Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Trinkwasserschutz – auch im Brandschutz von Relevanz Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, aber auch Löschmittel. Jetzt mehr über nötigen Trinkwasserschutz erfahren. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how Services 26 April 2023 Fire Safety Organisatorischer Brandschutz umfasst Maßnahmen, die die baulichen und anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen ergänzen. Ziel ist es ebenso eine Brandentstehung weitestgehend zu vermeiden und Personen sowie Sachwerte im Brandfall zu schützen. Folglich handelt es sich um die dritte Säule des vorbeugenden Brandschutzes. Organisatorischer Brandschutz: Ziel Der organisatorische Brandschutz fokussiert sich auf den „Faktor Mensch“. Demnach steht die Brandschutzorganisation des Unternehmens im Mittelpunkt. So liegt die Umsetzung von betrieblich organisatorischem Brandschutz in der Verantwortung des Arbeitgebers. Ziele im Überblick: Minimierung von Brandgefahren Begrenzung von Personen- und Sachschäden im Brandfall Sichere Evakuierung von Personen im Ernstfall Organisatorischer Brandschutz: Maßnahmen Die Brandschutzorganisation im Betrieb bildet die Grundlage des organisatorischen Brandschutzes. Folglich bilden die Bestellung von Brandschutzbeauftragten sowie Brandschutz- und Evakuierungshelfern eine wesentliche Maßnahme. Darüber hinaus soll organisatorischer Brandschutz alle Mitarbeiter gezielt auf ein Schadensereignis vorbereiten. Daher sind regelmäßige Brandschutzunterweisung und Evakuierungsübungen mit allen Mitarbeitern wichtig. Wichtig: Organisatorischer Brandschutz ist eine gemeinsame Aufgabe aller Mitarbeiter! So trägt das Verhalten jedes Mitarbeiters dazu bei, Brandgefahren zu reduzieren sowie Personen- und Sachschäden im Brandfall zu minimieren. Beispielsweise ist eine verkeilte Brandschutztür unwirksam, eine zugestellte Notausgangstür unbrauchbar oder ein Feuerlöscher ohne Mitarbeitereinweisung nutzlos. Des Weiteren sind auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Brandschutzordnungen sowie Brandschutzpläne wesentliche Bestandteile im organisatorischen Brandschutz. Die Maßnahmen im organisatorischen Brandschutz basieren auf verschiedenen Vorschriften. Dazu zählen u. a. die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) sowie diverse DIN-Vorgaben und DGUV-Informationen. Organisatorischer Brandschutz im Detail Brandschutzbeauftragter Ein Brandschutzbeauftragter erkennt Risiken, empfiehlt Brandschutzmaßnahmen und berät ein Unternehmen für rechtlich abgesicherten Brandschutz. Er ist nicht für alle Betriebe verpflichtend, aber empfehlenswert. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann intern oder extern erfolgen. Allerdings besitzt ein externer Brandschutzbeauftragter jahrelange Praxiserfahrung und berät ohne „Betriebsblindheit“.Erfahren Sie mehr über externe Brandschutzbeauftragte von CWS. Brandschutz- und Evakuierungshelfer In der Regel müssen mindestens 5 % der Mitarbeiter eines Unternehmens als Brandschutz- und Evakuierungshelfer geschult werden. Sie unterstützen im organisatorischen Brandschutz im Alltag und Brandfall. So kontrollieren sie bspw. Brandschutzeinrichtungen, bekämpfen Entstehungsbrände und evakuieren Personen im Ernstfall. CWS bietet die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer deutschlandweit an. Jetzt Termine zur Ausbildung als Brandschutz- und Evakuierungshelfer bei CWS ansehen. Brandschutzunterweisung Eine Brandschutzunterweisung ist einmal im Jahr für alle Mitarbeiter gemäß Arbeitsschutzgesetz erforderlich. Dabei erlernen alle Mitarbeiter das richtige Verhalten im Brandfall sowie den Umgang mit Brandschutzeinrichtungen. Erfahren Sie mehr zu Brandschutzunterweisungen bei CWS. Brandschutzordnung Die Brandschutzordnung fasst Verhaltensregeln für Personen im Brandfall und Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden zusammen. Die Vorgaben für die Erstellung sind in der DIN 14096 geregelt. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Überprüfung auf Basis der länderspezifischen Vorschriften erforderlich. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Erstellung und Aktualisierung der Brandschutzordnung. Jetzt Kontakt aufnehmen. Brandschutzpläne Brandschutzpläne bilden einen wesentlichen Baustein im Brandschutz. Sie geben Orientierung im Brandfall für anwesende Personen im Gebäude sowie die Feuerwehr. CWS erstellt, prüft und aktualisiert folgende Brandschutzpläne: Flucht- und Rettungspläne Feuerwehrpläne Feuerwehrlaufkarten Bestuhlungspläne Sonderpläne Weitere Inhalte Organisatorischer Brandschutz von CWS CWS unterstützt Sie ganzheitlich im vorbeugenden Brandschutz, sodass Sie sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch Vorgaben von Versicherung erfüllen. Organisatorischer Brandschutz zählt somit neben der Planung, Installation und Wartung von Brandschutzeinrichtungen zu unserem Servicespektrum. So bieten wir die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer im gesamten Bundesgebiet an. Zudem führen wir gerne die Brandschutzunterweisung in Ihrem Betrieb durch oder stellen Ihnen externe Brandschutzbeauftragte zur Seite. Organisatorischer Brandschutz: Unser Leistungsportfolio Brandschutzhelfer-Ausbildung Externer Brandschutzbeauftragter Brandschutzunterweisung Konzeption der Brandschutzordnung Brandschutzbegehung und Gefährdungsbeurteilung Haben Sie noch Fragen zum organisatorischen Brandschutz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück