Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Professionelle Reinigung der Workwear: so geht‘s CWS Arbeitsbekleidung wird nach RABC-Hygienemanagement gewaschen Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Gebäudeklassen und Sonderbauten Die Einordnung in Gebäudeklasse oder als Sonderbau beeinflussen die Anforderungen an den Brandschutz. CWS gibt Ihnen einen Überblick. ... Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Vorschriften, Prüfung und Wartung von RWA-Anlagen Was bei der Wartung der RWA vorgeschrieben ist, wie sie abläuft und wer sie durchführen darf, erfahren Sie hier. Mehr erfahren
People Sustainability 13 Oktober 2022 Wer sich mit Lean Management beschäftigt, stößt mit Sicherheit irgendwann auf den Begriff „Kaizen“. Der japanische Ausdruck lässt sich grob mit „Veränderung zum Besseren“ übersetzen. Hinter der Kaizen-Methode verbirgt sich folglich eine Management-Philosophie, die zum Ziel hat, mit kleinen Schritten Verbesserungen und damit langfristig große unternehmerische Erfolge zu erzielen. Und da kontinuierliche Verbesserung für den Fortschritt und Erfolg eines Unternehmens unerlässlich ist, setzt auch CWS seit einigen Jahren auf das Kaizen-Verfahren. Schritt für Schritt zur Verbesserung Praktisch umgesetzt wurde die Kaizen-Methode bei CWS etwa im Rahmen einer viertägigen Veranstaltung in der Schweizer Niederlassung in Glattbrugg. Dort kam eine interdisziplinäre Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, um die täglichen Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Mattenreinigung, Betreuung von Kundinnen und Kunden sowie Telefonvertrieb zu diskutieren. Ziel war es, Möglichkeiten für effizientere Arbeitsprozesse in der Wäscherei aufzuzeigen. Das zusammengekommene Team ermittelte also zunächst die üblichen Laufwege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anschließend veränderte es die Anordnung der Anlaufpunkte in der Wäscherei so, dass kürzere und gezieltere Wege möglich wurden. Kaizen in der Praxis – bei CWS Der Arbeitsprozess wurde so verbessert, dass es möglich wurde, die gewaschenen, getrockneten und aufgerollten Matten auf Wagen zu laden und direkt in den Servicebereich zu bringen. Eine Zwischenlagerung war somit nicht mehr nötig. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wäscherei bedeutet dies, dass sie künftig 15 Prozent mehr Matten pro Stunde bearbeiten können. Alle Beteiligten zeigten sich mit diesem Ergebnis hochzufrieden. „Wichtig ist bei einer Kaizen-Veranstaltung, die Verantwortung innerhalb des Teams aufzuteilen“, so Steffen Langner, Leiter Continuous Improvement bei CWS. „Es geht darum, die verschiedenen Punkte offen zu diskutieren. Eine Person alleine kann niemals eine so große Verbesserung veranlassen wie eine ganze Gruppe. Deshalb gibt es bei Kaizen auch keine Hierarchien. Jede Person hat dieselben Stimmrechte und die Ideen und Vorschläge des Teams ergänzen sich. Der Praxistest zeigt dann, was möglich ist. Am Ende wird ein neuer Prozessablauf gemeinsam angenommen und durch die Verantwortlichen vor Ort umgesetzt. Auf diese Weise addieren sich viele kleine Verbesserungen zu einer großen.“ Die Kaizen-Veranstaltung sorgte somit also für mehr Effizienz – und davon profitiert letztlich auch die Umwelt. Denn nur wenn Arbeitsabläufe einer kontinuierlichen Verbesserung unterzogen werden, führt dies zu einer geringeren Ressourcenverschwendung und einem niedrigeren Energieverbrauch. In unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht erfahren Sie, wie CWS schon jetzt daran arbeitet, eine gesündere und sicherere Welt für nachfolgende Generationen zu schaffen.