Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Fluchtplan erstellen lassen – vom Profi! Fluchtpläne leisten wichtigen Beitrag zum Schutz von Personen und Sachwerten. Erfahren Sie mehr zu Vorgaben und Erstellung. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Tips & Tricks Services Solutions 16 Juli 2020 Fire Safety Brandschutztüren spielen eine wichtige Rolle im vorbeugenden Brandschutz. Sie verschließen den Austritt von Feuer und Rauch bei feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden und sichern so die Nutzung von Flucht- und Rettungswegen. In den Vorschriften sind Planung, Einbau und Betrieb detailliert festgelegt. Brandschutztüren und Brandschutztore müssen alle zwölf Monate von einem Sachkundigen gewartet werden. Lesen Sie hier, wie eine qualitätsorientierte Wartung aussieht, was einen guten Prüfer ausmacht und warum sich Qualität auszahlt! Vorschrift zur Wartung von Feuerschutzabschlüssen Feuer verzeiht keine Fehler. Auch nicht die kleinsten. Ein kleiner Mangel im baulichen und vorbeugenden Brandschutz kann im Brandfall verheerende Folgen haben. Wo Brandschutztüren vorgehalten werden müssen, regelt die jeweilige Bauordnung oder Sonderbauvorschrift der einzelnen Bundesländer. Feuerschutzabschlüsse, genauer: Brandschutztüren, Brandschutztore, Rauchschutztüren und dazugehörige Feststellanlagen verhindern bei Ausbruch eines Feuers dessen Ausbreitung zwischen den Abschnitten eines Gebäudes und können damit Leben und Sachwerte retten. Damit sie das können, müssen sie entsprechend ihrer Bestimmung richtig schließen und dicht halten. Das wird bei der qualitätsorientierten Wartung alle zwölf Monate genaustens überprüft. Jährliche Wartung von Brandschutztüren ist Pflicht Eine Wartung an sich stellt zunächst nur die korrekte Funktion der Brandschutztür fest und umfasst keine ggf. notwendigen größeren Reparaturen. Kleine Mängel wie bspw. Verschmutzungen werden direkt bei der Wartung behoben. Werden jedoch größere Mängel festgestellt, würde eine Instandsetzung nötig. Eine qualitätsorientierte Wartung der Feuerschutzabschlüsse dient also nicht nur der Sicherheit, sie spart auch Geld: Werden Fehler frühzeitig erkannt und behoben, erspart das mitunter teurere Reparaturen. Wartung von Brandschutztüren: Normen, Richtlinien und Gesetze Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.7 Abs. 10.2) DIN EN 16034: Einbau von Feuerschutzabschlüssen DIN 4102-5: Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen DIN 14677: Instandhaltung von Feststellanlagen Unfallverhütungsvorschriften DIBt-Richtlinien Prüfzeugnis des Herstellers Qualität gibt Sicherheit Dass Brandschutztüren und -tore einwandfrei funktionieren, liegt in der Verantwortung des Betreibers, der dafür häufig Sicherheits- oder Brandschutzbeauftragte bestimmt. Dabei sollte natürlich jedem Mitarbeiter und jedem Benutzer klar sein, dass Brandschutztüren niemals verstellt, verkeilt oder sonst wie offen gehalten werden dürfen – auffällige Schilder an den Brandschutztüren machen das deutlich. Brandschutztüren dürfen nur mithilfe einer Feststellanlage offen gehalten werden, die im Brandfall die Tür automatisch schließt. Einmal monatlich sollte der Brandschutzbeauftragte die Feststellanlage auf korrekte Funktion prüfen. Die eingehende Wartung der Feststellanlage erfolgt dann jährlich mit der Prüfung der Brandschutztür durch einen Sachkundigen mit entsprechendem Kompetenznachweis. Verschiedenste Firmen bieten dies als Dienstleistung an, so auch CWS. Was macht den kompetenten Sachkundigen aus? Zunächst muss er für die Wartung nach ASR A1.7 befähigt sein. Eine gründliche, qualitätsorienterte Wartung zielt auf langfristige Qualität des Brandschutzes und damit auf ein höheres Maß an Sicherheit ab. Daher sollten Sie bei der Wahl Ihres Dienstleisters von vornherein auch auf zusätzliche Qualifikationen achten: Sachkundig Der Brandschutz-Dienstleister und seine Servicetechniker kennen die entsprechenden Normen, Gesetzen und technischen Richtlinien genau. Herstellerunabhängig Der Servicetechniker ist mit den unterschiedlichen Brandschutztüren und -toren verschiedener Hersteller vertraut. Umfassend Der Servicetechniker hat nicht nur die Brandschutztür, sondern den gesamten Brandschutz als Konzept im Blick, teilt sein Wissen mit dem Kunden und kann bei Bedarf optimal beraten. Aktuell Rechtliche Veränderungen, Innovationen – professionelle Brandschutz-Dienstleister halten ihr Wissen stets aktuell. Erfahren Der Servicetechniker kann dank der Spezialisierung auf ein großes Know-how aus seinem Unternehmen und aus eigener Erfahrung zurückgreifen. Beständig Der Brandschutz-Dienstleister bietet Ihnen langfristig dieselben zuverlässigen Ansprechpartner. Weitere Inhalte So bereiten Sie die Wartung vor Wie genau Brandschutztüren, Brandschutztore und Feststellanlagen zu prüfen sind, wird in der Wartungsanleitung des Herstellers beschrieben. Die Anleitung erhält der Betreiber nach Einbau zusammen mit weiteren Dokumenten zur Aufbewahrung im Betrieb. Diese Dokumente sollten natürlich griffbereit sein. Für das Angebot benötigt der Brandschutz-Dienstleister die Anzahl der Brandschutztüren und die Angabe, welche davon ein- oder zweiflüglig sind und welche über Feststellanlagen verfügen. So läuft die Wartung ab Typische, einfache Fehler an Brandschutztüren sind Verschmutzungen, Verschleiß und immer wieder: Das Verstellen der Tür z. B. mit einem Keil. Der Servicetechniker achtet daher auf die korrekte Beschilderung der Tür und säubert Türscharnier, Türschloss und Zylinder. Ist eine Feststellanlage eingebaut, lautet die erste Frage: Darf in diesem Bereich überhaupt eine Festellanlage installiert sein? Falls ja: Funktionieren der Brandmelder, die Energieversorgung und die Auslösevorrichtung? Bei jeder Tür ist darauf zu achten, ob sie korrekt schließt und ob die Türdichtung und Bodendichtungen funktionieren. Kleinere Reparaturen nimmt der Servicetechniker direkt vor. Sollten größere Reparaturen nötig sein, erhalten Sie darüber ein Angebot. Zum Abschluss der Wartung erhalten Sie das Prüfprotokoll für Ihre Unterlagen. Auf der Brandschutztür oder dem Brandschutztor wird das neue Instandhaltungsetikett aufgebracht. Haben Sie Fragen zur Wartung im Brandschutz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück Weiterführende Informationen Brandschutztüren und -tore, Feststellanlagen Regionale Ansprechpartner