Händehygiene gilt als eine der wichtigsten und effektivsten Schutzmassnahmen gegen die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Dies ist nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wieder deutlich geworden. Doch häufiges Händewaschen oder die vermehrte Verwendung von Desinfektionsmitteln können zeitgleich das Risiko für Hautkrankheiten erhöhen.
Die Haut bildet als grösstes Organ des Menschen eine natürliche Schutzbarriere gegen schädliche Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Bakterien oder Fremdstoffe. Wird diese Schutzbarriere durch eine ständige Belastung beschädigt, können Fremd- und Schadstoffe leichter eindringen. Die Folge: Entzündungen, Ausschläge oder im schlimmsten Fall die Bildung von Ekzemen.
Ist die Haut täglich hohen Belastungen ausgesetzt, müssen entsprechende Schutzmassnahmen getroffen werden.
Die entsprechenden Hautschutzmassnahmen sind dabei immer von den Arbeitsbedingungen und Umwelteinflüssen abhängig.