Einleitung und allgemeine Angaben
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Im Folgenden informieren wir Sie näher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Betroffenenrechte:
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Server Logfiles im Rahmen der Bereitstellung der Webseite
V. Verwendung von „eigenen“ Cookies
VI. Webseitenanalysetools
VII. Newsletter
VIII. Kontaktformular und Email-Kontakte
IX. CWS Kundenportal
X. Einbindung von YouTube-Videos
XI. Einbindung von Google-Maps
XII. Einbindung Google Fonts
XIII. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
XIV. Datensicherheit
XV. Betroffenenrechte
XVI. Gesetzliche Verpflichtungen
XVII. Automatisierte Entscheidungsfindung
XVIII. Änderungsvorbehalt
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
CWS International GmbH
Franz-Haniel-Platz 1b
D-47119 Duisburg
Telefonnummer: +49 6103 309-0 Email: info@cws.com
Webseite: https://www.cws.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
CWS International GmbH
Datenschutzbeauftragter
Franz-Haniel-Platz 1b
D-47119 Duisburg
Germany
Telefonnummer: +49 6103 309-0
Email: datenschutzbeauftragter@cws.com
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der DSGVO verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
d) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden routinemäßig gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht).
Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.
5. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
6. Webhosting
Wir hosten unsere Website bei iquer. Anbieter ist die iquer.net GmbH & Co KG, Klingenderstr. 5, 33100 Paderborn (nachfolgend iquer).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von iquer: https://www.iquer.net/datenschutz/.
Die Verwendung von iquer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
IV. Server Logfiles im Rahmen der Bereitstellung der Webseite
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus
Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
(Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
Übertragene Datenmenge
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
V. Verwendung von „eigenen“ Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Dabei setzen wir folgende Arten von Cookies ein, deren Umfang und Funktion im Folgenden erläutert wird:
- Technisch notwendige Cookies
- Technisch nicht notwendige Cookies (Analysecookies)
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen diese Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In diesen Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Anzeige des Cookie-Hinweistextes (cookie_consent, cookie_notification_reload_count)
- Unterstützung von JavaScript (has_js)
- Caching, z.B. von Produktmerklisten (Drupal.session_cache.sid)
- Gespeicherte Produkte in der Merkliste (Drupal.visitor.result, product_overview_href)
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
- Für folgende Anwendungen werden diese Cookies benötigt:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Warenkorb
- Merken von Suchbegriffen
- Wiedererkennung von Nutzern
Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.
b) Technisch nicht notwendige Cookies (Analysecookies)
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglicht.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit der Seitenaufrufe
- Inanspruchnahme von Webseitenfunktionen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
- Google Analytics (_ga, _gid, _gat)
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in der Browsereinstellung unterbunden werden kann.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz anderer Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Soweit solche Cookies zu Analyse- und Optimierungszwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
a) Für technisch notwendige Cookies
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
b) Für technisch nicht notwendige Cookies
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
3. Browsereinstellungen
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sofern es sich bei den eingesetzten Cookies um sogenannte transiente Cookies handelt, werden diese nach dem Ausloggen oder Schließen des Browsers gelöscht. Persistente Cookies werden auf Ihrem Rechner automatisiert nach Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich jedoch je nach Cookie unterscheiden kann. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie aber die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können zudem jederzeit gelöscht werden. Die Löschung kann, wie beschrieben, auch automatisiert erfolgen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie:
- über das Setzen von Cookies informiert werden,
- Cookies nur im Einzelfall erlauben,
- die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
- das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Function“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4. Änderung Cookie-Einstellungen
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über unseren integrierten Daumenabdruck auf. Diesen finden Sie jederzeit unten auf der Website.
VI. Webseitenanalysetools
Auf unserer Webseite werden die folgenden Analysetools eingesetzt:
1. Google Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Ads", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können wir mit Google Ads mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
2. Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Die Europazentrale ist Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die Nutzungsbedingungen sind abrufbar unter https://www.google.de/analytics/terms/de.html, die Übersicht zum Datenschutz ist abrufbar unter https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=de und die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
a) Beschreibung und Umfang Datenverarbeitung
Wir benutzen Google Analytics zur Analyse der Nutzung unserer Webseite. Google Analytics verwendet dazu Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
- Herkunft (Land und Stadt)
- Sprache
- Betriebssystem
- Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone)
- Browser und verwendete Add-ons
- Clickbereiche (Heatmap)
- Sitzungsdauer
- Absprungrate
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google Inc. jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Dabei werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen vom Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Inc. zusammengeführt.
Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden:
- http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- https://www.google.de/intl/de/policies/
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
3. Google Photos
Diese Website nutzt „Google Photos“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Google Photos ermöglicht uns die Einbindung und Anzeige von Bildergalerien auf unserer Website. Das Laden der Bilder erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert.
Wir verwenden Google Photos zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
4. Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers zum Verbindungsaufbau an Google übermittelt. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen können. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verwenden den Google Tag Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
5. LinkedIn Analytics / LinkedIn Insight
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Diese ermöglicht uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight-Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen dieser werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Das LinkedIn Insight Conversion-Tracking sowie der interessenbasierten personalisierten Werbeanzeige können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
6. Meta Pixel
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt “Meta Pixel”, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “Meta/Facebook”).
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Meta Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
Meta Pixel ermöglicht es Meta, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. “Facebook-Ads”, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Internetauftritts waren, insbesondere, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Meta Pixel ermöglicht in diesem Fall auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurde. Meta Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Meta Pixel können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Die dahingehenden Einstellungen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Internetauftritte deaktivieren:
http://optout.networkadvertising.org/,
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
7. Microsoft Advertising (Bing Ads und Bing Conversion)
Unsere Website verwendet zu Marketing- und Analysezwecken Bing Ads der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“).
Der Dienst ermöglicht es uns, Aktivitäten auf unserer Seite nachzuvollziehen, wenn Sie über eine Bing Anzeige auf unsere Website gelangen. Dies geschieht, indem beim Klick auf eine Microsoft Bing Ads Anzeige im Falle Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein Cookie (kleine Textdatei) auf Ihrem Gerät gesetzt wird. Zudem ist auf unseren Webseiten ein UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie im Falle Ihrer Einwilligung pseudonymisierte Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Der Tag erfasst in Kombination mit dem Cookie pseudonymisiert Daten, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Microsoft Ads Werbeanzeigen geklickt haben. Erhoben werden unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind. Dabei erfahren Microsoft und wir insbesondere die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt und eine vorher definierte Zielseite erreicht haben. Microsoft verarbeitet und nutzt die Cookies, um unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile zu erstellen, Benutzerverhalten zu analysieren und Werbeanzeigen auszuspielen. Darüber hinaus kann Microsoft durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen.
Diese Daten werden für 180 Tage von Microsoft gespeichert.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten an die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft können Sie der folgenden Seite entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
8. Vimeo
Auf dieser Website sind Videos von „Vimeo“ eingebunden. „Vimeo“ wird betrieben von Vimeo.com Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung zur optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bei Videos von „Vimeo“, die auf unserer Website eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von „Vimeo-Videos“ bei den Websitebesuchern Web-Beacons gesetzt.
Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von „Vimeo“ https://vimeo.com/privacy
9. Etracker (CWS Kundenportal)
Wir benutzen etracker, einen Webanalysedienst der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen abrufbar unter https://www.etracker.com/agb, die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten unter https://www.etracker.com/av-vertrag.
a) Beschreibung und Umfang Datenverarbeitung
Wir benutzen etracker zur Analyse der Nutzung des Kundenportals. Etracker verwendet dazu Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Kundenportals durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Kundenportals werden in der Regel an einen Server der Etracker GmbH in Hamburg übertragen und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
- Herkunft (Land)
- Sprache
- Betriebssystem
- Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone)
- Browser
- Clickbereiche (Heatmap)
- Sitzungsdauer
Nähere Information zu den Cookies von etracker erhalten Sie unter https://www.etracker.com/support/etracker-cookies-2/. Das Kundenportal nutzt dabei nur die folgenden Cockies: BT_ctst, BT_pdc, BT_sdc, _et_coid, noWS_mjV509.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von der etracker GmbH jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Dabei werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen etracker-Analytics um die Nutzung unseres Kundenportals zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von etracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Im Auftrag des Betreibers des Kundenportals wird die etracker GmbH diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen vom etracker von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von etracker zusammengeführt oder an Dritte weitergegeben.
10. Infinity Call Tracking
Diese Website nutzt Infinity Call Tracking, einen Dienst des Unternehmens Infinity Tracking Limited, Seebeck House 1 Seebeck Place, Knowlhill, Milton Keynes, Buckinghamshire, UK, MK5 8FR ("Infinity"), mit deren Hilfe jeder Besucher unserer Webseite und alle Interaktionen mit den Websites verfolgt werden, sodass Infinity Tracking feststellen kann, von welcher Marketingquelle oder welchen Marketingquellen (z. B. Kampagnen in sozialen Medien, bezahlte Werbung) ein Besucher kommt, der uns aufruft.
Infinity stellt seine eigene proprietäre JavaScript-Technologie zur Verfügung, die auf unserer Webseite eingesetzt wird; dieses Skript hat keinen Zugriff auf unser Netz oder die Infrastruktur. Dieses Skript ermöglicht es, die Webseitenaktivitäten unserer Kunden und potenziellen Kunden zu überwachen. Es ermöglicht auch die Verfolgung von Anrufen unserer Kunden. Folglich verarbeitet Infinity die IP-Adressen unserer Kunden und die Telefonnummer, die für die Anrufe unserer verwendet wird. Alle verarbeiteten personenbezogenen Daten werden auf den Hub von Infinity hochgeladen und für autorisierte Administratoren sowohl des Anbieters als auch des Kunden in vollem Umfang und für alle anderen autorisierten Nutzer in anonymisierter Form angezeigt.
Mithilfe der Dienste von Infinity können wir die Art und Weise, wie unsere Kunden auf seine Website gelangen, die Website-Aktivitäten und die daraufhin getätigten Telefonanrufe überprüfen
Infinity verarbeitet die IP-Adressen und Telefonnummern von Kunden und potenziellen Kunden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Infinity während Ihrer Nutzung der Website aus.
Wir haben mit Infinity Tracking einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch der Anbieter dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Infinity an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für Großbritannien besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere rechtliche Hinweise zu Infinity Tracking finden Sie unter folgendem Link: https://www.infinity.co/uk/terms-and-conditions.
11. Visual Website Optimizer (VWO)
Auf unserer Website setzen wir den Visual Website Optimizer ein, einen Service der Wingify Software Pvt. Ltd. 404, Gopal Heights, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, Indien und deutschem Nebensitz in Hamburg (Wingify Software Pvt. Ltd., Heidenkampsweg 58, Hamburg, 20097, Germany („VWO“).
Mit VWO lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen VWO eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen, welche Schaltflächen wie oft anklickt werden und wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen sowie was sie mögen und was nicht etc. Weiterhin ist es mithilfe von VWO auch möglich, mit einem Umfragetool Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Darüber hinaus steuern wir mit VWO-Tests (sog. A/B Tests, Split-Tests & Multivariant-Tests), um nachzuvollziehen welche Effekte Anpassungen an der Nutzeroberfläche haben. Wir nutzen die Technologie von VWO, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf unserer Webseite zu optimieren.
In diesen Zusammenhang verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
- von Ihnen angeklickte Schaltflächen,
- Verlauf von Mausbewegungen,
- Scrollweite,
- IP Adresse Ihres Endgeräts,
- Bildschirmgröße des Endgerätes,
- Gerätetyp (Unique Device Identifiers) und Browserinformation,
- Ihr geographischer Standpunkt (Land) und
- bevorzugte Sprache der Darstellung unserer Website.
Über VWO wird die Verwendung unserer Website vollkommen anonym analysiert, alle personenbezogenen Daten werden automatisch ausgeblendet und nicht verarbeitet. Bereiche der Website, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von VWO automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet.
Dafür arbeitet VWO mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben. VWO speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.
Wir möchten darauf hinweisen, dass für den Datentransfer in Drittstaaten kein angemessenes Schutzniveau besteht. Dies könnte verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Visual Website Optimizer sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise Indien) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Visual Website Optimizer, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten im Drittland verarbeitet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch VWO jederzeit verhindern, indem Sie uns keine Einwilligung zur Nutzung von „Verhaltens-Cookies“ auf dieser Webseite erteilen oder widersprechen.
Sie können alternativ die Erhebung Ihrer Daten durch VWO generell verhindern, indem Sie über die Opt-out-Seite von VWO das Tool deaktivieren: https://vwo.com/opt-out/
Weitere Informationen über Wingify Software Pvt. Ltd. und über das Tool VWO finden Sie unter: https://vwo.com/
Die Datenschutzerklärung der Wingify Software Pvt. Ltd. finden Sie unter: https://vwo.com/privacy-policy/
VII. Newsletter
1. Zweck und Umfang der Verarbeitung, Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter verarbeiten wir Ihre Stamm- und Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), um Ihnen den Newsletter (einschließlich Kundenzufriedenheitsumfragen) per E-Mail zuschicken zu können (Direktwerbung). Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).
Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung zur Erfolgsmessung für unseren Newsletter erteilen, erfassen wir zudem statistische Daten zur Reichweite unseres Newsletters (Daten dazu, ob und wie der Newsletter gelesen wird und ob bzw. von wem in den Newsletter eingefügte Links angeklickt werden). Diese Daten verwenden wir auch, um Ihnen personalisierte Werbung schicken zu können. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).
Den genauen Wortlaut Ihrer Einwilligung können Sie der Webseite entnehmen, über die Sie die Erklärung abgegeben haben (z.B. Kontaktformular, Anmeldung zum Newsletter). Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters und zur Erfolgsmessung des Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf können die Empfänger des Newsletters durch Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten "Abmelden-Link" oder z.B. per EMail an widerruf-de@cws.com erklären. Bei einem Klick auf den "Abmelden-Link" werden beide Einwilligungen (soweit erteilt) widerrufen. Wenn Sie uns zum Widerruf eine EMail schreiben, geben Sie bitte an, welche Einwilligung Sie widerrufen möchten.
Zudem verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um die ordnungsgemäße Anmeldung zum Newsletter durchführen zu können (Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht mit der Bitte, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen) und, sofern Sie sich vom Newsletter abmelden, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter erhalten (Aufnahme auf eine Sperrliste). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO), den Newsletter in rechtskonformer Weise zu betreiben.
2. Verantwortlicher und Kontaktmöglichkeit
Für die unter Ziffer 1. beschriebene Verarbeitung ist das jeweilige Unternehmen von CWS verantwortlich, das bei der Anmeldung zum Newsletter genannt ist. Die einzelnen Unternehmen von CWS können Sie hier einsehen. Diese werden in diesem Abschnitt VII. (Newsletter) als "CWS Unternehmen" bezeichnet. Das verantwortliche CWS Unternehmen kann jeweils auch dem Newsletter (siehe dort die Fußzeile) entnommen werden. Gelegentlich entscheiden mehrere CWS Unternehmen zusammen mit der CWS International GmbH darüber, wie die in Ziffer 1. beschriebene Verarbeitung erfolgt (z.B. wenn Produkte mehrerer CWS Unternehmen beworben werden). In diesem Fall sind die CWS Unternehmen und die CWS International GmbH gemeinsam verantwortlich.
Zwischen den gemeinsam verantwortlichen CWS Unternehmen ist vereinbart, dass das jeweils in der Fußzeile des Newsletters genannte CWS Unternehmen für Informationspflichten und Betroffenenrechte nach der DSGVO gegenüber den betroffenen Personen zuständig ist. Weiterhin ist vereinbart, dass die gemeinsam verantwortlichen Unternehmen bei der Erfüllung der Pflichten nach der DSGVO eng zusammenarbeiten und sich insbesondere untereinander die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um Informationspflichten und Betroffenenrechte ordnungsgemäß erfüllen zu können.
Wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben wollen, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten postalisch (CWS International GmbH – Datenschutzbeauftragter –, Franz-Haniel-Platz 1b, 47119 Duisburg) oder per E-Mail (datenschutzbeauftragter@cws.com) kontaktieren. Zudem steht es Ihnen frei, jedes einzelne der gemeinsam Verantwortlichen Unternehmen zu kontaktieren (z.B. um Ihre Rechte auszuüben).
3. Speicherdauer
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, werden die Daten nach dem Widerruf der Einwilligung bzw. beim Abmelden vom Newsletter gelöscht. Nach dem Widerruf können wir Ihre Daten nur weiterverarbeiten, sofern wir diese noch für einen anderen Zweck benötigen und datenschutzkonform verarbeiten dürfen (z.B. EMail-Adresse zur Beantwortung einer von Ihnen gestellten Kontaktanfrage) oder die Daten zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorhalten müssen. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, bleibt Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste gespeichert, damit Sie keine weiteren Newsletter erhalten. Für die Durchführung des Anmeldevorgangs (Double-Opt-In-Verfahren) speichern wir Ihre E-Mail-Adresse für 14 Tage auf einer Liste mit für den Newsletter vorgemerkten Adressen.
4. Übermittlung der personenbezogenen Daten an andere Personen und an Empfänger in Drittländern
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten an die in der Einwilligungserklärung genannten CWS Unternehmen weitergegeben (welche CWS-Unternehmen das sind, können Sie hier einsehen). Weiterhin können wir und die anderen CWS Unternehmen Dienstleister einsetzen und mit der Datenverarbeitung beauftragen (z.B. um den Newsletter zu verschicken oder die Erfolgsmessung durchzuführen). Diese Dienstleister werden von uns auf den Datenschutz verpflichtet und nur auf unsere Weisung tätig.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert. Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.
