Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Trinkwasserschutz – auch im Brandschutz von Relevanz Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, aber auch Löschmittel. Jetzt mehr über nötigen Trinkwasserschutz erfahren. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how Services 26 Mai 2023 Fire Safety Technischer Brandschutz umfasst anlagentechnische Einrichtungen, um den Schutz von Personen und Sachwerten im Gebäude (präventiv und operativ) sicherzustellen. So sollen sie zunächst einen Brand verhindern. Falls es dennoch zu einem Brandereignis kommt, sollen sie den Brand frühzeitig erkennen und bekämpfen. Technischer Brandschutz: Was gehört dazu? Zu den wichtigsten Anlagen im technischen Brandschutz zählen Brandmelde-, Rauchabzugs- und Löschanlagen. Eine Brandmeldeanlage erkennt einen Brand, sodass frühzeitig die Feuerwehr sowie anwesende Personen automatisch alarmiert werden. Darüber hinaus löst sie weitere technische Brandschutzeinrichtungen, z. B. Löschanlagen oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) aus. Eine RWA leitet gefährliche Brandgase gezielt aus dem Gebäude ab, sodass Flucht- und Rettungswege weiterhin rauchfrei sind. Im Gegensatz dazu unterbinden Löschanlagen, wie Wassernebel- oder Sprinkleranlagen, die weitere Brandausbreitung im Gebäude. Technischer Brandschutz im Überblick Gefahrenmeldeanlagen (inkl. Brandmeldeanlage) Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Automatische Löschanlagen Brandschutztüren, -tore und -vorhänge Feststellanlagen Feuerlöscher Sicherheitsbeleuchtungen Regelm. Wartung ist Pflicht. Technischer Brandschutz erfordert eine regelmäßige Wartung und Überprüfung durch fachkundige Personen, um die Einsatzfähigkeit kontinuierlich sicherzustellen. So ist bspw. eine jährliche Wartung von Löschanlagen, Brandmeldeanlagen oder Brandschutztüren erforderlich. Unsere Wartungsübersicht gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht über die jeweiligen Wartungsintervalle für Anlagen des technischen Brandschutzes. Sie benötigen Unterstützung bei der Wartung Ihrer Anlagen?Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir warten Anlagen im technischen Brandschutz und der Sicherheitstechnik im gesamten Bundesgebiet. Technischer Brandschutz: Wer ist wofür verantwortlich? Technische Brandschutzanlagen sind i.d.R. Teil des Brandschutzkonzeptes. Zudem sind die Anforderungen an anlagentechnische Brandschutzeinrichtungen in diversen Normen und Vorschriften – u. a. in verschiedenen DIN-Normen, der AS R oder der BetrSichV – geregelt. Betreiber sind in der Pflicht!Grundsätzlich trägt der Betreiber des Gebäudes bzw. die Geschäftsführung eines Betriebes die Verantwortung für die Umsetzung und regelmäßige Prüfung der Brandschutzmaßnahmen im Betrieb. Hierbei können Sie durch Brandschutzbeauftragte und Sachkundige unterstützt werden. Ganzheitliche Gebäudesicherheit Der anlagentechnische Brandschutz bildet nur eine Säule des vorbeugenden Brandschutzes. So erfordert eine ganzheitliche Gebäudesicherheit auch bauliche und organisatorische Brandschutzmaßnahmen. Im Gegensatz zum technischen Brandschutz umfasst der bauliche Brandschutz Vorkehrungen, um u. a. eine Brandausbreitung über Leitungen, Kabel und Rohre zu vermeiden. Demnach sind bauliche Brandschutzmaßnamen sowohl in der Planungs- und Bauphase als auch bei der Sanierung eines Gebäudes zu berücksichtigen. Der organisatorische Brandschutz stellt währenddessen die betriebliche Organisation – und somit auch das richtige Verhalten im Brandfall – in den Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr über die angrenzenden Säulen des anlagentechnischen Brandschutzes: Baulichen Brandschutzu. a. Brandschutzklappen, -kanäle oder -verkleidungen Organisatorischer Brandschutzu. a. Brandschutz-Schulungen und Brandschutzbeauftragte Wir unterstützen Sie in allen Bereichen! Die CWS Fire Safety ist als Komplettdienstleister im vorbeugenden Brandschutz aktiv. So bieten wir Ihnen einen Rundum-Service im baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir unterstützen Sie bundesweit mit regionalen Ansprechpartnern. Haben Sie noch Fragen zum technischen Brandschutz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück