Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Selbstschließende Brandschutztüren Türschließer für Brandschutztüren sind Pflicht. Wir zeigen Optionen, die Brandschutz und Barrierefreiheit verbinden. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how 24 Februar 2023 Fire Safety Die Feuerwiderstandsklassen geben Auskunft über das Brandverhalten eines Bauteils oder Baustoffs. Anhand der Einordnung in eine Feuerwiderstandsklasse ist klar, wie lange z. B. eine Brandschutztüre, eine Brandschutzwand oder ein Kabelschott seine Funktionalität im Brandfall beibehält. Vorgaben zu den Feuerwiderstandsklassen Die individuellen Vorgaben zu den zu verwendeten Bauteilen und Baustoffen eines Gebäudes sind im Brandschutzkonzept festgelegt und müssen für eine erfolgreiche Gebäude-Abnahme zwingend eingehalten werden. Die Einordnung in die Feuerwiderstandsklasse ist für Deutschland in der DIN 4102-2 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) geregelt bzw. auf europäischer Ebene in der DIN EN 13501-2 (Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten). Beide Normen haben Bestand. Wenn Sie Fragen zu den Feuerwiderstandsklassen haben, dann melden Sie sich bei uns. Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 Beispiel Angabe der Feuerwiderstandsklasse: F30 / F60 / F90 Die Feuerwiderstandsklasse berücksichtigt die drei Leistungskriterien Tragfähigkeit, Raumabschluss wie auch Wärmedämmung zusammen. In der deutschen Norm DIN 4102-2 wird die Feuerwiderstandsklasse mit einem Buchstaben wie “F” abgekürzt. Die Zahl hinter dem F ist die Minutenanzahl, in der die Funktionalität des Bauteils mindestens standhält. Bei F30 wären es also eine Feuerwiderstandsdauer von 30 min. Es gibt die Feuerwiderstandsklasse in folgenden Zeitstufen: 30, 60, 90, 120 und 180 Minuten. Feuerwiderstandsklassen-Zusatz zur Baustoffklasse Die Feuerwiderstandsklasse kann durch Zusätze der Baustoffklasse erweitert werden und gibt Auskunft über die Brandbeanspruchung (geregelt in der DIN 4102-1): A = nicht brennbare Baustoff (z. B. Sand, Lehm, Kies, Zement, Ton) B = brennbar (z. B. Hartholz, Papier, Stroh, Holzwolle) Feuerwiderstandsklassen Tabelle nach DIN 4102-2 Abhängig vom Bauteil wird die Feuerwiderstandsklasse mit einem eigenen Kennbuchstaben versehen. Die Feuerwiderstandsklasse Tabelle nach DIN 4102-2 gibt den Überblick. Buchstabe Feuerwiderstandsklasse Bauteil F Wände, Decken, Stützen, Treppen G Brandschutzverglasung, Fenster I Installationsschächte und -kanäle K Absperrungen in Lüftungsleitungen L Lüftungskanäle und -leitungen S Kabelabschottungen T Feuerschutzabschlüsse wie Brandschutztüren, -tore und -rollläden Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-2 Beispiel Angabe der Feuerwiderstandsklasse: REI 30 / RE 60 / I 90 Die europäische Norm DIN EN 13501-2 unterscheidet die Feuerwiderstandsklasse differenzierter und betrachtet die drei Leistungskriterien einzeln: R = Tragfähigkeit E = Raumabschluss I = Wärmedämmung unter Brandeinwirkung Zusätzlich nur in der europäischen Norm, gibt es noch weitere Feuerwiderstandsklassen: W = Strahlungsdurchtritt M = Stoßbeanspruchung Die Zahl hinter den Buchstaben gibt die Minutenanzahl wieder, in der das Bauteil seine Funktionalität beibehält. In der DIN EN 13501-2 sind die Zeitstufen allerdings spezifischer. Es sind 15, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 180 wie auch 240 Minuten Feuerwiderstand möglich. Feuerwiderstandsklassen Tabelle nach DIN EN 13501-2 Die Feuerwiderstandsklasse kann durch weitere Leistungskriterien angezeigt werden. Die Feuerwiderstandsklassen Tabelle nach DIN EN 13501-2 gibt einen