Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Trinkwasserschutz – auch im Brandschutz von Relevanz Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, aber auch Löschmittel. Jetzt mehr über nötigen Trinkwasserschutz erfahren. Mehr erfahren
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Tips & Tricks 9 Dezember 2020 Workwear Wer das Unternehmenslogo und seinen Mitarbeiternamen auf der Arbeitskleidung trägt, hinterlässt einen professionellen Eindruck. Denn Kunden wissen so, mit wem sie es zu tun haben. Kundenservice wird so persönlicher, Unternehmen bleiben besser im Gedächtnis und die Chancen auf eine Weiterempfehlung steigen. Darum setzen immer mehr Firmen auf diese Art der Individualisierung der Arbeitskleidung. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Anja Hegenbart-Wahlen, International Product Manager beim Full-Service-Anbieter für Arbeitskleidung, CWS, erklärt, auf was es bei Auswahl und Anbringen von Logos und Emblemen ankommt. Was muss bei der Veredlung von Berufskleidung beachtet werden und wie können Unternehmen vom professionellen CWS Logo-Service profitieren? Logos auf der Berufskleidung – für welche Unternehmen lohnt das? Mit dem Unternehmenslogo wird die Arbeitskleidung zur Werbefläche, denn die Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter wird nach außen sichtbar. Unternehmen mit Mitarbeitenden im persönlichem Kundenkontakt profitieren davon besonders, da diese den Firmenauftritt als Visitenkarte dem Kunden vor Augen halten. Die Arbeitskleidung sollte für ein gesamtheitlich professionelles Erscheinungsbild natürlich auch gepflegt sein. Das Firmenlogo auf der Arbeitskleidung der Mitarbeiter sorgt zusätzlich dafür, dass sich Mitarbeiter stärker mit dem Arbeitgeber identifizieren, für den sie arbeiten. So wird das Wir-Gefühl und der Team-Gedanke gefördert. Darum sollte das Firmenlogo auf der Arbeitskleidung grundsätzlich nicht fehlen – ganz unabhängig von der Branche und der Größe eines Betriebes. Im Rahmen des Rundum-Services für Berufskleidung bietet CWS einen professionellen Logo-Service mit individueller Fachberatung zu den verschiedenen Optionen für Betriebe an. Im Handwerk bietet es sich zum Beispiel für Innungsmitglieder an, zusätzlich zum Firmenlogo das Verbandsemblem auf der Berufskleidung zu tragen. Das kann als zusätzliches Qualitätsmerkmal wahrgenommen werden. Tragen Mitarbeiter darüber hinaus ihre Namen auf der Arbeitsjacke, dem Poloshirt oder Hemd, signalisieren sie Kunden, dass sie gerne angesprochen werden können. Das zeigt eine hohe Service-Bereitschaft. Es empfiehlt sich daher eine Kombi-Lösung aus Firmenlogo und Namenszeichen. Welche Vorteile hat ein professioneller Logo-Service für Unternehmen? Veredlung von Arbeitskleidung bedeutet gleichzeitig Individualisierung der Berufskleidung für das eigene Unternehmen. Die Kleidung wird bevorzugt nach Branche oder Unternehmensfarben ausgewählt. Ein zusätzliches Logo unterstützt, die Corporate Identity hervorzuheben. So wird die Arbeitskleidung offiziell Teil der eigenen Unternehmensmarke. Wer die Kleidung von einem Serviceanbieter bezieht, erhält seine Kleidung bereits individualisiert für Unternehmen und Mitarbeiter und spart sich die eigene Organisation. Ob Größe, Farbe oder Form, ob Material, Position oder Befestigung, bevor die Entscheidung für ein Logo und Mitarbeiternamen auf der Berufskleidung jedoch fällt, gibt es einiges zu bedenken. Wenn es um PSA, also Schutzkleidung, geht, gibt es für Logo-Embleme sogar strenge Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen. Daher empfiehlt sich die fachgerechte Beratung bei einem Textil-Profi. CWS berät mit seinem Logo-Service Kunden zu Größe und Vorgaben von Logos und Namenszeichen auf der Arbeitskleidung und bringt diese auch gleich an. Wie sollten Logos, Embleme und Namenszeichen auf der Arbeitskleidung angebracht werden? Viele CWS Kunden entscheiden sich für eingestickte Logos und Namenszeichen. So sind die Logos fest mit dem Material verbunden. Dadurch sind sie sehr strapazierfähig, machen jede Bewegung mit, halten besonders lange auch bei vollem körperlichen Arbeitseinsatz und sehen immer professionell aus. Der Kunde kann bei der Gestaltung aus einer großen Vielfalt an Garnfarben und Schriftarten auswählen. Auch sehr beliebt sind textile Embleme mit Firmen- oder Mitarbeiternamen, die vom CWS Logo-Service auf die Kleidung