Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Fluchtplan erstellen lassen – vom Profi! Fluchtpläne leisten wichtigen Beitrag zum Schutz von Personen & Sachwerten. Erfahren Sie mehr zu Vorgaben & Erstellung. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how Tips & Tricks 23 März 2022 Fire Safety Das richtige Verhalten im Brandfall ist entscheidend, um sich in Sicherheit zu bringen und Brandschäden möglichst gering zu halten. Daher ist es notwendig, sich regelmäßig über Flucht- und Rettungswege sowie die Brandschutzvorrichtungen zu informieren. Darüber hinaus sind Notausgänge, Brandschutztüren sowie Flucht- und Rettungswege stets freizuhalten. Gut zu wissen: Die Brandschutzordnung enthält alle wichtigen Regelungen für den Ernstfall. Es ist empfehlenswert, sich diese regelmäßig anzusehen bzw. in Erinnerung zu rufen Was tun wenn's brennt? Im Brandfall gilt Ruhe bewahren und eine Panik vermeiden. Es kommt darauf an, die richtigen Schritte zu treffen, um sich in Sicherheit zu bringen und den Brand schnellstmöglich zu bekämpfen. Alarmieren Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112. Schildern Sie die Situation klar und deutlich. Warnen Sie weitere Personen im Gebäude, bspw. durch Auslösen der Brandmeldeanlage. Schließen Sie Türen, die zum Brandherd führen, um insbesondere den Rauch zurückzuhalten. Verlassen Sie und weitere gefährdete Personen das Gebäude. Notruf richtig absetzen! Wählen Sie den Notruf 112 und befolgen Sie die 4 W-Fragen: Wo ist der Notfallort? Was ist passiert? Wer ruft an? Warten Bei dichtem Rauch ist es wichtig, sich nah am Boden zu bewegen, da der hochgiftige Rauch nach oben steigt. Die Sicht am Boden ist besser und das Atmen einfacher. Falls eine Flucht durch eine starke Rauchentwicklung nicht möglich ist, sind Türen zum Brandherd mit feuchten Tüchern abzudichten. So kann das Eindringen des giftigen Rauches reduziert werden. Zusätzlich ist es erforderlich, die Feuerwehr auf sich aufmerksam zu machen, bspw. an einem offenen Fenster. Feuer löschen, nur wenn Sie sich nicht in Gefahr bringen! Bei kleineren Bränden können Sie einen Löschversuch unternehmen. Hierzu ist es notwendig, im Vorfeld die Handhabung von Feuerlöschern und Wandhydranten, die Brandklassen sowie die richtige Wahl der Löschmittel zu verinnerlichen. Es ist ratsam, regelmäßig an Brandschutzunterweisungen (inkl. praktischer Löschübung) teilzunehmen.Wichtig: Ein Löschversuch sollte nur unter Beachtung der Eigensicherung erfolgen. Das heißt Brände sind nur zu löschen, wenn man sich persönlich nicht in Gefahr bringt. Anleitung zur Nutzung von Feuerlöschern Laden Sie sich die kostenlose Anleitung zur Nutzung von Feuerlöschern herunter. Download Feuerlöscher richtig nutzen (pdf) Jede Minute zählt für die Feuerwehr Neben dem richtigen Verhalten im Brandfall ist es im Ernstfall entscheidend, dass die Feuerwehr zügig zum Einsatzort gelangt. Wenn es brennt, sollte sie je nach Region in maximal 8-17 Minuten vor Ort sein. Diese Einsatzgrundzeit kann nicht überall in Deutschland eingehalten werden, in einigen Orten benötigt die Feuerwehr bis zu einer halben Stunde.¹ Ein Problem stellen parkende Autos dar, die den großen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr wie dem Drehleiterwagen die Anfahrt erschweren. Es ist daher wichtig, die folgenden 3 Regeln zu beachten: Rettungsdienste brauchen eine Durchfahrbreite von 3 Metern. Beachten Sie dies beim Parken von Fahrzeugen – speziell in Kurven. Parkverbote in Feuerwehrzufahrten, Feuerwehraufstellflächen oder Brandschutzzonen sind zu beachten. Zugänge zu Gebäuden, Treppenhäusern, Hinterhöfen etc. sind stets freizuhalten. Verinnerlichen Sie das richtige Verhalten im Brandfall, um im Ernstfall schnell zu reagieren. Please accept marketing cookies to play the video Accept marketing cookies Haben Sie noch Fragen? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück