Ein Krankenhaus steht im Brandfall der Herausforderung gegenüber, dass viele Patienten eine eingeschränkte Mobilität aufweisen. Infolge können sie oft nicht eigenständig und zügig das Gebäude verlassen. Zugleich befinden sich viele nicht ortskundige Besucher im Haus.
Es resultiert eine lange Evakuierungszeit, welche eine ernste Bedrohung für Patienten, Besucher und Mitarbeiter darstellt. Zudem führt ein Brand häufig zu Sachschäden in Millionenhöhe.
Der Mix macht es aus
Eine Kombination aus baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen im Krankenhaus ist unumgänglich, um die Brandgefahren zu reduzieren und Brände frühzeitig zu erkennen.
Dabei müssen die unterschiedlichen Bereiche eines Krankenhauses – d. h. Patientenzimmer, Behandlungs- und Operationsräume, Labore, Küche oder Verwaltung – berücksichtigt werden.

Vorschriften für Brandschutz im Krankenhaus
Ein Krankenhaus ist nach Musterbauordnung (MBO) als Sonderbau klassifiziert und muss ein Brandschutzkonzept vorweisen. Darüber hinaus gelten länderspezifische sowie überregionale Regeln für den Brandschutz in Krankenhäusern. Dazu zählen u. a. die VdS-Richtlinie VdS 2266, die Technischen Regel für Gefahrenstoffe (TRGS) 510 sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3, ASR A2.2 und ASR 2.3).
Hinzu kommen regionale Verordnungen zum Brandschutz für Krankenhäuser in einzelnen Bundesländern. Ein Beispiel ist die in NRW geltende Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an den Bau und Betrieb von Einrichtungen mit Pflege- sowie Betreuungsleistungen.

Individueller Schutz je Bereich

Der Brandschutz in einer Klinik fokussiert sich zunächst auf die Brandfrüherkennung in allen Gebäudebereichen. So kann ein Brand in der Entstehungsphase mittels Brandmeldeanlage detektiert und Zeit für Evakuierungsmaßnahmen geschaffen werden.
Zeitgleich kann ein manueller oder automatischer Löschangriff – je nach Schutzbereich – erfolgen, um die Brandausbreitung zu verhindern. Die jeweiligen Brandschutzmaßnahmen, sei es eine Sprinkler-, Wassernebel- oder Gaslöschanlagen, sind je nach Schutzbereich und den gültigen Vorschriften individuell zu definieren.
Die CWS Fire Safety verfügt über eine breite Produktpalette mit Lösungen für verschiedene Brandgefahren und Schutzbereiche. Verlassen Sie sich auf unsere Experten und erhalten Sie Brandschutz für Ihr Krankenhaus aus einer Hand. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Brandschutz im Krankenhaus
Klicken Sie auf die einzelnen Gebäudebereiche, um mehr über die empfehlenswerten Brandschutzmaßnahmen zu erfahren.
Öffentliche Bereiche
- Brandmeldeanlage
- Rauchmelder
- Hydranten
- Feuerlöscher
Stationen (inkl. Patientenzimmer)
- Brandmeldeanlage (inkl. Rauchmelder)
- Feuerlöscher
- Wandhydrant
Behandlungs- und Operationsbereiche
- Brandmeldeanlage (inkl. Rauchmelder)
Labore, IT und Kabeltunnel
- Brandmeldeanlage (inkl. Rauchmelder)
- Gaslöschanlage
Küche
- Brandmeldeanlage (inkl. Rauchmelder)
- Fettbrandlöscher
- Ansul-Küchen-Löschanlage
Rundum-Service für mehr Sicherheit

Die Brandschutz-Experten der CWS Fire Safety GmbH sorgen gemeinsam mit Ihnen für mehr Sicherheit in Ihrer Klinik. Als Komplettanbieter planen, installieren und warten wir Brandschutzeinrichtungen für Krankenhäuser deutschlandweit.
Zudem stellen wir bei Bedarf einen Brandschutzbeauftragten für Ihr Krankenhaus zur Verfügung, um Sie optimal zu beraten und gemeinsam das Brandschutzkonzept umzusetzen. Darüber hinaus führen wir Brandschutz-Schulungen für Ihr Personal bei Ihnen vor oder an einer unserer Niederlassungen durch.
Wir beraten Sie gerne für ganzheitlichen Brandschutz in Ihrem Krankenhaus. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.