VIII. Kontaktformular und Email-Kontakte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Kontaktinformationen, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen, zur Verwaltung Ihrer Registrierung, für die Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen, Webinars, für die Verwaltung Ihrer Anmeldung für Preisausschreiben oder Werbeaktionen, für die Bereitstellung des Kundensupports oder wenn wir auf andere Art und Weise mit Ihnen kommunizieren.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Verpflichtend:
- Email-Adresse
- Nachname
- Vorname
- PLZ/Ort
- Telefonnummer
- Unternehmen/Einrichtung
- Straße und Hausnummer
- Ihre Nachricht
Freiwillig:
- Bedarf
- Lebenslauf hochladen (nur für Bewerber)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Zum Widerruf der Einwilligung und zum Widerspruch gegen die Speicherung können Sie die für die Kontaktaufnahme genutzte Email-Adresse oder aber die im Impressum angegebene Email-Adresse verwenden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. CWS Kundenportal
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir stellen Ihnen mit dem CWS Kundenportal zur Verfügung, mit dem Sie Ihre bei CWS abgeschlossenen Verträge verwalten sowie Rechnungen und Lieferscheine einsehen können.
Auf der Startseite des Portals bieten wir Ihnen die Möglichkeit, , sich für bestimmte auf unserer Website bereitgestellte Dienste zu registrieren und damit ein Benutzerprofil anzulegen.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt.
Für die Anmeldung zu unserem Kundenportal verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Email an die angegebene Email-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Anmeldung zu dem Kundenportal wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48h bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung erheben und verwenden wir folgende personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Unternehmen
- Telefonummer
- Kundenummer
- Land
Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden (z. B. Position/Rolle, Wunsch-Benutzername, zusätzliche Informationen usw.) Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung gemacht werden, sind in der Eingabemaske mit einem Sternchenhinweis als Pflichtfeld gekennzeichnet. Sie erhalten mit Ihrem Nutzerkonto die Möglichkeit, weitere Teile unserer Website zu nutzen und sich für die von Ihnen erworbenen Angebote einzuloggen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Erbringung der gewünschten Dienste erforderlich ist
2. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Registrierung erfolgt nicht zum Abschluss eines Vertrages: Ihre Registrierung ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Die Erhebung der Daten im Anmeldeprozess dient dazu, dem Anmelder die richtigen Verträge zu zuordnen, so dass er tatsächlich nur seine Verträge verwalten und die dazugehörigen Rechnungen sowie Lieferscheine einsehen kann.
Die Erhebung sonstiger Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Email-Adresse zu verhindern.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihren Zugang endgültig löschen und Ihre Daten nicht mehr um Rahmen der Vertragserfüllung benötigt werden. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für den Zeitraum Ihrer Nutzung, soweit Sie diese nicht zuvor löschen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Nutzerkonto auf unserer Website gelöscht wird und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Änderung und/oder Löschung ihres Benutzerskontos einschließlich der von Ihnen angegebenen Daten können Sie nach einem Login in der Regel direkt in Ihrem Benutzerkonto vornehmen oder durch entsprechende Nachricht an den einleitend genannten Verantwortlichen veranlassen.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Zugang zum Kundenportal jederzeit endgültig löschen, indem Sie die im Kundenportal erklärten Schritte ausführen. Dieses beseitigt jedoch nicht Ihren bestehenden Vertrag; dieser bleibt hiervon unberührt.
X. Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Website binden wir Videos von "YouTube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos durch Ihre Einwilligung gestartet, erfolgt ein Serveraufruf, in der Regel an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite Sie aufgerufen haben und die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers an Google übermittelt und von Google gespeichert.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten durch Google zudem womöglich Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
XI. Einbindung von Google-Maps
Unsere Homepage nutzt über eine Schnittstelle den Online-Kartendienstanbieter Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Nutzung der Funktionalitäten von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern.
Google setzt hierbei Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Opt-out: https://www.google.com/settings/ads/
XIII. Einbindung Google Fonts
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert.
Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitergehende Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/
XIII. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Externe Verlinkungen:
Soziale Netzwerke (LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube, TikTok) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzinformationen angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
XIV. Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
XV. Betroffenenrechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
1. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@cws.com.
XVI. Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
XVII. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
XVIII. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 12.12.2024