Hochwertige Hygiene für sensitive Bereiche Schutz vor der Verbreitung von Viren oder Bakterien in Alters- und Pflegeheimen Learn more
Ehrliche Wahl: Fairtrade Baumwolle Wir wünschen uns eine gerechtere (textile) Welt. Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Fairtrade an dieser Vision. Und der World T ... Learn more
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, Umsatz steigert und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Learn more
Aufbereitung wiederverwendbarer Reinraumartikel Lesen Sie hier worauf es bei der Aufbereitung von Reinraumartikeln ankommt. Learn more
Tips & Tricks 31 March 2021 Workwear Warnschutz dient der besseren Sichtbarkeit beim Arbeiten. Sie kennen Warnschutzkleidung von Mitarbeitern der städtischen Entsorgung, Strassenreinigung oder von Baustellen. Aber auch im Freizeit- und Outdoorbereich werden beispielweise Reflektoren oder Neonfarben häufig eingesetzt, um Personen sichtbarer zu machen und somit sicherer. Aber wie funktioniert das Warnschutz-Material eigentlich? Die interessantesten Fakten zu Warnschutz im Überblick. 1. Geschichte Warnschutzfarbe wurde vom Amerikaner Bob Switzer erfunden, der sich in den 1930ern bei einem Arbeitsunfall verletzte. Daraufhin erfand er die Neonfarbe, die er auf dem Brautkleid seiner Frau testete. Bald danach brachten sein Bruder und er die Farbe groß raus, z.B. auch im Spielzeugbereich sowie für die amerikanische Armee, die die Farbe bei der Flugsicherung einsetzte. 2. Helligkeit und Dunkelheit Warnschutz macht sichtbarer, nicht nur bei schlechten Sichtverhältnissen, auch bei Helligkeit. Fluoreszierende also leuchtende Farben wie Neongelb oder Neonorange verstärken nämlich auch die Sichtbarkeit bei Helligkeit. Reflektierende Materialien wie Reflexstreifen sorgen für eine bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit. Gerade nachts sind Menschen mit regulärer Kleidung fast unsichtbar. Warnschutzkleidung mit vielen Reflexstreifen macht sie jedoch schon von mehreren hundert Metern Entfernung gut sichtbar. 3. Licht Wenn Lichtstrahlen auf die Reflexstreifen treffen, werden die Lichtstrahlen zurückgeworfen und der Träger ist besser sichtbar. Die Reflektorstreifen auf der Berufskleidung bestehen je nach Hersteller aus unterschiedlichen Materialien, die dazu beitragen, Licht zurück zu spiegeln. 4. Die 3 Farben Warnschutzbekleidung ist grundsätzlich nur in 3 Hauptfarben zugelassen: Gelb, Orange und Rot. Gelb wird oft von Abschleppdiensten oder auf Baustellen getragen. Orange kommt gerne auf Bauhöfen, bei der Müllabfuhr oder im Straßenbau zum Einsatz. Rote Warnschutzkleidung wird hauptsächlich von Rettungsdiensten verwendet. 5. Überprüfen Wussten Sie, dass die Funktionsfähigkeit der Leuchtstreifen überprüft werden kann? Dies sollte auch regelmäßig überprüft werden, denn sonst steht der Träger im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln. Dabei wird die Retroreflektion also die Rückspiegelung des Lichts getestet. 6. Waschen Warnschutzkleidung darf beim Waschen nur bestimmten Temperaturen ausgesetzt werden. Ansonsten verlieren die Reflexstreifen ihre Leuchtkraft. Auch Weichspüler kann die Reflexstreifen blind machen. Die Folge: Der Träger ist nicht ausreichend sichtbar, die Schutzfunktion der Berufskleidung ist nicht mehr gegeben. 7. Pflicht im Strassenverkehr In der Schweiz ist das Mitführen einer Warnschutzweste im Auto gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber es empfiehlt sich natürlich trotzdem.