Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Professionelle Reinigung der Workwear: so geht‘s CWS Arbeitsbekleidung wird nach RABC-Hygienemanagement gewaschen Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Gebäudeklassen und Sonderbauten Die Einordnung in Gebäudeklasse oder als Sonderbau beeinflussen die Anforderungen an den Brandschutz. CWS gibt Ihnen einen Überblick. ... Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Vorschriften, Prüfung und Wartung von RWA-Anlagen Was bei der Wartung der RWA vorgeschrieben ist, wie sie abläuft und wer sie durchführen darf, erfahren Sie hier. Mehr erfahren
Innovation Know-how Products 30 November 2022 Fire Safety Das Problem: Zweiter Fluchtweg Viele Bestandsgebäude bieten Potenzial für eine Wohnraumerweiterung bspw. durch eine nachträgliche Aufstockung des Gebäudes oder den Ausbau des Dachgeschosses. Insbesondere aufgrund begrenzter Bauflächen in städtischen Gebieten ist die Erweiterung von Bestandsbauten von stetig steigender Relevanz in der Stadtentwicklung. Allerdings erfordert die Gebäudeerweiterung bzw. -aufstockung einen zweiten Flucht- und Rettungsweg. Folglich ist ein zweiter Fluchttreppenraum oder eine Rettungsoption über Geräte der Feuerwehr nötig. Dies stellt insbesondere bei höheren Gebäuden in dicht bebauten Innenstädten ein signifikantes Problem (z. B. durch enge Straßen oder Bäume) dar. So kann oft die Drehleiter der Feuerwehr nicht zum Einsatz kommen. Infolgedessen ist ein Sicherheitstreppenhaus oder ein zweites (außenliegendes) Fluchttreppenhaus notwendig. Letzteres stellt Gebäudeeigentümer oft vor ein unlösbares Problem. So lässt die Lage des Gebäudes oft keinen zweiten Treppenraum gemäß Brandschutzanforderungen zu. Folglich wird der Ausbau von Bestandsbauten gebremst. Sicherer Rettungsweg mit Wassernebel Als Kompensation für einen zweiten Flucht- und Rettungsweg kann eine Niederdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gebäude installiert werden. Sie erleichtert die Wohnraumerweiterung in Bestandsbauten ohne große bauliche Maßnahmen wie ein zweites Fluchttreppenhaus. Darüber hinaus ermöglicht das System die sichere Nutzung des Treppenraums im Brandfall für alle Bewohner des Gebäudes. So werden Wassernebel-Löschanlagen bereits seitens der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen einer deutschen Millionenstadt als verifizierte Lösung anerkannt. Die Vorteile im Überblick Erleichterte Wohnraumschaffung ohne zweiten Flucht- und Rettungsweg Schnelle Installation und somit geringe Störung der Bewohner Einfache Nachrüstung ohne Notstromversorgung Sicheres Fluchttreppenhaus für mindestens 10 Minuten und Erfüllung der Brandschutzanforderungen Kostenvorteil gegenüber dem Einbau eines zweiten Flucht- & Rettungsweges Kombination mit weiteren Brandschutzeinrichtungen Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen von CWS CWS bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative für einen zweiten Flucht- und Rettungsweg mittels Niederdruck-Wassernebel-Löschanlage an. So kann in einem Gebäude weiterer Wohnraum geschaffen und die Anforderungen an den Brandschutz im Treppenraum erfüllt werden. Darüber hinaus wird die Sicherheit für alle Bewohner des Gebäudes erhöht. Jetzt Experten-Beratung anfragen. Die Funktionsweise von Wassernebel-Löschanlagen Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen zerstäuben das Wasser so fein, dass eine enorm vergrößerte Wasseroberfläche entsteht. Es resultiert ein Kühl- und Stickeffekt mit einer sehr wirkungsvollen Brandbekämpfung. So wird der Brand an zwei Seiten des Feuerdreiecks bekämpft: Kühlung des Feuers und der Umgebung Absorption der Strahlungswärme und des Sauerstoffs Jetzt mehr über Wassernebel-Löschanlagen von CWS erfahren Wir planen und installieren exklusiv Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen vom dänischen Hersteller VID Fire-Kill. Unsere Anlagen entsprechen der aktuellen Norm DIN EN 14972-1:2020. Die Experten im Kompetenzzentrum für Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen beraten Sie gerne. Unsere Lösung im Detail Die Niederdruck-Wassernebel-Löschanlage von CWS als Alternative zum zweiten Flucht- und Rettungsweg kann einfach und wirtschaftlich in einem Gebäude installiert werden. Dazu wird beidseitig vor jeder Wohnungseingangstür eine Wassernebel-Düse installiert. Die Düsen besitzen thermische Auslöseelemente, die ab einem spezifischen Bemessungswert selbstständig auslösen. Zudem erfolgt die Bevorratung des Wassers über modulare Löschmittelflaschen mit Stickstoff als Treibmittel. Folglich benötigt das autarke Löschsystem keine herkömmliche Pumpe und gesonderte Stromversorgung. Die Sicherheitsstromversorgung erfolgt über einen Akku. Das Niederdruck-Wassernebel-Löschsystem ist in der Lage ein Übergreifen eines Wohnungsbrandes in den angrenzenden Treppenraum für mindestens 10 Minuten zu verhindern. So verbessert unser System den Brandschutz im Treppenhaus und dem gesamten Gebäude nachhaltig. Jetzt digitalen Flyer herunterladen. Sicherer Rettungsweg mittels Wassernebel-Löschanlage - CWS Fire Safety (PDF, 980.84 KB) Wir beraten Sie unverbindlich Sie möchten den Wohnraum in Ihrem Gebäude erweitern und benötigen einen zweiten Rettungsweg? Kontaktieren Sie unsere Experten im Kompetenzzentrum in Cloppenburg. Wir planen und installieren Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen im gesamten Bundesgebiet. Jetzt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen! *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück