Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Technischer Brandschutz vom Profi Erfahren Sie mehr über technischen Brandschutz - inkl. Verantwortlichkeiten und Vorgaben. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how Tips & Tricks 18 Mai 2022 Fire Safety Brandschutzerziehung - Brandschutz für Kinder leicht erklärt Das Element Feuer besitzt für die meisten Kinder eine hohe und magische Anziehungskraft, denn sie fasziniert das Flackern und die Funken. Feuer weckt den großen Entdeckungsdrang und die Neugier von Kindern. Parallel besteht oftmals ein Verbot für Kinder, den „mit Feuer spielt man nicht!“. Der Zauber des Verbotenen stärkt bei Kindern jedoch das Interesse und sie suchen versteckt das „Spiel mit dem Feuer“ – im Keller, auf dem Dachboden, unter dem Bett oder im Wald. Es besteht die große Gefahr, dass beim heimlichen Zündeln durch Angst, fehlende Sicherheit und Konzentration schnell Gegenstände in Brand geraten. Der sorglose und unsichere Umgang mit Feuer führt nicht selten zu einem (Wohnungs-) Brand sowie Personen- und Sachschäden. Brandschutzerziehung zur Vorbeugung Die Brandschutzerziehung setzt an diesem Punkt an und fördert das aktive Sammeln von Erfahrungen mit Feuer. Im Fokus steht das aktive und regelmäßige Üben im Umgang mit Feuer, um Sicherheit zu gewinnen, Ängste zu reduzieren und das richtige Verhalten zu erlernen. Dabei wird automatisch der Wissensdurst gestillt, sodass das „heimliche Zündeln“ weitestgehend unterbunden werden kann. Parallel wird die Kenntnis der Gefahren und ein grundlegender Respekt vermittelt. Die Brandschutzerziehung sollte im Kindergarten, der Grundschule und zu Hause erfolgen, um effektiv und nachhaltig Unfälle vorzubeugen. Dabei ist die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern, Erziehern und der Feuerwehr notwendig. Das heißt Eltern sollten ebenfalls aktiv – neben der Brandschutzerziehung in Kita oder Schule – das richtige Verhalten mit ihren Kindern üben und verinnerlichen. Fokus der Brandschutzerziehung Im Fokus liegen das Erlernen des Elementes Feuer, der Gefahren und das richtige Verhalten im Brandfall. Im Detail sollte eine Brandschutzerziehung im Kindergarten, Grundschule oder Zuhause die folgenden Punkte umfassen: Kennenlernen des Elementes Feuer Erkennen der Gefahren von Feuer und Rauch Erlernen des richtigen Verhaltens im Brandfall Kennen der Alarmierung der Feuerwehr Kennenlernen der Feuerwehr Tipp: Die örtliche Feuerwehr führt i. d. R. gerne die Brandschutzerziehung in Kita oder Grundschule durch. Häufig kommt ein Rauchhaus oder ein spezieller Brandschutzkoffer zum Einsatz, der eine praxisnahe Sensibilisierung für das Thema „Feuer“ und Verhalten im Brandfall ermöglicht. Zudem kann mit einem besonderen Notruftelefonsystem ein wirklichkeitsgetreuer Notruf abgesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Feuerwehr. Verhalten im Brandfall für Kinder Es wichtig, dass Kinder über die Gefahren von Feuer und Rauch aufgeklärt werden.Eltern, Erzieher und Lehrer fungieren zudem als Vorbild im Umgang mit Feuer. Kindern müssen das richtige Verhalten im Brandfall erlernen und wissen, was zu tun ist, wenn es brennt.So sollten Kinder lernen, im Brandfall: Schnellstmöglich den Raum zu verlassen und die Tür zum Brandherd hinter sich zu schließen. Keine Rücksicht auf Spielsachen zu nehmen, d. h. diese nicht mitzunehmen oder zu holen. Sich aus Angst nicht zu verstecken. Nicht mit dem Aufzug zu fahren. So schnell wie möglich, das Haus oder die Wohnung ins Freie zu verlassen und andere Personen zu warnen Nutzen Sie das Erklärvideo und die Übersicht „Das mach ich, wenn’s brennt“ als Unterstützung in der Brandschutzerziehung. Jetzt kostenlos herunterladen! Falls eine Flucht durch eine starke Rauchentwicklung nicht möglich ist, ist die Tür zu schließen und nach Möglichkeit die Tür mit feuchten Tüchern abzudichten. Danach sollte man sich am Fenster auf sich aufmerksam machen. Aus einem hohen Fenster hinaus klettern ist keine Fluchtoption. Des Weiteren sollten Kinder die Notrufnummer 112 kennen und wissen wie ein Notruf nach den 4-W Regeln abzusetzen ist. Tipp: Die Übersicht „Das mach ich, wenn’s brennt“ hilft bei der einfachen und leicht verständlichen Vermittlung des richtigen Verhaltens im Brandfall für Kinder. Jetzt kostenlos downloaden. Regeln für Kinder im Brandfall leicht erklärt! Zusätzlich zur kostenlosen Übersicht „Das mach ich, wenn’s brennt“ unterstützt das Video dabei, Kindern das korrekte Verhalten im Ernstfall zu veranschaulichen. Please accept marketing cookies to play the video Accept marketing cookies Das mache ich, wenns brennt - Verhalten im Brandfall für Kinder (PDF, 417.41 KB) Brandschutz mit Kindern Grundsätzlich ist es empfehlenswert, in jedem Kinderzimmer einen Rauchmelder zu installieren. Dieser warnt im Ernstfall frühzeitig und rettet Leben. Den der Rauch ist oft gefährlicher als das Feuer selbst, da er viele giftige Substanzen enthält und innerhalb von kurzer Zeit zu einer Rauchvergiftung führen kann. Im optimalen Fall kommt es natürlich gar nicht erst zu einer Gefahrensituation. So können Eltern mittels präventiver Maßnahmen Risiken verringern. Verdeutlichen Sie die Gefahren von Feuer und Rauch. Trainieren Sie den richtigen Umgang mit Feuer, z. B. wie man richtig mit einem Streichholz oder Feuerzeug umgeht. Nutzen Sie beim Üben eine feuerfeste Unterlage. Lagern Sie Zündmittel wie Streichhölzer oder Feuerzeuge an einem für Kinder unzugänglichen Ort. Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Küche. Sichern Sie Steckdosen in der Wohnung mit Kindersicherungen. Üben Sie das Alarmieren der Feuerwehr anhand der 4-W Regeln. Wo ist der Notfallort? Was ist passiert? Wer ruft an? Warten. Haben Sie noch Fragen? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück