Hochwertige Hygiene für sensitive Bereiche Schutz vor der Verbreitung von Viren oder Bakterien in Alters- und Pflegeheimen Learn more
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Learn more
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, Umsatz steigert und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Learn more
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Learn more
Know-how Sustainability 22 July 2021 Hygiene Cremeseife - Schaumseife - Seifenstück: Für jeden Geschmack und Anspruch das richtige Stück Seife Wussten Sie, dass es verschiedenste Seifentypen gibt? Von Cremeseife über Schaumseife bis hin zum Seifenstück gibt es eine Vielzahl an Optionen. Und welche Seifenart die richtige ist, ist eine Frage mit der sich Waschraumbetreiber beschäftigen sollten. Hierbei geht es nicht nur um den Verbrauch sondern auch um das Sauberkeitsgefühl der Nutzer:innen. Welche Seifenart ist für meine Nutzer:innen die richtige? Haben Sie bereits über Schaumseifenspender nachgedacht? Das Seifenstück Jeder kennt es: das rechteckige Stück Seifenstück. Vor rund 4’500 Jahren von den Sumerern erfunden, werden heutige Seifenstücke auf Basis von pflanzlichen Fetten angefertigt. Beispielsweise kann Olivenöl die Basis darstellen. Vor Jahren war das Seifenstück kaum wegdenkbar, heute überwiegen in öffentlichen und stark frequentierten Waschräumen die Nachteile: Rückstände in den Seifenschalen wirkten schnell unhygienisch. Auch ist es vielen Nutzer:innen unangenehm, feuchte Seife in die Hand zu nehmen, die zuvor von jemand Unbekannten benützt wurde. Durch das häufige Anfassen kann Stückseife tendenziell unhygienischer sein, als Flüssig- oder Schaumseife. Cremeseife aus dem Spender Eine Lösung ist die Cremeseife aus dosierungsfreundlichen Spendern. Diese werden als deutlich hygienischer wahrgenommen. Vor allem, wenn der Waschvorgang kontaktlos abläuft. Vorteil bei der Anreicherung von Cremeseife ist, dass der natürliche pH-Wert der Haut berücksichtigt wird. Verwendet man ein Seifenstück mit höherem pH-Wert denn der eigenen Haut, so kann dies zu Irritationen führen. Grade für Personen die beruflich bedingt häufig ihre Hände waschen müssen, ist dies eine gute Option. Nachhaltig und säubernd: Schaumseife Ebenfalls in dosierungsfreundlichen Spendern kann die Schaumseife Verwendung finden. Neben der Hautfreundlichkeit besticht sie durch ihre Nachhaltigkeit: Zum Aufschäumen benötigt man weniger Wasser. Sie lässt sich zudem einfacher verteilen und abspülen. So werden sowohl Seifen- als auch Wasserverbrauch deutlich reduziert. Jährlich können so bis zu 2.2 Millionen Liter Seife eingespart werden. * Wussten Sie, dass gründliches Händewaschen und abtrocknen ausreicht? Keime, Bakterien und Viren lassen sich in der Regel mit einem gründlichen Waschvorgang von der Haut lösen. Bei hartnäckigen Schmutzpartikeln muss gegebenenfalls etwas mehr Reibung erzeugt werden, aber auch diese wird man mit einem Waschvorgang los. Wichtig ist, dass im Nachgang die Hände ordentlich getrocknet werden. Nur getrocknete Hände sind sauber und nehmen nicht sofort wieder Keime auf. >>> Informieren Sie sich über unser Angebot an Handhygiene Wenn Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie der CWS Gruppe erfahren wollen, dann lesen Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. >>> Lesen Sie den Nachhaltigkeitsbericht zum Thema Think Circular hier * Basierend auf den Verkaufszahlen der CWS Hygiene FoamSoap aus dem Jahr 2020. Download