aufgenäht werden. Sie sind wasch- und lichtbeständig und können auch auf Strickware aufgenäht werden. Es gibt sie in rechteckig, oval oder rund. Zudem können Logos auch als Transferprint-Emblem angebracht werden. Ganz spezielle Embleme und Lösungen gibt es für Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die je nach Schutzfunktion und Einsatz strengen Normen unterliegen. Der professionelle Logo-Service von CWS hält für jede Norm die entsprechende Form bereit und kümmert sich um die normkonforme Veredelung und Anbringung an der Arbeitskleidung. Wo sollten Logos auf der Arbeitskleidung positioniert werden? Bei PSA wie Warnschutzkleidung ist die Position von Emblemen strikt vorgegeben. Ansonsten sollte grundsätzlich das Logo auf der Berufskleidung so platziert sein, dass es bei der Arbeit möglichst immer gut sichtbar ist. Der Klassiker ist ein Logo oder Namensschild vorne auf Brusthöhe der Arbeitsjacke. Es ist dabei wichtig, auch an die wärmere Jahreszeit zu denken. Darum sind Embleme und Namenszeichen zudem auf Poloshirt, Pullover oder Weste sinnvoll. Besonders elegant wirkt der eingestickte Firmenname am Hemdkragen. Eine plakativere Wirkung lässt sich zusätzlich mit großen Emblemen auf dem Rücken erzielen. Damit setzen die Mitarbeiter bei der Arbeit ein weithin sichtbares Statement – und die Berufskleidung wird als Fläche für Eigenwerbung maximal genutzt. Für manche Unternehmen macht auch die Anbringung des Logos auf der Hose Sinn. So ist das Logo immer sichtbar, unabhängig davon, welches Oberteil der Mitarbeiter trägt. Was muss man bei Logos und Namenszeichen auf Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) beachten? Bei der Auswahl von Logos und Mitarbeiterzeichen für PSA ist spezielles Fachwissen gefragt. Denn jede Veränderung der Schutzkleidung unterliegt sicherheitsbedingt, auf Grund der Normen, strengen Vorgaben. Deshalb sollte sich unbedingt ein Profi, um die Veredlung kümmern. So müssen Namens- oder Logo-Embleme aus geeigneten Materialien bestehen, die den Schutzfunktionen und der jeweiligen Norm entsprechen. Bei bestimmter PSA dürfen für Embleme nur flammhemmende Gewebe und flammfeste Garne zum Einsatz kommen. Auch ihre Anbringung muss fachgerecht erfolgen, damit das Spezial-Gewebe dabei nicht aufbricht und die Schutzfunktionen beeinträchtigt werden. Die Anbringung muss bei bestimmter PSA zudem im Dachziegelprinzip erfolgen, damit ein Abfließen von flüssigen Metallspritzern oder Chemikalien möglich ist. Bei Warnschutzkleidung muss bei der Anbringung die richtige Positionierung der Logos und Namenszeichen eingehalten werden. Alles hängt dabei von der jeweiligen Zertifizierung der Kleidung und den Herstellerinformationen ab. Es gibt also viel zu beachten. Serviceanbieter wie CWS kümmern sich mit einem Rundum-Service um sichere Logo-Lösungen auf der Schutzkleidung. Über CWS Mit innovativen, nachhaltigen und digitalen Mietlösungen trägt CWS zu einer gesünderen und sicheren Zukunft bei. Das CWS Angebot gliedert sich in Produkte und Services aus den Bereichen Hygiene, Matten, Berufskleidung, Brandschutz, Reinraum sowie Gesundheit und Pflege. Seit April 2019 treten alle Leistungsbereiche des Unternehmens als ganzheitlicher Systemanbieter unter dem Namen CWS auf. CWS ist eine Marke der CWS-boco Deutschland GmbH. Aktuell beschäftigt die CWS rund 4.900 Mitarbeitende in Deutschland. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die CWS-boco Gruppe einen Umsatz von 1,14 Milliarden Euro. CWS-boco ist eine 100-Prozent-Beteiligung der Franz Haniel & Cie. GmbH. Weitere Informationen auf www.cws.com In diesem Jahr erhielt CWS den German Brand Award in der Kategorie „Excellence Brand Strategy and Creation“. Download Download Download Download Daniela Rödig Senior Integrated Marketing Manager CWS Workwear International GmbH Dreieich Plaza 1A D-63303 Dreieich Germany daniela.roedig@cws.com Bettina Göttsche / Christina Sattler HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH Heimhuder Straße 56 20148 Hamburg Germany +49 40 369050-48 b.goettsche@hoschke.de
Daniela Rödig Senior Integrated Marketing Manager CWS Workwear International GmbH Dreieich Plaza 1A D-63303 Dreieich Germany daniela.roedig@cws.com
Bettina Göttsche / Christina Sattler HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH Heimhuder Straße 56 20148 Hamburg Germany +49 40 369050-48 b.goettsche@hoschke.de