Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Fluchtplan erstellen lassen – vom Profi! Fluchtpläne leisten wichtigen Beitrag zum Schutz von Personen und Sachwerten. Erfahren Sie mehr zu Vorgaben und Erstellung. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Tips & Tricks 12 Januar 2021 Hygiene Es ist unmöglich, Risiken zu vermeiden, ohne sich ihrer bewusst zu sein. Der allererste Schritt Ihrer Reise zur Verbesserung der Hygiene ist daher logischerweise die Risikobewertung. Um die Risiken für die Arbeitshygiene effizient zu bewerten, ist es in der Regel ratsam, jeden Arbeitsplatz in Aufgaben (nicht mehr als 10) zu unterteilen und die Mitarbeiter, die diese ausführen, sorgfältig zu beobachten. Es ist entscheidend, auf die tatsächlichen und potenziellen Gefährdungen zu achten. Achten Sie darauf, chemische Gefahren, biologische Gefahren (z. B. Schimmel) und physikalische Gefahren (ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung, Vibration, Beleuchtung, Temperatur, Lärm...) einzubeziehen und sowohl Routine- als auch Nicht-Routine-Arbeiten zu bewerten. Sobald die Gefährdungen identifiziert sind, überlegen Sie, wie Sie die Exposition Ihrer Mitarbeiter gegenüber diesen Gefährdungen begrenzen oder die Folgen dieser Exposition verringern können. Vielleicht möchten Sie die identifizierten Gefährdungen auch nach ähnlichen Expositionsgruppen sortieren und ein exemplarisches Protokoll zusammenstellen, um die Reaktion Ihres Unternehmens auf diese Gefährdungen zu optimieren. Im nächsten Schritt müssen Sie die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und den Vorschlag für das neue Hygieneprogramm an die betroffenen Mitarbeiter kommunizieren und sie über die anstehenden Veränderungen informieren. Ein strukturiertes Change Management und eine formale und regelmäßige Nachverfolgung und Systemanalyse sorgen schließlich dafür, dass die Verbesserung Ihres industriellen Hygieneprogramms ein Erfolg wird. CWS bietet komplette Industrielösungen für alle Bereiche und berät Sie bei den komplexen Fragestellungen, die sich bei der Einführung eines Hygieneprogramms ergeben können. Sprechen Sie uns noch heute an und lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie wir Ihnen dabei helfen können. Unser CWS-Team ist jederzeit gern für Sie da und berät Sie individuell und kompetent. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Welchen Bereich betrifft Ihre Anfrage? Welchen Bereich betrifft Ihre Anfrage?Datenschutz (GDPR)BeschwerdeLieferanten-AnfrageAnderes Ihre Nachricht Left Vorname Nachname Unternehmen Straße Right PLZ Rufnummer E-Mail-Adresse Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück