Entrauchungsanlagen wie RWA-Anlagen sorgen im Brandfall für raucharme Räume und geben Menschen Orientierung – wenn sie funktionieren und regelmäßig gewartet werden! Wir stellen Ihnen verschiedene RWA-Anlagen vor:
- Natürliche Rauchabzugsanlage
- Maschinelle Rauchabzugsanlage
- Rauchschutzdruckanlage
- Wärmeabzug
- Aufzugsschachtentrauchung
Wir zeigen Ihnen, wo welche RWA-Anlage sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie die Wartung aussieht.
Sinn und Zweck einer Entrauchung
Rauch- und Wärmeabzüge leiten Rauch und Wärme aus dem Gebäude, dadurch verringert sich die Rauchlast im Raum, Flucht- und Rettungswege bleiben länger frei. Die Entrauchung ist extrem wichtig, denn giftiger Rauch ist für Personen gefährlicher als das Feuer (Rauchvergiftung)!
Dazu tauschen sie die Luft im Gebäude aus. So wird im oberen Teil des Gebäudes der giftige Rauch und die Wärme abgeleitet, gleichzeitig wird im unteren Teil des Gebäudes frische Luft bzw. Sauerstoff zugeleitet. Zuluft von unten ist wichtig, damit der Rauch im unteren Teil des Raumes nach oben gedrückt wird (Kamineffekt).
Vorteile der Entrauchung bzw. eines raucharmen Raums:
- Personen im Gebäude können sich leichter orientieren und in Sicherheit bringen.
- Rettungskräfte können einfacher Personen, Tiere und Sachwerte retten.
- Feuerwehr kann besser sehen, sich schneller orientieren und das Feuer bekämpfen.
- Gefahr einer explosionsartigen Durchzündung (flash over) wird gemindert.
- Brandfolgeschäden werden reduziert und somit auch Betriebsausfälle.
Entrauchung von Gebäuden durch Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Der Begriff Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ist ein Oberbegriff und beschreibt die komplette RWA-Anlage, unabhängig von Einsatzbereich, Funktionen oder Auslösearten.
Eine RWA-Anlage besteht aus mehreren Teilen, dazu gehören:
- Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWG)
- Auslöse- und Bedienelemente
- Energieversorgung
- Leitungen
- Zuluftversorgung
- Rauchschürzen
Vorab: Was ist ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät?
Ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG) ist das Öffnungselement, welches in das Gebäudedach oder -wand eingebaut wird, um Rauch und Wärme abzuleiten. Dazu zählen z. B.:
- Lichtkuppeln
- Fenster
- Lamellen
- Klappenlüfter
Dabei erfolgt der Einsatz des Rauch- und Wärmeabzugsgerät in natürlichen (NRWG) wie auch in maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRWG).

Entrauchung durch eine natürliche Rauchabzugsanlage
Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA) werden in Räumen verbaut, die eine Außenwand oder –decke haben und in denen heißer Rauch entstehen kann.
Eine NRA-Anlage beruht auf dem thermische Auftriebsprinzip – heißer Rauch, Wärme und Brandgase steigen nach oben. Im Brandfall erfolgt eine automatische oder manuelle Auslösung. Infolge öffnet sich das natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG) z. B. die Lichtkuppel auf dem Dach und leitet darüber heiße Rauch- und Brandgase ab.
Natürliche Rauchabzugsanlagen können eine elektrische, pneumatische oder pyrotechnische Auslösung haben. Sie werden insbesondere installiert in:
- Treppenräumen
- Versammlungsstätten
- Produktions- oder Lagerhallen

Die elektrische NRA-Anlagen kann auch als Lüftungsanlage genutzt werden, d. h. sie kann manuell angesteuert werden, um z. B. an sehr warmen Tagen einen Raum gut zu durchlüften. Auf dem orangenen Handtaster der natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlage sind für diesen Zweck zwei zusätzliche Knöpfe zum Öffnen und Schließen der Anlage. Der Auslöseknopf hinter der Sicherheitsscheibe des Handtasters ist nur für den Brandfall gedacht.
Tipp: NRA-Anlagen sind effektiver und kostengünstiger als MRA-Anlagen, funktionieren allerdings nur bei heißem Rauch.
Wartung einer natürlichen Rauchabzugsanlage
I. d. R. jährliche Wartung durch eine sachkundige Person. Der Betreiber muss zwischen den Wartungsintervallen mind. einmal jährlich eine Sichtkontrolle durchführen und dokumentieren. Gern führen wir die Wartung Ihrer NRA-Anlage durch.
Entrauchung durch eine maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA)

Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) werden meistens in innen liegenden Räumen verbaut bzw. dort, in denen keine ausreichende Öffnung nach außen verbaut werden kann. Das können zum Beispiel folgende Räume sein:
- Kellerräume
- Tiefgaragen
- Verkaufsflächen oder
- Innen liegende Räume in einem mehrgeschossigen Gebäude.
MRA-Anlagen sind mit einer maschinellen Lüftung und Ventilatoren gekoppelt, um so auftretende Wärme sowie kalten oder warmen Rauch gezielt aus dem Raum durch Lüftungsrohre nach außen über ein Öffnungselement zu leiten. Gleichzeitig wird auch über andere Luftöffnungen oder Zuluftventilatoren frische Luft ins Gebäude geleitet (Luftaustausch).
Bei MRA-Anlagen ist es zwingend notwendig, dass der motorische Antrieb bzw. Ventilatoren die ganze Zeit mit Energie versorgt wird, d. h. entsprechende Elektroleitungen müssen gesondert vor Feuer und Wärme geschützt werden.
Wartung von maschinellen Rauchabzugsanlagen
Jährliche Wartung durch eine sachkundige Person. Der Betreiber muss mind. einmal jährlich eine Sichtprüfung durchführen und dokumentieren. Gern führen wir die Wartung Ihrer MRA-Anlage durch.
Entrauchung durch eine Rauchschutzdruckanlage
Eine Rauchschutzdruckanlage, kurz RDA wird auch Druckbelüftungsanlage, Überdruckanlage oder Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlagen/SÜLA®-Anlage genannt. Sie sorgt durch einen kontrollierten Überdruck in einem bestimmten Bereich dazu, das aus umliegenden Räumen kein Rauch eintritt.
Dafür ist es zwingend notwendig, dass eine Brandmeldeanlage in allen Räumen verbaut wurde und die Druckbelüftungsanlage mit dem ersten Rauchalarm automatisch angeschaltet wird. Zudem müssen selbstschließende Brandschutztüren zu den umliegenden Räumen vorhanden sein, die sich im Alarmfall schließen. Der Überdruck darf allerdings nur so hoch eingestellt werden, dass Personen die Brandschutztüren noch geöffnet bekommen, um sich in Sicherheit zu bringen. Im Moment des Öffnens der Türe wird der Druck erhöht, damit der Rauch nicht in den geschützten Bereich kommt.
Rauchschutzdruckanlagen sind häufig in folgenden Bereichen installiert:
- Treppenräumen
- Feuerwehraufzügen
- Fluchttunnel
Wartung von Rauchschutzdruckanlagen
Jährliche Wartung durch eine sachkundige Person. Der Betreiber muss mind. einmal jährlich eine Sichtprüfung durchführen und dokumentieren. Gern führen wir die Wartung Ihrer RDA-Anlage durch.
Entrauchung einer (Tief-)garage
Die Entrauchung einer(Tief-) Garage hat das Ziel, den Rauch in einen bestimmten Bereich der Garage zu drängen. In diesem Bereich soll der giftige Rauch entweder durch eine natürliche Öffnung oder maschinell mittels Entrauchungsanlage (maschinelle Rauchabzugsanlage/MRA) nach draußen geleitet werden.
Folgende Gegebenheiten entscheiden über eine passende Garagenentrauchung:
- Fläche und Höhe des Garagenraums
- Lage des Garagenraums, also ob ober- oder unterirdisch
- Vorgegebenes Schutzziel
Die Muster-Garagenverordnung M-GarVO geben die Vorgaben vor.

Wartung Garagenentrauchung
Ist eine maschinelle Rauchabzugsanlage installiert, muss diese einmal jährlich von einer Sachkundigen Person gewartet werden. Zudem ist alle 2-6 Jahren (abhängig vom Bundesland) eine Prüfung nach TPrüfVO vorgegeben. Gern führen wir die Wartung der Garagen-Entrauchungsanlage durch.
Entrauchung durch Wärmeabzug (WA)
Ein Wärmeabzug (WA) ist eine Öffnung auf dem Dach oder an der oberen Fassade, welche sich bei einer bestimmten Temperatur öffnet. So kann Wärme abgeleitet werden. Vom Prinzip ist ein Wärmeabzug ähnlich wie eine NRA-Anlage. Allerdings öffnet der Wärmeabzug erst viel später, weil er erst durch z. B. ein Abschmelzen thermoplastischer Flächen geöffnet wird.
Ein Wärmeabzug kann somit eine vorhandene RWA erweitern, nicht aber ersetzen.
Aufzugsschachtentrauchung
Eine Aufzugsschachtentrauchung hat zwei Aufgaben:
- Entrauchung des Aufzugsschachts im Brandfall
- Belüftung des Aufzugsschachts im Bedarfsfall
Aufzugsschachtentrauchungsanlagen sollen primär verhindern, dass sich ein Brand bzw. der Rauch über mehrere Stockwerke verteilt. Dafür sind im Aufzugsschacht Rauchmelder angebracht, bei Auslösung wird die Entrauchung gestartet werden. Die Belüftung kommt zum Einsatz, wenn sich Wärme im Aufzugsschacht staut oder wenn extra Frischluft benötigt wird, weil der Aufzug mit Personen stecken geblieben ist.
Wartung Aufzugsschacht- Entrauchungsanlagen
Mind. einmal jährlich durch eine sachkundige Person. Gern führen wir die Wartung Ihrer Aufzugsschacht-Entrauchungsanlage durch.
Entrauchung eines Treppenhauses
Eine Rauchableitung in einem Treppenhaus /-raum sorgt dafür, das aufsteigender Rauch abgeleitet wird und der Treppenraum weiterhin als Flucht- und Rettungsweg genutzt werden kann. Türen, die zum Treppenraum führen, sind mit selbstschließenden Brandschutztüren auszustatten. Entrauchungsanlagen für Treppenhäuser sind notwendig bei Gebäuden:
- ab 13 Meter Höhe,
- ab fünf Geschosse oder
- wo der Treppenraum innenliegend ist (abhängig von der MBO je Bundesland).
Basis bilden natürliche oder maschinelle RWA-Anlagen und die spezifischen Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept.

Wartung von Treppenhaus-Entrauchungsanlagen
Mind. einmal jährlich durch eine sachkundige Person. Gern führen wir die Wartung Ihrer Treppenhaus-Entrauchungsanlage durch.