Überblick. Buchstabe Feuerwiderstandsklasse Leistungskriterium Beschreibung C Selbstschließende Eigenschaft Stabilität bei Stoßbeanspruchung E Raumabschluss Verhinderung des Feuer- und Gasdurchtritt I Wärmedämmung unter Brandeinwirkung Begrenzung der Übertragung von Wärme auf die vom Feuer abgewandte Seite M Mechanische Stabilität Widerstand gegen mechanische Belastung z. B. durch einen Stoß P Energieversorgung Aufrechterhaltung der Energieversorgung von elektrischen Kabeln S Rauchdurchlässigkeit Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit z.B. bei Lüftungsklappen oder Rauschschutztüren W Wärmestrahlung Begrenzung des Durchtritts der Wärmestrahlung auf die vom Feuer abgewandte Seite Beispiel zur Bewertung der Leistungskriterien Der Unterschied bei der Einordnung in eine Feuerwiderstandsklasse zwischen den beiden Normen lässt sich mit einem Beispiel gut zu verdeutlichen: Bleibt eine Brandschutzdecke im Brandfall bis zu 80 Minuten standsicher, kann sie nach europäischer Norm mit dem Kürzel R60 (Tragfähig für 60 min) bezeichnet werden, auch wenn der Raumabschluss nach 55 Minuten aufgibt und die Wärmedämmung schon nach 40 Minuten. Bewertet man Tragfähigkeit (R) und Raumabschluss (E) gemeinsam, gilt die (europäische) Feuerwiderstandsklasse RE 45. Und wird zusätzlich die Wärmedämmung (I) berücksichtigt, ergibt sich die Feuerwiderstandsklasse REI 40. Nach deutscher Norm wäre hier nur die Klassifizierung F30 zulässig. Möchten Sie ein Gebäude sanieren und brauchen Unterstützung im Brandschutz? Schreiben Sie uns. Feuerwiderstandsklassen und bauaufsichtliche Klassifizierung Zum Thema Feuerwiderstandsklassen gehört auch die bauaufsichtliche Klassifizierung der Bauteile und Baustoffe wie z. B. feuerhemmend. In der Landesbauordnung (LBO) werden die Brandschutzanforderungen an ein Bauteil und Baustoff durch die Gebäudeklasse definiert. Die Gebäudeklassen unterscheiden sich durch die Gebäudeart und Höhe (siehe dazu Blogartikel Gebäudeklassen und Sonderbauten). Die Feuerwiderstandsklassen können auf diese deutschen bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet werden: Bauaufsichtliche Klassifizierung Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-02 Dauer der Funktionsfähigkeit im Brandfall Feuerhemmend F30 Feuerwiderstand bis zu 30 Minuten Hochfeuerhemmend F60 Feuerwiderstand bis zu 60 Minuten Feuerbeständig F90 Feuerwiderstand bis zu 90 Minuten Hochfeuerbeständig F120 Feuerwiderstand bis zu 120 Minuten Höchstfeuerbeständig F180 Feuerwiderstand bis zu 180 Minuten Das Thema Feuerwiderstandsklasse ist komplexer, als es im ersten Moment erscheint. Wir arbeiten nach beiden Normen, abhängig davon, wie das Brandschutzkonzept die Vorgaben macht. Sollten Sie ein Gebäude bauen oder sanieren wollen, unterstützen wir Sie gerne bei der Ausführung. Fazit zu den Feuerwiderstandsklassen Beide Normen haben Bestand. Wobei die europäische Norm wesentlich detaillierter ist als die deutsche Norm. Deutsche Norm DIN 4102-2 Europäische Norm DIN EN 13501-2 Zeitstufen 5 9 Leistungskriterien 3 Stück, aber zusammengefasst 5 Stück, werden einzeln betrachtet Bewertung der Leistungskriterien Alle 3 Kriterien müssen erfüllt sein Leistungskriterien können separat bewertet werden Wenn man die Wahl hat, ist man mit der europäischen Norm flexibler bei den Feuerwiderstandsklassen, auch wenn die europäische Norm etwas komplexer ist. Zudem ist davon auszugehen, dass die europäische Norm die deutsche Norm zukünftig ablösen wird. Haben Sie noch Fragen zu Feuerwiderstandsklassen oder brauchen Unterstützung beim Brandschutz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück