Wassernebel-Löschanlagen nebeln den Raum in Sekunden ein

Wassernebel-Löschanlagen bieten eine sichere und nachhaltige Brandeindämmung. Sie weisen einen minimalen Wasserverbrauch auf und sind platzsparend installier- oder nachrüstbar.

Wassernebel-Löschanlage Vorlagebehälter aus Edelstahl

Jetzt kostenlos anfragen!

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

4 März 2021 Fire Safety

Funktionsweise von Wassernebel-Löschanlagen

Wassernebel-Löschanlagen haben spezielle Düsen und Sprinkler, die das Wasser so fein zerstäuben, dass ein Wassernebel entsteht. Dabei wird die Wasseroberfläche im Vergleich zu klassischen Sprinkleranlagen um das 1600-Fache vergrößert und eine flächendeckende Löschung von Bränden erzielt. Der daraus resultierende Kühl- und Stickeffekt sorgt für eine besonders wirkungsvolle Brandbekämpfung mit reduziertem Löschwassereinsatz. So bekämpfen Wassernebel-Löschanlagen den Brand an zwei Seiten des Feuerdreiecks, indem der Brand und die Umgebung gekühlt, Strahlungswärme absorbiert und dem Brandherd der Sauerstoff entzogen wird. 

Hochdruck- und Niederdruck Wassernebel-Löschanlagen

Zwei Systeme – ein Ziel! Grundsätzlich unterscheidet man Hochdruck-Wassernebel- und Niederdruck-Wassernebel-Anlagen. Bei Hochdruck-Wassernebel-Anlagen wird das Löschwasser durch Pumpenanlagen auf einen Anwendungsdruck von 60 bis 180 bar erhöht. So resultiert ein feiner Nebel mit hoher Löschwirkung bei geringen Wassermengen. Im Gegensatz dazu arbeiten Niederdruck-Wassernebel-Anlagen mit einem Betriebsdruck von maximal 16 bar und erzeugen durch die Zerstäubung von Wasser mittels spezieller Düsen einen Wassernebel. 
 

Verringerung von Löschwasserschäden und Ausfallzeiten

Beide Systeme bieten den Vorteil, dass die Wasserversorgung durch transportable Wassertanks aus Kunststoff oder Edelstahl möglich ist. Dies lässt eine einfache und schnelle Nachrüstung sowie einen Zusammenbau vor Ort zu. Darüber hinaus erlaubt der Kühl- und Stickeffekt einen verringerten Löschwassereinsatz. Demnach ergibt sich ein bis zu 80 Prozent reduzierter Platzbedarf als bei klassischen Sprinkleranlagen. Der feine Wassernebel und der geringere Löschwassereinsatz verringern parallel Schäden im Vergleich zu konventioneller Sprinklertechnik. Betriebsausfälle bzw. Betriebsunterbrechungen sind auf ein Mindestmaß reduzierbar. Zugleich bestehen keine Vorwarn- und Evakuierungszeiten wie bei Gaslöschanlagen. Der Einsatz ist durch einen niedrigen Wasserverbrauch nachhaltig und für die Umwelt unbedenklich, da keine weiteren Löschmittel zum Einsatz kommen. Letztlich ist eine Wassernebel-Löschanlage nach einem Einsatz schnell wieder einsatzbereit.

Wassernebel-Löschanlage Vernebelung einer Halle

Vielfältige Einsatzgebiete für Wassernebel-Löschanlagen

Wassernebel-Löschanlagen werden vornehmlich dort eingesetzt, wo es zu einer sehr schnellen Brandausbreitung kommen kann, wie z. B. in Theatern, Kraftwerken oder Entsorgungsunternehmen. Zudem kommen sie häufig in Krankenhäusern, Büroräumen, Schulen und in Gast- sowie Beherbergungsstätten zum Einsatz. Weitere Einsatzbereiche stellen neben Verkaufs- und Versammlungsstätten auch Produktionsmaschinen, Gasturbinen, Motorprüfstände oder Transformatoren in der Industrie dar.
 

Alle Einsatzbereiche im Überblick

  • Krankenhäuser
  • Büroräume
  • Schulen, Museen
  • Sportstätten
  • Gast-/Beherbergungsstätten
  • Verkaufs-/Versammlungsstätten
  • Parkhäuser
  • Labore
  • Reinräume
  • Lager, Produktionsmaschinen
  • Gasturbinen, Motorprüfstände,  Transformatoren

Planung einer Wassernebel-Löschanlage

Die Anlagenplanung wird auf Basis eines individuellen Schutzziels und einem oder mehrerer zuvor definierter und in sich abgeschlossenen Schutzbereiche geplant. Diese werden mit einem Rohrleitungsnetz und der dazugehörigen Düsentechnik ausgestattet. Zusätzlich ist die Installation eines Maschinen- und Objektschutz-System als Ergänzung oder Stand-alone-Lösung möglich. Die Grafik anbei gibt einen ersten Überblick zur Planung und den Bestandteilen einer Wassernebel-Löschanlage.

  1. Wasserbehälter
  2. Hochdruckpumpen
  3. Bereichsverteilung
  4. Rohrleitungsnetz
  5. Vernebelungsdüsen
  6. Steuerung
  7. Schnittstellenverteiler
  8. Brandmeldezentrale
  9. Brandmeldetechnik
Aufbau einer Wassernebel-Löschanlage

CWS Fire Safety bietet Ihnen die Anlagenplanung und Projektierung durch hoch qualifizierte und geschulte Mitarbeiter. Diese planen auf Basis des für sie optimalen Systems, das standardmäßig auf hochwertigen Materialien (wie Edelstahl) basiert, eine Löschanlage für bestmögliche Sicherheit. Im Anschluss übernimmt CWS zudem die Installation, Abnahme und Wartung der Wassernebel-Löschanlage. So erhalten Sie alles aus einer Hand – und das deutschlandweit.

Haben Sie Fragen zu Wassernebel-Löschanlagen?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields