untitled_design_26.png

Individuelle Expertenberatung

Unverbindlich und kompetent für Ihre Branche

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

Arbeitskleidung für Industrie und Handwerk

Sicher geschützt durch Arbeitskleidung, die mit Ihnen Schritt hält, angenehm auf der Haut ist und größtenteils in Europa hergestellt wird, wobei natürliche Ressourcen geschont werden. CWS Workwear – Ihr Partner für hochwertige, nachhaltige Arbeitskleidung.

Arbeitskleidung, die alles kann und dabei gut aussieht

Berufskleidung muss viel aushalten – jeden Tag. Wir wissen das, weil wir seit vielen Jahren mit unseren Partnern aus dem Handwerk, der Industrie und der Dienstleistungsbranche eng zusammenarbeiten. Wir kennen die spezifischen Anforderungen genau, um hochwertige Arbeitskleidung für unterschiedliche Berufsgruppen entwickeln und anbieten zu können.

Neben Komfort und modernem Design legen wir bei unserer Arbeitskleidung großen Wert auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Das zeichnet uns aus und macht uns zum Marktführer für Arbeitskleidung mit Rundum-Service.

Unser Sortiment

1009070-02_cws_ww_industry_comfort_bi_lr.jpg

Industry Comfort

Eine große Auswahl an Produkten, die Funktionalität, Stil und maximale Haltbarkeit vereinen und aus 65% recycleten Polyester und 35% Baumwolle bestehen. Die verschiedenen Farboptionen bieten Vielseitigkeit für jeden Geschmack.

1004452-02_cws_ww_industry_power_lr.jpg

Industry Power

Bequem und leistungsstark – die Arbeitskleidung von Industry Power wurde speziell dafür entwickelt, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre beste Leistung erbringen können.

1007154-02_cws_ww_industry_pure_lr.jpg

Industry Pure

Hier finden Sie Artikel mit einem hohen Baumwollanteil und Artikel aus 100% Baumwolle, die außergewöhnlichen Komfort und ein weiches Tragegefühl bieten. Diese Kleidungsstücke sind sowohl in leichten als auch in schweren Stoffen erhältlich und auf Atmungsaktivität und ganztägigen Tragekomfort ausgelegt.

1007813-03_cws_ww_industry_proknit_lr.jpg

Industry PROKnit

Von Basics bis hin zur Arbeitskleidung im Freizeitlook, für jede Jahreszeit. Diese vielseitige Kollektion wurde entwickelt, um Mitarbeitende zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre beste Leistung zu erbringen, während sie gut aussehen.

1000820-02_cws_ww_industry_xtra_outdoor_lr.jpg

Industry Xtra

Eine Kollektion umweltfreundlicher und trägerfreundlicher Kleidungsstücke, die sowohl auf Komfort als auch auf Leistung ausgelegt sind. Erhältlich ist eine Reihe von Softshell- und Fleecejacken, sowie Parkas. Jedes Kleidungsstück wurde so konzipiert, dass es ein gepflegtes Auftreten und maximale Flexibilität bietet..

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Arbeitskleidung, Berufskleidung und Uniformen

Möchten Sie mehr über CWS-Arbeitskleidung erfahren und haben noch Fragen? Kein Problem: Schauen Sie bitte nach, ob Ihre Frage in den FAQs beantwortet wird. Wenn nicht: auch kein Problem! Kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die passende Arbeitskleidung zu finden.

Welche Arbeitskleidung ist die beste?

Die beste Arbeitskleidung ist die, die gerne getragen wird. Gute Arbeitskleidung muss perfekt sitzen, darf nicht einengen oder kratzen und muss über praktische Taschen verfügen, in denen persönliche Gegenstände oder ständig benötigte Arbeitsutensilien verstaut werden können. Wenn sie zudem regional, fair und nachhaltig produziert wird, in vielen Farben erhältlich ist und die Beschaffung von Ersatzteilen über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist, ist sie gute Arbeitskleidung. Wer Arbeitskleidung kauft, sollte auch bedenken, dass Mitarbeitende ein Unternehmen auch an der Qualität der Kleidung messen, die ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Was ist die beste Arbeitskleidung?

Nur Arbeitskleidung, die auch wirklich getragen wird, ist gute Arbeitskleidung. Wichtig: Die Mitarbeitenden sollten sich wohlfühlen und möglichst in die Entscheidung einbezogen werden. Atmungsaktive Materialien, Fairtrade-Baumwollstoffe, die Verwendung von recyceltem Polyester, praktische Detaillösungen – bei der Auswahl von Arbeitskleidung gibt es viele Argumente zu berücksichtigen.

Welche Marken für Arbeitshosen gibt es?

Arbeitshosen werden von vielen Herstellern oder Marken angeboten. Wenn Sie lange Freude an Ihrer Arbeitskleidung haben möchten, achten Sie bei der Auswahl darauf, wo und unter welchen Bedingungen die Arbeitskleidung hergestellt wurde, welche Materialien verarbeitet wurden und wie die Kleidung verarbeitet ist (Einfach-/Doppelnaht? Taschenverstärkungen?). Heutzutage wird die Bereitstellung nachhaltiger Arbeitskleidung immer wichtiger; mehrere Marken haben sich bereits darauf spezialisiert.

Was trägt man als Handwerker?
 

Lange Zeit war die Kleidung von Handwerkern eine Zunftkleidung, deren Farben sogar den Beruf kennzeichneten. Heute muss Arbeitskleidung für Handwerker vor allem eines sein: reißfest, praktisch, robust und bequem. Und weil jedes Handwerk andere Anforderungen stellt, sollte die Arbeitskleidung auch auf das Handwerk zugeschnitten sein. Ein Metzgermeister trägt andere Arbeitskleidung als ein Schlosser oder Dachdecker. Bei der Auswahl Ihrer Arbeitskleidung sollten Sie auch auf saisonale Accessoires wie Bermudashorts oder wattierte Arbeitsjacken achten.

Wo kann man Arbeitskleidung kaufen?

Wenn Sie Arbeitskleidung kaufen möchten, finden Sie diese in der Regel in Baumärkten oder im Internet. Während Baumärkte oft nur ein begrenztes Sortiment an Kleidungsstücken, Materialien oder Kleidergrößen vorrätig haben, das manchmal nicht alle Anforderungen abdeckt, ist die Auswahl im Internet oft (unüberschaubar) groß. Der Nachteil: Im Internet gibt es keine Beratung, die Kaufentscheidung wird nur aufgrund des Aussehens und des Preises getroffen. Im Gegensatz zu Freizeitkleidung sollte Arbeitskleidung jedoch gut passen und es sollte einfach sein, Ersatz in gleicher Qualität zu bekommen. Eine Beratung kann viele nützliche Informationen liefern, die manchmal Geld sparen können. Beachten Sie auch, dass Arbeitskleidung in vielen Branchen gesetzlich geregelt ist. In diesen Fällen ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitskleidung zu beschaffen, zu bezahlen und zur Verfügung zu stellen. Was viele nicht wissen: Sie können Arbeitskleidung auch mieten, anstatt sie zu kaufen. Das Mieten von Arbeitskleidung kann man sich wie ein Abonnement vorstellen: Die Kleidung wird gestellt, gewaschen, repariert und bei Verschleiß ersetzt – immer in gleichbleibender Qualität.

Wer hat die besten Arbeitshosen?

Studien zeigen: Gut sitzende Arbeitshosen tragen entscheidend dazu bei, wie wohl Sie sich in Ihrer Arbeitskleidung fühlen. Arbeitshosen bieten jedoch nicht nur zusätzlichen Komfort bei der Arbeit, sondern auch den notwendigen Schutz. Anders als die Jeans, die Sie in Ihrer Freizeit tragen, sind Arbeitshosen für bestimmte Tätigkeiten konzipiert. Wenn Sie die „beste“ Arbeitshose für sich finden möchten, sollten Sie sich fragen, welchen Zweck die Arbeitshose erfüllen muss. Haben Sie mit chemischen Pestiziden zu tun, arbeiten Sie mit scharfkantigen Metallen oder draußen auf Baustellen (auch bei schlechtem Wetter)? Benötigen Sie Kniepolster, Schutz vor flüssigen Chemikalien oder wasserabweisendes Material? Arbeitshosen sind in der Regel robuster als „normale“ Hosen. Und sie haben meist mehr Taschen. Aber Vorsicht: In manchen Berufen sind verschließbare Taschen oder Metallknöpfe vorgeschrieben. Fachgeschäfte kennen diese Anforderungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie sich am besten beraten.

Wie schwer sind Arbeitshosen?

Das Flächengewicht von Arbeitshosen liegt in der Regel zwischen 250 und 300 g/m². Je nach Größe und Zusatzausstattung wiegt eine durchschnittliche Arbeitshose etwa 1 kg. Schwere Stoffe sind in der Regel robuster als leichte; das Flächengewicht von Blue Jeans kann über 300 g/m² betragen. Schwere Stoffe sind nicht unbedingt hochwertiger. Vielmehr hat ein hochwertiger Stoff zumindest einen Anteil an Naturfasern wie Baumwolle oder Lyocell.

Wie schwer sind Arbeitshosen?

Das Flächengewicht von Arbeitshosen liegt in der Regel zwischen 250 und 300 g/m². Je nach Größe und Zusatzausstattung wiegt eine durchschnittliche Arbeitshose etwa 1 kg. Schwere Stoffe sind in der Regel robuster als leichte; das Flächengewicht von Blue Jeans kann über 300 g/m² betragen. Schwere Stoffe sind nicht unbedingt hochwertiger. Vielmehr hat ein hochwertiger Stoff zumindest einen Anteil an Naturfasern wie Baumwolle oder Lyocell.

Sind Arbeitskleidung absetzbar?

Die Finanzämter erkennen pauschale Aufwendungen für typische Arbeitskleidung als Werbungskosten an, wenn sie privat angeschafft wurde. Wird die Arbeitskleidung vom Arbeitgeber gestellt, kommt es darauf an, ob es sich um Schutzkleidung (PSA) oder um typische Arbeitskleidung handelt. In beiden Fällen stellt die Bereitstellung von Arbeitskleidung keinen geldwerten Vorteil im Sinne der Lohnsteuer dar; diese Arbeitskleidung kann nicht vom Lohn abgezogen werden. Etwas anders ist die Situation, wenn die Kleidung auch privat genutzt werden kann.

Welche Arbeitskleidung muss der Arbeitgeber bereitstellen?

In vielen Branchen ist Arbeitskleidung gesetzlich vorgeschrieben und muss vom Arbeitgeber bereitgestellt werden. In den meisten Fällen sind Arbeitsschutzvorschriften oder Hygieneanforderungen der Grund dafür, dass Arbeitskleidung getragen werden muss. In diesen Fällen ist der Arbeitgeber verpflichtet, die vorgeschriebene Arbeitskleidung zu beschaffen, zu bezahlen und bereitzustellen. Dies gilt beispielsweise auch für Arbeitsplätze im Freien, an denen Wetterschutz erforderlich ist. Wer in der Lebensmittelbranche arbeitet, ist verpflichtet, HACCP-konforme Arbeitskleidung zu tragen – und auch diese muss der Arbeitgeber stellen.

Wie oft muss Arbeitskleidung gewaschen werden?

Wie oft Arbeitskleidung gereinigt oder gewaschen werden muss, hängt davon ab, wer sie trägt und wo (in welcher Branche, in welchem Beruf). Manchmal kann ein täglicher Wechsel der Arbeitskleidung vorgeschrieben sein – beispielsweise in der Lebensmittelindustrie. Stark verschmutzte und möglicherweise unangenehm riechende Arbeitskleidung sollte am Ende des Arbeitstages gewechselt und gewaschen werden. Wenn an Ihrem Arbeitsplatz oder in Ihrem Unternehmen Arbeitskleidung vorgeschrieben ist, möglicherweise sogar aus Sicherheitsgründen (in diesem Fall handelt es sich um PSA), muss der Arbeitgeber die Kleidung zur Verfügung stellen und sie nach Gebrauch auch reinigen.

Wie sollte Arbeitskleidung gewaschen werden?

Arbeitskleidung – insbesondere solche mit Schutzfunktion – sollte professionell gereinigt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Kleidung hygienisch gewaschen wird und die Schutzfunktion der Arbeitskleidung, wie z. B. PSA, nicht beeinträchtigt wird. Für die professionelle Reinigung ist der Arbeitgeber verantwortlich. Eine professionelle Reinigung ist auch aus Umweltgründen empfehlenswert: Industrielle Wäschereien verbrauchen pro Kilogramm Wäsche deutlich weniger (frisches) Wasser als Haushaltswaschmaschinen, und dank modernster Anlagen bleibt auch der Energieverbrauch gering. Einige Anbieter, darunter CWS Workwear, arbeiten in vielen ihrer industriellen Wäschereien bereits mit Ökostrom.

Warum ist Arbeitskleidung wichtig?

Seit etwa dem Mittelalter tragen Handwerker Arbeitskleidung, also Kleidung, die sie als Angehörige ihres Berufsstandes ausweist. Auch heute noch ist Arbeitskleidung wichtig – wie gutes, funktionelles Werkzeug ist die richtige Kleidung aus vielen Berufen nicht wegzudenken. Aber warum eigentlich?

Die wichtigste Eigenschaft von Arbeitskleidung ist sicherlich, das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu minimieren. Das gilt beispielsweise in der Metallindustrie, im Straßenbau oder in der chemischen Industrie. Aber professionelle Arbeitskleidung strahlt auch Fachkompetenz aus, unterstreicht den Wiedererkennungswert eines Unternehmens und trägt zu einem größeren Zusammengehörigkeitsgefühl im Team bei. Ein dritter guter Grund, Arbeitskleidung zu tragen, ist, dass die private Kleidung vor Abnutzung geschützt ist.

Möchten Sie mehr über unsere Arbeitskleidung erfahren? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch.