eine gewaltfreie Öffnung der ersten Tür des Feuerwehrschlüsseldepots ermöglichen. Fachplaner für Brandmeldeanlagen Die CWS Fire Safety ist zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen. Unsere Experten besitzen jahrelange Erfahrung im Aufbau einer Brandmeldeanlage. So unterstützen wir Sie bei der Planung, Installation, Inspektion und Wartung unterstützen. Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten! Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer BMA. Haben Sie noch Fragen zum Aufbau einer Brandmeldeanlage? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück