Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Nachhaltige Betriebssicherheit Am 05. Juni ist Weltumwelttag. Erfahren Sie mehr, wie Sie die Betriebssicherheit in Ihrem Betrieb nachhaltig gestalten. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Solutions Sustainability 31 Mai 2021 Arbeitskleidung im Mietservice trägt durch aktive Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz bei – das ist das Ergebnis der Circular Advantage Study, die die CWS Gruppe gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen sustainable thinking im Jahr 2020 durchgeführt hat. Im Durchschnitt reduziert der Mietservice Treibhausgasemissionen um etwa 76 %[1] (ohne Transport). Im Rahmen der Circular Advantage Studie wurde genauer beleuchtet, welche Klimaauswirkungen die Bereitstellung von Arbeitskleidung für eine Arbeitskraft im zeitlichen Kontext eines Jahres in Deutschland mit und ohne Mietservice hat. Eigens dafür wurde eine Klima-Analyse durchgeführt und die Auswirkungen berechnet. Im Rahmen der Analyse sind 4 ausgewählte Kollektionen[2] der CWS im Rahmen eines zirkulären Systems (Miete) und eines linearen Systems (Kauf und Träger wäscht und pflegt selbst (Eigenleistung)) in Bezug auf deren spezifischen Daten für Reparaturen, Ersatz und Wiederverwendung betrachtet worden. Eine weitere Annahme im Rahmen der Studie ist, dass jedes Kleidungsteil unabhängig vom geprüften System 46-mal gewaschen wird. Die Parameter Produktqualität und Waschleistung wurden vernachlässigt, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Das zugrundeliegende Rechenmodell legt den Schwerpunkt auf die Klimawirkungen der Produktion und die Effekte einer verlängerten Produktlebensdauer. Diese wird im zirkulären System hauptsächlich durch Reparatur und den Einsatz gebrauchter Ware erreicht, was im linearen System seltener der Fall ist. Gerade die Produktlebensdauer hat einen bedeutenden Effekt auf die Klimawirkung: Je mehr Gebrauchtware eingesetzt wird und je mehr repariert wird, desto länger kann die Kleidung genutzt werden und umso weniger muss neu hergestellt werden. Und jedes Teil, das nicht hergestellt werden muss, verursacht natürlich auch keine Treibhausgasemissionen. Durch Daten zum Wiedereinsatz von Gebrauchtwaren und der Reparatur geschädigter Kleidungsstücke konnte CWS die Klimawirkung des Mietservice im Vergleich zu einem linearen System, in dem sich der Träger selbst um die Wäsche und Reparatur kümmert, modellieren. Für die Berechnung wurden die Reparatur-, Verschleiß- und Wiedereinsatzdaten für vier verschiedene Kollektionen analysiert. Datengrundlage war die Bearbeitung dieser vier Kollektionen in den deutschen CWS Wäschereien im Jahr 2019 mit einem Bearbeitungsvolumen dieser Kollektionen von ca. 500.000 Teilen. „Um aussagekräftige Werte zu bekommen, ist uns eine fundierte Datenbasis wichtig“, erläutert Tobias Steffen, der das Projekt als CWS Nachhaltigkeitsmanager verantwortet und das Rechenmodell gemeinsam mit anderen CWS Experten entwickelt hat. Um den Unterschied zwischen Mietservice und linearen System zu berechnen wurden die Reparatur- und die Verschleißdaten genau ausgewertet. Dabei hat das Unternehmen alle üblichen Reparaturen der vier untersuchten Kollektionen untersucht und ist zum Schluss gekommen, dass im Rahmen der Eigenleistung nur rund die Hälfte aller Reparaturen durchführt, die CWS vornehmen würde. Und bei Eigenleistung gilt leider in der Regel: Was sie nicht reparieren können, landet im Müll. Das Ergebnis der Berechnung ist beeindruckend: „Im Normalfall entstehen pro Jahr und Arbeiter rund 72 Kilogramm Kohlendioxid“, so Tobias Steffen. „Indem wir unsere Arbeitskleidung im Mietservice anbieten und dabei verschlissene oder kaputte Teile reparieren oder durch Gebrauchtware ersetzen, senken wir die Treibhausgasemissionen auf 17 Kilogramm CO2-Ausstoß ohne Transport. Sogar wenn man den Transport mit CWS-Fahrzeugen einrechnet, reduziert sich der CO2-Ausstoß immer noch von 72 auf 36 Kilogramm. Das ist bemerkenswert.“ Der größte Vorteil wird durch Reparaturen realisiert. Wie wichtig dieser Aspekt ist, zeigt auch eine andere Zahl: Alleine in Deutschland wurden in den Wäschereien von CWS im Jahr 2019 über 2,3 Millionen Teile Arbeitskleidung repariert. Sie möchten mehr Informationen zu den Hintergründen der Circular Advantage Study erhalten? Dann fordern Sie die Studie über das Formular an oder kontaktieren Sie uns gerne via Corp-Communications@cws.com. [1] Alle Werte in Bezug auf Treibhausgasemission beziehen sich auf pro Arbeiter, pro Jahr in Deutschland. [2] Eine Blue-Wear-Kollektion, eine Industrie-Kollektion, eine Catering- & Servicekollektion sowie eine PSA-Kollektion aus dem Bereich high visibility. Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße Right PLZ Stadt Telefon E-Mail Hidden Fields Name Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück